Respekt was Michi da in rekordzeit gezaubert hat. l:j l:j l:j
Ich darf trotzdem anmerken dass größere Radlader Probleme haben dürften beim Entleeren der Auffangbehälter. Und noch eine Idee hätte ich zur Siebanlage. Könnte man die nicht mit 12V und einer Autobatterie betreiben? Das Stromkabel quer durch die Wiese finde ich nicht so optimal. l:j

Die Baatzbuam haben eine neue Bleibe!
-
-
Hallo Joachim
Genau diese 2 Punkte habe ich mir auch schon gedacht :-j.
Zur Größe: Die Auffahrt ist selbst für meinen Radlader schon eng, Werner hätte mit dem 1:12 keine Chance. Aber ich denke da ist noch Entwicklungspotential, da kann Michi sicher noch was verbreitern :-W.
Zum Strom: Es war Solarstrom :cu, aber das Kabel sieht :ü aus. Ich weiß nicht was die ganze Anlage an Strom zieht :-j? Verbaut ist ein Scheibenwischermotor und eine "Rütteleinheit von Tamiya" im Einschütttrichter l:j!
Eine Lösung wäre ja:
Werner reißt mit seinem Bagger ein Loch in die Tiefe, angeliefert wird das ganze mit z.B. einem Magirus :-y l:j l:j!
©Gertschund unten arbeiten die "Kleinen" Radlader weiter :-Z!
Also Plan ist auf jeden Fall eine ordentliche Kiesgrube auf äh abzubauen j:f. Wie sich das Ganze entwickelt wird man sehen. Ich hoffe Werner kann uns da tatkräftig unterstützen l:j!!
Schönen Abend, das Finale ist eh gelaufen :ü!
Gertsch :co
-
Hallo Baatzbuam,
wann können wir zusammen buddeln? Juli ist leider ziehmlich ausgebucht.Gruss
Werner j:f -
@Werner
na Spätestens in Mittenwald könnt ihr Buddeln was das Zeug hält :-W -
Hallo.
Ich hätte das Kabel für unsere Veranstaltung im Boden verbuttelt. Dann sieht mann es nicht mehr . Das ist kein Problem. Und das Im der Größe algemein. Ich hatte beim bau eigentlich nur die Breite eines Tamiya Fahrzeuges. Mit 1:12 hab ich nicht gerechnet. Wie breit ist die Schaufel vom Radlader in 1:12???? Dann werd ich das noch verändern. ich hab ja noch etwas Zeit.VG Michi
-
Servus Michi,
ich würde schätzen, dass Werners Radlader ein bisserl unter 30cm breit ist (Schaufel).
Also 30cm wären als Mindestmaß sicher nicht verkehrt.
Wenn die Siebanlage auf 12V läuft wäre es ja kein Hexenwerk ein Nebengebäude für eine Autobatterie zu basteln. Was muss man denn als Verbrauch rechnen bei der Siebanlage? Also da ich schon keinen Trialer zusammenbastel zur Zeit, würde ich anbieten das Stromhäusl aus meinem Holzvorrat zusammenzubauen. l:j -
Servus Werner, zur Zeit ist nur der 27.-29.7. fix. Da sind wir dann sicher auch in größerer Menge vor Ort und es werden dann auch Baufahrzeuge dabei sein. Einen separaten Termin gibt´s zur Zeit nicht, aber die Kollegen Baatzbuam lesen ja hoffentlich hier mit. :cz
-
Hallo.
Ich denke das mit dem Kabel krieg ich hin. Das ist kein problem. Das mit den 30cm ist das sicher. VG Michi -
Ich finde die Siebanlage echt super :-W
Mein Braeker Radlader ist in etwa so groß wie der Stahl Radlader von Gertsch und hat eine Schaufelbreite von 23cm.
Bin auch interessiert wie groß die Schaufel von Werner ist :üDie Stromaufnahme des Scheibwischermotors hängt stark von der Last/ Widerstand ab, ich tippe mal auf rund 3A.
Gruß Jochen
-
Hallo.
Ich hab die Schütte für die Siebanlage überarbeitet und Komm jetzt auf eine Breite von ca 36cm. Auch die Rampe hat jetzt 36 cm. Ich denke jetzt kann jeder die Anlage befüllen.
VG Michi :o -
Hallo Leute,
gleich mal vorausgeschickt, am letzten Juliwochenede kann ich eh nicht kommen, da ist traditionsgemäss Gartenbahnfest Bayreuth. Wie sieht´s nächsten Samstag aus? Ist da jemand da?
Meine Schaufel ist 310mm breit, ist aber egal, da ich mich eher für die Materialgewinnung zuständig fühle. Es soll ja mal ein Riesenloch entstehen
so wie im "Braeker Steinbruch" Die Siebanlage geht ja ganz schön zur Sache, Michi, welchen Durchsatz kann man ihr (der Siebanlage) zumuten?Gruss
Werner j:f -
Hallo.
Danke für die Info. Ich hab den Trichter jetzt auf 37cm vergrößert. Da kann auch dein Damper anliefern. Das mit dem Durchlauf an Material müssen wir erst ausprobieren. Ich hab sie zur probe mit einer Schaufel gefüttert. Aber ich denke mit einem Rablader oder Kipplaster kann man sie fast nich verstopfen. Ich denke das nur ein Sattelzug langsam abkippen sollte.
VG Michi -
Ja, dann werde ich morgen früh auf der Baustelle sein, ein paar Steinchen habe ich auch geladen. Habe ich nicht irgendwo gehört, dass jeder, der kommt, einen Stein mitbringen muss? Das nennt man gleichmässige Lastverteilung.
Leergewicht 1500 kg + Steine 280 kg + Fahrer 92 kg + Bagger 28 kg = 1900 kg
Tieferlegen brauch ich nichtGruss
Werner j:f -
Ja Werner der Arme 3er hast wenigstens hinten holzkeile in die Federn reingeschlagen j:d
Mach doch mal ein Foto von der Seite?
Viel Spaß euch morgen beim Spielen :xv
-
Das nenn ich Einsatz Werner! :-W Leider wirds bei mir eher nix morgen - das Ehrenamt ruft und ich muss folgen. l:j
-
Hirsl,
da brauch ich noch lange keine Holzkeile, ich könnte noch 100 kg zuladen: -
Gewindefahrwerk würde ich sagen j:d
Die Felgen stehe aber dem 3er gut gefällt :-W
-
Hirsl, nix Gewinde, für Sowas hab ich kein Geld (übrig)
So, Baatzbuam,
ich hab die Steine wohlbehalten ohne Kratzer in Edling abgeliefert und gleich die baggerwilligkeit des Bodens getestet. Ergebnis: Zum Baggern die Note 1 , für die Siebanlage unbrauchbar. Wir /ich werde(n) in tiefere Gefilde vorstossen müssen, bis da mal endlich Kies kommt. Es soll lt. Insider aber vorher noch eine dicke Schicht Lehm kommen ......Der Abraum sollte aber auch gleich abtransportiert werden, weshalb wir uns bald zu einer" konzentrierten Aktion" einfinden sollten
Der Gertsch hat heute kritische Steigungen mit Lehm bepflastert und gleich nebenbei eine baatzige Wasserdurchfahrt modelliert. Die ersten Probefahrten verliefen absolut erfolgreich, wie auf den Bildern erkennbar ist.Gruss
Werner j:f -
Noch ein paar
-
Der Rest: