Forstmaster Rücke Wagen MG RW16 mit Ladekran

  • Nach langer Zeit möchte ich euch auch mal wieder ein Modell vorstellen....


    Ein Rücke Wagen schwebt mir schon lange im Kopf herum, deswegen werde ich mich mal an einem versuchen!
    Es wird ein Anlehnung an den Forstmaster RW 16. Der Rahmen besteht zum größten Teil aus Alu die Räder kommen wahrscheinlich von Tränkl.


    Der Ladekran wir ein Langzeitprojekt da im Frühling erst einmal Hausbauen auf dem Programm steht.


    Der Hauptrahmen besteht aus einem Alu vierkant Rohr, die Rungenbänke hab ich aus 6mm Flach Alu geschnitten. Die Rungen wurden aus 6mm Rund Alu gebogen. Das ganze wird dann morgen mit UHU Endfest 300 verklebt!!


    Hier das Original aus einem Prospekt:



    ©manuelaon



    ©manuelaon



    Die Rungen:



    ©manuelaon



    ©manuelaon



    Und der Rahmen mit den Rungenbänken:



    ©manuelaon



    ©manuelaon



    ©manuelaon



    ©manuelaon

  • Der Anfang schaut schon mal sehr gut aus. :-W
    In Welchem Maßstab baust du?

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Hallo Manuel


    Das würde mich auch interessieren, ob das hält. Wie hast du die Klebestellen vorbereitet?
    Klebungen mit solch kleiner abhebelnden Grundfläche :-j.


    Bitte berichte weiter denn wenn man bedenkt dass heute ganze Verkehrsflugzeuge zum Teil verklebt werden :-y!


    Liebe Grüße


    Gertsch

  • Hallo zusammen,


    die Klebeflächen hab ich sauber geschliffen und Entfettet danach UHU Endfest 300 vermischen (2 Komponenten) und reichlich auftragen! Nach 12 Stunden bringst die Klebestellen nicht mehr auseinander. Man kann ihn auch für 30 min. bei 200°C in den Backofen stellen, dann braucht man nicht so lange warten bis der Kleber ausgehärtet ist!! :-x

  • Moin
    Das wäre auch meine Frage gewesen :-j ,na dann werd ich mir dieses "Teufelszeug" mal in meinen Kleberkasten packen.


    Ladekran ? Elektrisch oder hydraulisch ?


    Werde hier am Ball bleiben :xm, man lernt immer wieder "neues" :-x.
    So long - Tom

  • Der Maßstab ist schon mal :-W :-x Und die Ausführung gefällt mir auch sehr.
    Ist bei Uhu Endfest nicht die Festigkeit Temperaturabhängig? Ich dachte er hat eine höhere Festigkeit wenn er mit höheren temperaturen "verbacken" wird. Oder reicht die Festigkeit auch schon wenn der Kleber bei Zimmertemperatur aushärtet? :-j


    Hab´s gefunden:
    Härtung von UHU plus endfest 300:
    Die Härtezeit ist temperaturabhängig, wobei die Endfestigkeit von UHU plus endfest 300 durch Erwärmen erhöht werden kann (nicht über 200C - siehe Tabelle).


    Temperatur Aushärtung Festigkeit *
    20 C 12 Std. 1200 N/cm2
    40 C 3 Std. 1800 N/cm2
    70 C 45 Min. 2000 N/cm2
    100 C 10 Min. 2500 N/cm2
    180 C 5 Min. 3000 N/cm2


    * 10 N/cm2 = 1kg/cm2
    Also 120kg Zugkraft auf einen cm² klingt zwar gut, aber die Kontaktflächen am modell sind natürlich wesentlich kleiner und die hebelwirkung darf man auch nicht außer Acht lassen... Ich würde schon eher empfehlen das Ganze auf 180° zu erwärmen, gibt dann fast die dreifache Festigkeit. l:j

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • :-W Tempo und Ausführung deiner Arbeit sind 1a - ich zieh den Hut. :-::
    Für die Stützen sollten die Motoren ausreichen, aber der greifer braucht richtig Kraft denke ich. Servos gäge es sicher mit genug Drehmoment, aber die würden die Optik vermutlich ziemlich verschandeln. :-j Aber alles was nicht Hydraulik ist wird wohl ziemlich auftragen. :-j

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • schaut doch soweit schon richtig gut aus!!! Vom Bautempo mal zu schweigen, da kommt ich vielleicht in 40 Jahren mit, wenn ich Redner bin...


    Zum Thema Greifer und alles via Spindeln antreiben, mußt ma ins Nachbarforum schaun: Weiß nicht ob der Link geht.


    MB SK 3-Seitenkipper mit Ladekran (wenn einen die Kindheit wieder einholt ;) )


    Der Erbauer hat mehrere Versuche gebraucht bis er seinen Greifer zufirdentstellend funktionierte. Vielleicht kannst du dir ja da ein-zwei Anregungen abholen.


    Woher bekommt man solche kleinen Getriebemotoren?


    Gruß Hoffy

  • So jetzt gibts endlich mal Bilder mit Farbe.....



    ©manuelaon



    ©manuelaon



    ©manuelaon



    ©manuelaon



    ©manuelaon


    Hier die Bilder von der Abstützung und vom "Drehkranz" mit Antrieb.
    Die Minimotoren für die Abstützung waren auch eher ein Flopp. Das Plastikgetriebe hat sich nach 2 Minuten sofort verabschiedet. Hab sie jetzt gegen stärkere getauscht :-x



    ©manuelaon


    Im Vierkantrohr ist eine M8 Gewindestange und ein Mikrogetriebemotor mit 12x10mm

    ©manuelaon



    ©manuelaon



    ©manuelaon

  • Sehr schöne Optik, und die Technik hast du offensichtlich auch im Griff. :-W Dass die Getriebemotoren nicht halten hatte ich zwar befürchtet, aber so schnell - das ist schon enttäuschend. Naja, Hauptsache du hast jetzt was passendes gefunden. :-::

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow