Trial-HuaPeng

  • Günter, es gibt eine fernöstlich "sitzende" Firma, die Modelle herstellt/vertreibt, die bewußt oder unbewußt (je nach Betrachtungswunsch) sehr ähnlich aussehen wie einige Tamiya-Fahrzeuge. Die gibt es auch regelmäßig in ebäää zu kaufen. Leider versuchen einige Zeitgenossen mit diesen (minderwertig sollte ich jetzt besser nicht scheiben),...also nennen wir es mal Ramsch - den Eindruck zu erwecken, dass es sich um Tamiya-Modelle handeln würde. Und der Hersteller dieser Billigprodukte ist eine Firma die wohl Hua-Peng (oder so ähnlich) heißt.

  • Mir gefällt das, was Joachim baut. Immer einen Schritt nach dem anderen, wenn es nicht richtig klappt, dann ändern oder neu bauen. Da lernt man am meisten. Joachim, weiter so. Und weiter Bericht schreiben.
    Gruß Josef

  • Nachdem Frank mir weiter geholfen hat darf ich vielleicht auch was dazu schreiben.


    Joachim das Problem mit der Lenkung wird dich so lange verfolgen wie der Servoabtrieb sich nicht in Rahmenmitte befindet. Aber leider gibt es kein Servo mit dem Antrieb in der Mitte.
    Ich habe in meinem neuen LKW den Ruderhebel einseitig verstellt und
    die Mitte in der Fernsteuerung auch . Jetzt habe ich beidseitig fast den gleichen Ausschlag.

  • Hallo Joachim,


    ich sag nix mehr.......................bin blos noch sprachlos. :xv :xv :xv


    Warum die Schaltung so kompliziert, guckst du mal am nächsten Samstag bei meinen Dreiachser, geht viel einfacher.


    Jetzt wird aber nix mehr gsagt.


    Freu mich scho auf euch. Frage, kann ich bei euch auch in fränkisch schreiben. j:d j:d j:d


    Gruss Jörg

  • Zitat

    Original von actros54
    Hallo Joachim,


    ich sag nix mehr.......................bin blos noch sprachlos. :xv :xv :xv


    Ja ja, und schon babbelt er weiter.... :xn

    Zitat


    Warum die Schaltung so kompliziert, guckst du mal am nächsten Samstag bei meinen Dreiachser, geht viel einfacher.


    :-j noch einfacher? Ein kleines Aluklötzerl mit drei Bohrungen war jetzt nicht sooo schwierig, nichtmal für mich. :-x Die Feder brauch ich, weil ich den Schaltservo mit dem Poti bediene, und der Ausschlag vom Servo selbst ganz innen am Servohorn viel zu lang für des bisserl Schaltweg ist...

    Zitat


    Jetzt wird aber nix mehr gsagt.


    :-Z j:d

    Zitat


    Freu mich scho auf euch. Frage, kann ich bei euch auch in fränkisch schreiben. j:d j:d j:d


    Gruss Jörg


    Also gechn frängln hab ich a weng a Abneichung - mein Zivildienst in Rummelsberg bei den Diakonen und Diakonissen war draumadisch. j:d

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Zum HuaPeng ist ja schon vieles wahres geschrieben worden, wer mehr wissen will
    klick
    klack


    Nun zum rosaroten Wahnsinn....
    Damit ich heute ein bisserl testen kann hab ich den X44 wieder in seinen Ursprungszustand versetzt. Die Hütte passt aber definitiv nicht drauf wenn die 100er Reifen mit 105 bis 117mm Durchmesser verbaut sind. Schaut einfach gruselig aus. :co
    Also Testfahrt am Parcours ohne Hütte. Ging aber fast gar nix. Aus Angst um meinen T20 hatte ich schnell den Jamara HF40 angebaut und siehe da - nix ging mehr. :ca Lenken war am Anfang mau, dann komplett vorbei. Das Servohorn hat leer durchgedreht. Mit festschrauben war es zwar "behoben" aber das war schon eher Murks - auf dem HongKong Billigservo war ein Noname Servohorn mit vermutlich falscher Verzahnung.... :-Z Egal, Lenken ging trotzdem dann bald gar nicht mehr weil das Servo immer wieder schlapp gemacht hat. Außerdem hat dann der Fahrregler abgeschaltet. Ich "liebe" Elektronik! :cr :cr :cr
    Jetzt mal in Ruhe den T20 ausprobieren, wenns dann wieder geht solls mir Recht sein. :-j
    Meinen einzigen erfolg hatte ich mit der Anbringung der vorderen Karosseriebefstigung. Viel mehr hat sich heute nicht ergeben. Bilder kommen noch. l:j

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Zitat

    Original von Fenger
    Nachdem Frank mir weiter geholfen hat darf ich vielleicht auch was dazu schreiben.


    Joachim das Problem mit der Lenkung wird dich so lange verfolgen wie der Servoabtrieb sich nicht in Rahmenmitte befindet. Aber leider gibt es kein Servo mit dem Antrieb in der Mitte.
    Ich habe in meinem neuen LKW den Ruderhebel einseitig verstellt und
    die Mitte in der Fernsteuerung auch . Jetzt habe ich beidseitig fast den gleichen Ausschlag.


    Das Problem ist ein anderes Günter. Beim Trial treten extrem große Lenkkräfte auf. Und weil das Servo am Rahmen und der Lenkhebel an der Achse befestigt sind, zieht und schiebt das Servo praktisch immer die gesamte Achse. Bei wenig Belastung fällt das kaum ins Gewicht, aber beim Trial verpufft dadurch einiges an Lenkkraft und für die Achsführungen ist es auch nicht gerade ideal. Gertsch hat z.B. ein Servo mit 33kg/cm Stellkraft verbaut. Was dass für Kugelköpfe, Verschraubungen etc. bedeutet kann man sich denke ich vorstellen. Man sieht es auch z.B. wenn das Fahrzeug steht und man lenkt. Dann verschiebt sich die Achse ganz beträchtlich zum rest des Fahrzeugs - ich schau mal ob ich es sinnvoll filmen kann.

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Ähm - Kommando zurück. Es lag in erster Linie an den Achsschenkeln, die waren wie festgefressen. Die sind zwar mit Kugellagern ausgestattet :-W , aber es gibt massive Reibungsspuren :-j Ursachenforschung läuft noch, bzw. da muss ich Jockel am Samstag mal zur Seite nehmen. :-Z Vielleicht hätte ich die lockeren Schrauben an der Vorderachse nicht festziehen dürfen - wie gesagt, da muss ich den Hersteller fragen. l:j Also die Lenkung geht wieder, aber ein "gscheits" Servo muss trotzdem her. :co


    Hier sieht man die Schleifspuren

    ©wheelman



    rot die Stelle wo es reibt, grün die schraube die locker war und die ich leicht angezogen hatte

    ©wheelman



    extra für hoffy :-x

    ©wheelman



    und so sieht das Vorserienmodell der Spurstange aus. Passt noch nicht ganz, aber in der Art sollte sie mal sein.

    ©wheelman

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Hallo Joachim


    Da ich mich mit Trialfahrzeugen nicht auskenne, vielen Dank für die Aufä
    klärung.
    Jezt frage ich mich natürlich wo entstehen die enormen Lasten? Liegt
    es an den breiten Reifen ? Liegt es an den Gewichten in den Reifen ?
    Liegt es daran dass die Fahrzeug oft im Stand gelenkt werden bzw bei
    langsamer Fahrt ?


    Der Lenkbügel sieht gut aus, aber dadurch wird das Lenkservo ja nicht
    entlastet.


  • Alles das und noch mehr.... :cz Die Fahrzeuge sind meistens ziemlich schwer, beide Achsen gesperrt, es geht darum möglichst viel Bodenhaftung und dadurch Vortrieb zu erzeugen - dadurch ist die Lenkung aber zusätzlich sehr stark belastet. Im Extremfall steht das Fahrzeug eingekeilt zwischen Felsbrocken oder Steinen und der Fahrer lenkt trotzdem.... da kommt schon einiges an Zug, Druck und Biegebelastungen zusammen.

    Zitat

    Der Lenkbügel sieht gut aus, aber dadurch wird das Lenkservo ja nicht
    entlastet.


    Doch - weil ein Teil der Kraft sonst in das Verbiegen der Verbindung zwischen Spurstange und Lenkhebel "verpufft". Je direkter die Kraft dahin kommt wo sie soll, desto weniger Verluste in Biegung, Reibung etc...

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Ein kleines Update ist fällig....
    LingLing - diesen Namen hat der Trialer bedauerlicherweise von sgn. Freunden bekommen. :ca Die Taufe wurde mit Kaffee beim ersten Trial-Einsatz vollzogen - ist also nicht mehr zu ändern. ;-ä


    Egal, Platz5 und noch vor dem älteren Bruder, da hat sich LingLing doch gut geschlagen. Und das trotz Kopflastigkeit. Oder eher trotz mangelndem Gewicht untenrum. :-j Dadurch ist LingLing gleich mehrmals umgefallen, nicht zuletzt das hat zur Namensgebung beigetragen. (fragt nicht warum, oder wenn dann bitte Hirsl....) Einen Defekt hatte das Fahrzeug noch vor dem Wettkampf. Praktischerweise hatte ich einen Testfahrer (selbst darf man auf dem gesteckten Parcours nicht testen!!! :ce l:j ) Der hat gleich mal das Servohorn abgebrochen. War aber erstens das falsche (zumindest hab ich daheim sofort ein verdächtig perfekt passendes auf der Werkbank gefunden dass doppelt so dick war, die richtige Länge hatte und auch schon richtig gebohrt war...und seitdem einwandfrei funktioniert...) Und zweitens sind 35kg/cm Stellkraft schlicht eine heftige Belastung für so ein Bauteil. 35kg/cm deshalb, weil ich ein Digitalservo mit 7,4V von Hitec eingebaut habe. Mit eigener Stromversorgung - also 2S LiPo nur für den Servo, und 3S LiPo zum Fahren. Damit reicht eine Ladung locker für einen Wertungslauf. :-W Und Kraft zum Lenken ist mehr als genug vorhanden. :-y Ich muss sogar teilweise sehr vorsichtig lenken weil der Servo so schnell und so kräftig anschiebt, dass LingLing sich dadurch manchmal auf den Rücken legt. :-Z
    Die Abdeckung für den Fahrakku ist aus Alublech schnell zusammengedengelt, und der Akku fürs Lenken auch eher provisorisch auf der Hinterachse befestigt. Von der gewichtsverteilung ganz brauchbar, aber weder schön noch wirklich ausgereift. :-O
    LingLing war eigentlich nicht ganz regelkonform. Mein Testfahrer hat nicht nur das Servohorn gekillt - nein auch beide Außenspiegel mussten dran glauben. j:d
    Also da steht ein Umbau auf "klappbar" an. :-x


    So sah HuaPeng aus als er getestet wurde und noch nicht LinLing hieß. Mindestens ein Spiegel war da aber schon abgefahren... Warum ich die originalen Reifen nicht fahren will sieht man hier - die sind einfach zu groß für diese Hütte. l:j

    ©wheelman


    So sah LingLing in voller Schönheit aus - mit Kopfschmuck. (Einsatz als Kamerawagen :xm )

    ©J.D.S. (also geborgt von Christen :-W )



    Heute hatte ich eine kleine Ausfahrt mit LingLing (der Name ist sowohl weiblich als auch männlich zugeordnet - also ist LingLing wohl ein Zwitter :-j ) und dabei hat sich wieder das Servohorn verabschiedet. Aber nur ein Bagatellschaden - die Befestigungsschraube ist verlustig gegangen. :-Z
    Am Schluß hing plötzlich ein Längslenker unmotiviert in der gegend rum. Wie befürchtet sind die M3 Gewinde in den Kugelköpfen - a weng mickrig für die Belastungen im Trial.... :-x
    Umstellung auf M4 erfolgt auch gegen den Widerstand der versammelten Kritiker meiner wundervollen Umbaumaßnahmen. :ce l:q

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Hallo Joachim


    Ich glaub Markus und Jörg haben die mit Sekundenkleber eingeklebt. Und wenns bei denen hält müßte es doch auch bei dir halten, zumal Du ja nicht als Kamikaze bekannt bist :-W!


    Liebe Grüße


    Gertsch

  • Zitat

    Ling-Ling [Bearbeiten]
    Ling-Ling ist eine Adaption des japanischen Sammelkarten-Kampfmonsters Pikachu aus dem Spiel Pokémon. Er spricht ein unverständliches Japanisch-Kauderwelsch oder gelegentlich Englisch, entspricht dem Klischee des mathebegabten, fleißigen und aufopferungsbereiten Asiaten, der nach Ruhm und Ehre strebt und nicht Auto fahren kann. Er betet gelegentlich zu L. Ron Hubbard.


    Eine weitere Besonderheit von Ling-Ling ist, dass er vor dem Geschlechtsverkehr mit den weiblichen „Monstern“ kämpft. Zudem sondert er, wenn er enttäuscht ist, eine halluzinogene Substanz ab. Sein Schweif, der die Form eines Ausrufezeichens aufweist, kann von ihm bei Bedarf als Schwert benutzt werden, verwandelt sich gelegentlich in ein Fragezeichen oder wird, wenn er wütend ist, zu einem Mischmasch aus Zeichen, wie es auch oft in Comics vorkommt (#*!~+?). Durch seine Kampfkunst (eine Anspielung auf die Charaktere der Anime-Serien Dragonball und Pokémon) hat er auch schon das eine oder andere Mal seine Mitbewohner retten können. Zudem hätte er gerne mehr Anerkennung von seinem Vater (wie Clara) und den anderen Mitbewohnern.


    Quelle Wikipedia.org


    Eigentlich würde ich ja den Namen LingLing eher von der Sendung Drawn Together (ein Wortspiel, heißt übersetzt so viel wie zusammen gezeichnet, zusammengezogen, zueinander hingezogen) herleiten. Dort ist LingLing eine Adaption des japanischen Sammelkarten-Kampfmonsters und in deinem fall ist LingLing eine Adaption des X44 nur hald als verschlimmbesertes LingLing- Monster.
    Fleißigen und aufopferungsbereiten Asiaten, der nach Ruhm und Ehre strebt und nicht Auto fahren kann. Ganz so schlimm ist es dann doch nicht Joachim! :-O
    Eigentlich ist LingLing eine japanische Bordsteinschwalbe die sich zum Arbeiten und Geld verdienen einfach hinlegen muss um der Tätigkeit nachgehen zu können, das heißt ja eigentlich das du mit LingLing ein haufen Kohle machst so oft wie sie liegt. j:d


    ich hoffe ich konnte etwas Helfen.


    Gruß Hirs

  • Danke Hirs, du bist fast so hilfreich wie ein Sozialpädagoge..... :-Z Also dass LingLing nicht Autofahren kann ist völlig klar - er-sie-es ist ja selbst ein Fahrzeug. :ce Da ich bekanntermaßen Auto fahren kann - egal welcher Maßstab - steht einem Dreamteam ja nix im Wege. Wenn ich die Längslenker zammpappen muss dann tu ich das natürlich. Ich meine aber eher, dass ein M3 zu wenig stabil bleiben wird. Aber das hat ja keine Eile, erst mal hau ich den Sekundenkleber rein und in Amberg werd ich dann schon sehen was ich davon hab. l:j

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Tu es nicht Peter, wer weiß was du dir damit für einen Namen einhandelst. LingLing wurde nur zwei bis dreimal umgeschmissen und schon hatte sie - er - es diesen Namen - schreckliches Schicksal. :cu
    Das Servohorn ist wieder ordnungsgemäß befestigt, mit Sicherungsring zur Abwechslung. Eine Alternativbereifung habe ich auch aufgezogen, aber ich befürchte diese Reifen sind zu weich. :-j Mal schauen was mit Befüllung noch machbar ist, aber ich denke dass die Stollen einfach zu weich bleiben und zu leicht umknicken bei Belastung. In Amberg kein ideales Verhalten der Reifen, eher was für weichen Sandboden wie in Röthenbach. :-Z
    Naja, jeder Lauf bekommt wohl seine eigene Reifenauswahl - wir wollen ja F1 Niveau erreichen. j:d

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Ich wünsche mir Erfolg für Dich, weil ich mich auch freue, wenn Deine Bastelei und Überlegungen auf fruchtbaren Boden kommen.


    Wenn ich mir überlege, mein Generator würde über unwegsames Gelände pflügen, das wäre schon wahnsinnig aufregend.


    So ganz langsam möchte ich auch soetwas vorsichtig probieren.
    Ein Neufahrzeug werde ich wahrscheinlich nicht so schnell in Angriff nehmen.


    Da gibt es ein Modell von Mercedes, der Cetros, aber lassen wir das...


    Gute Nacht, bis morgen.


    :x:

  • Da ich es nicht mit der Geheimniskrämerei habe.... :-x
    Gewicht "vollgetankt 4,08 kg. Breite an den Reifen 19cm (Pritsche 19,5 cm)
    Kippwinkel nach vorne 59°, nach hinten 62° (s. Foto) nach links 39°und nach rechts 42°.
    In den Reifen habe ich nicht sehr viel Gewicht, und weich sind sie auch noch. Da wäre noch einiges rauszuholen. l:j




    ©wheelman





    Ich verschiebe Andis Anfrage mal hier rein - bei Michis Bauteil1 passt sie nicht rein. :cz

    Zitat

    Original von Hummerheili



    Hey Joachim! Wie hast du den so schmal in der spur bekommen? Bei mir sind es an den reifenausenseiten 21cm.


    Also es sind einfach die Felgen und Reifen die den Unterschied machen. Du fährst noch die originalen X44 Felgen und Reifen, ich die Hummerfelgen mit den Flashpoint Reifen von RC4WD

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow