Moin Moin Rico,
So muss das aussehen!!! Das schräg positionierte LG wollt mir nicht wirklich gefallen... So sieht das gleich viel Besser aus!!!
Gruß
Moin Moin Rico,
So muss das aussehen!!! Das schräg positionierte LG wollt mir nicht wirklich gefallen... So sieht das gleich viel Besser aus!!!
Gruß
Tach zusammen, :RI
so, heute bin ich mit der Verkabelung fertig geworden.
Letzter Stand:
©rico
©rico
Unter dem PC-Verbindungstecker (Bild unten) ist nochmal einer für die Armaturen.
So etwas Nerven hat mich das schon gekostet, aber ich will es nicht anders!
j:f... :xv
Hi Meister,
abgesehen von Deiner sehr ordentlichen Verkabelung, bewundere ich wie Dein Werkzeug links im Bild geordnet ist.
Ich versuche ja auch immer die Werkstatt aufgeräumt zu haben, aber so wie auf Millimeterpapier bekomme ich das nicht hin.
Weiter so, was kommt nun dran?
Hallo Pit, :RI
danke Dir schön für Dein Lob. l:q
©rico
Ja, mit dem Werkzeug ist das so eine Sache. Wenn gearbeitet wird, sieht es wie Kraut und Rüben aus! Wenn Bilder gemacht werden habe ich Spaß daran, wenn es ordentlich aussieht. Außer dem suche ich höchst ungern.
Schon lange wollte ich einmal zur Sprache bringen, was wirklich nicht sein muss.
Da werden Bilder von hochkomplizierten Modellen gebracht, mit sieben Links, gewaltigen Puffpaff Gummirädern und gedruckten kaum verständlichen Zubehörteilen.
Im Hintergrund darbt ein tausendfach bewährtes Ständerbohrmaschinchen auf der Werkbank im Jahrhundete alten Schmutz, die Säule verrostet, als hätte sie in der Behringstraße jahrelang auf dem Grund gelegen, umgeben von abgearbeiteten Billigwerkzeug. Ein Jammer!
Es ist so einfach, sein Kleinwerkzeug, das an jeder Ecke der Werkstatt gebraucht wird, in einem ein paar € kostenden Gemüsewägelchen zu ordnen. Auf dem Foto ist einmal mein "Laborwagen" und links daneben der Kleinwerkzeugwagen zu sehen.
Die Blankteile der Maschinen, wie Ständerbohrmaschinen, Drehmaschine, Bohrfutter usw. bekommen gleich am Anfang einen Ölfilm von hochwertigen Resten, die beim Ölwechsel übrig bleiben.
Noch schneller geht es, wenn im Laufe von Monaten oder sogar Jahren, kurz einmal etwas WD-40 aufgesprüht wird, das dauert Sekunden.
Ich glaube, das geht bei mir automatisch, dass nicht mehr gebrauchte Werkzeuge mit einem ölgetränkten Lappen kurz abgewischt werden. Da können wirklich Jahre dazwischen liegen.
Dann sehen Maschinen nach zwanzig Jahren immer noch wie neu aus.
Es ist ein Unterschied, ob eine Werkbank von einem Grobschmied genutzt wird, oder wo ich in jungen Jahren neidisch beobachten konnte, wie ein Arbeitsplatz bei einer Flugzeugmotorenwartung aussieht!. Ganz abgesehen von deren Werkzeug.
Das entscheidet letztendlich jeder selbst.
j:f... :xv
Hallo Rico!
Zu erst auch schöne Weihnachten und ein Guten rutsch :-h
So sieht das schon besser aus, nur, ich hätte es weiter nach dem Rahmen hin versetzt . Dann ist die Verbindung zum Lekhebel nicht so schräg.
Ist auch Platzsparender, aber es muß ja auch noch darunter passen.
Sonst nichts zu MECKERN, was bei mir eigentlich selten ist. :-j :-j
Hans Jürgen
Guten Morgen Hans Jürgen, :RI
ich gehe da von aus, dass Du das LG meinst?
Weiter konnte ich nicht nach außen gehen, weil das LG recht lang ist und andere Bauten es nicht zu ließen. Trotz dem läuft der Lenkhebel vom LG zur Anlenkung der Vorderachse vollkommen im rechten Winkel. Weil das LG sehr kräftig arbeitet konnte ich einen stabilen Hebel biegen.
Dir ebenfalls, wie allen Freunden einen guten Rutsch ins 2015.
j:f... :xv
hallo Peter
Das hatte ich schon gedacht. :-Z
Auf den Fotos sieht es immer anders aus :-j
Ein guten Rutsch auch Dir und deiner Frau :-h :-W :ci :ci :ci :ci
hallo Peter
Das hatte ich schon gedacht. :-Z
Auf den Fotos sieht es immer anders aus :-j
Ein guten Rutsch auch Dir und deiner Frau :-h :-W :ci :ci :ci :ci
Hans Jürgen
j:m, :RI
der Actros lässt grüßen und zeigt seinen neuen (alten) Auflieger.
Selbstverständlich ist es noch eine große Baustelle, aber man sieht schon, was es gibt. :-Z
©rico
©rico
©rico
©rico
©rico
Weitere Aufnahmen beim Tiefladerbericht.
j:f... :xv
Moin moin Peter,
da hast du ja wieder einen wunderschönen Zug erschaffen!!! Ich habe mir in den letzten Tagen die Bilder immer wieder mal angesehen und war mir bei einem Punkt unschlüssig. Die Rampen wirken im eingeklappten Zustand eigentlich stimmig von der Höhe her. Aber wenn sie ausgeklappt sind, wirken sie auf mich unstimmig und zu lang... Kann mir aber nicht ganz erklären wie diese unterschiedliche Wirkung zustande kommt... Vielleicht liegt es einfach daran, dass die Unterstützung einen Tick zu lang ist und die Rampenteile im ausgeklappten Zustand nicht eine durchgehende Ebene ergeben. Die automatische Unterstützung an sich, hast du aber auch wieder in bester Tüftlermanier hervorragend umgesetzt! Ich hatte auch 1-2 Ansätze im Kopf, aber deine Umsetzung finde ich einfach genial, genial einfach!!!
Ich verfolge weiterhin jeden deiner Arbeitsschritte und freue mich über zahlreiche Bilder, auch wenn ich nicht immer sofort Zeit zum Antworten habe.
Gruß und vielen Dank für deine Bauberichte!!!
Hallo Christian, :RI
erklärende Antworten im Tieflader-Bericht...
j:f... :xv
Hallo und Mahlzeit, :RI
mir geht es wie Tom, ich schreibe mir einen Bericht. :-Z
Die VOLVO`s sind in der Warteschleife, ich warte auf Teile.
Da für geht es mit dem wechselbaren Soundmodul weiter.
Zuerst habe ich das Modul vom Actros abgebaut und ein Stecker / Buchsenteil vorbereitet.
Die Buchse wird mit den vorhandenen Verbindungen am Actros angebracht.
Der 15fache Stecker wird in ein Aluvierkantrohr gebaut und das Soundmodul da mit verbunden. Theoretisch müsste mit dem Aufstecken des Aluvierkant mit dem Modul im Inneren der Sound wieder funktionieren.
Sobald hier keine Fehler auftreten, wird das Rohr abgezogen und für den blauen MAN SX2000 8x8 vorbereitet. Der blaue MAN hat die Leitungen bereits verlegt, aber kein Soundmodul mehr. Der normale (große) Lautsprecher wird gegen einen Hochleistungsbreitband-Lautsprecher ausgetauscht und sobald hier keine Fehler auftreten, bereite ich beide VOLVO`s für das Soundmodul vor und brauche nur das Vierkantrohr umstecken.
Falls ich das hinbekomme, werden Lichtmodul und Fahrtregler ebenfalls wechselbar gebaut.
Dann habe ich für drei Fahrzeuge, die keinen Sound haben, ohne Schrauberei bei allen sechs Modellen zuerst den Sound.
Kosten bis jetzt: 3,50 €!
©rico
©rico
Colabüchse und Aschenbecher sind reine Behälter für Abfall und Schrauben. :xm
Bis bald...
j:f... :xv
Oh es geht weiter...
Ich bin hochbegeistert von deinem Vorhaben und gespannt wie du alles in das Alu-Profil unter bekommen willst. Dementsprechend würde ich mich über möglichst viele Bilder sehr freuen!
Gruß und Gutes Gelingen
j:m
wenigstens einer, den ich hinter dem Grill hervorlocken konnte! :-W
Wie schon angedeutet, habe ich keine Lust mehr, für jedes Modell den ganzen Elektronikcirkus zu ersparen.
Bestellt hatte ich bei Conrad Stecker- und Buchsenleisten. Weil mir das zu lange dauerte, habe ich mich entschlossen, meine zwei Computerleitungen, die ich für den Actros als Testhilfe benutzt hatte, zu opfern. Das ist auch so eine Idee, bei der ich bei abgenommenen Fahrerhaus und abgenommenen Unterbau die Verbindungsstecker verlängere und so alle Komponenten einfach testen kann.
Diese Computerleitungen haben 15er Stecker und Buchsen.
Die Stecker / Buchsen habe ich abgeschnitten, so, dass die Buchse alle Soundmodulverbindungen bekommt und am Rahmen des Actros fest verbunden bleibt. Der Stecker wird mit dem Soundmodul verlötet, kommt in das Alurohr, das auch gleich den Lautstärkenregler und die Höhen- und Tiefeneinstellung enthält. Dieses steckbare Alurohr soll, wenn es mir gelingt, dem entsprechenden Modell aufgesetzt werden. Natürlich muss die Buchse die gleichen Verbindungen bekommen, wie am Actros.
Das beträfen bei mir bis jetzt die beiden VOLVO`s, den Actros und den blauen MAN SX2000 8x8. Der weiße MAN SX2000 8x8 ist bereits mit einem Modul ausgerüstet, genau wie der Faun Franziska.
Die 15er Leitung besitzt 9 normale Litzen, die für die verschiedenen Steuerleitungen am Soundmodul vollkommen ausreichen. Bei den beiden 12 V Versorgungsleitungen und den beiden Lautsprecherleitungen bin ich mir nicht sicher, ob diese ausreichen?
Was nützt ein hochwertiger Lautsprecher, wenn durch zu kleinen Leitungsquerschnitt Leistung verloren geht? Ebenso bei der Versorgung.
Wahrscheinlich werde ich zwei seperate Leitungen mit entsprechenden Steckverbindungen (keine Klemmen! j:d :xn) anbringen. Für sinnvoll halte ich die einfache und schnelle Verbindung ohne Schrauberei.
Eine andere Überlegung ist die Zusammenfassung dreier Leitungen in den Steckerverbindungen, eine blaue, grüne und rote, die im Kern dünne Litzen enthalten und außenherum innerhalb der isolierten Leitung. Nur haben die jeweils doppelten Leitungen verschiedene Pinne oder Buchsen. Die benötigten 12 V über vier Pinne bringen gefällt mir nicht so richtig. Obwohl sich bestimmt keine großen Ampere aufbauen.
(Vermutung, ich bin absolut kein Elektroniker.)
Ein großer Vorteil der Computerleitungen ist, dass die farbigen Litzen bereits mit den Stecker / Buchsen verlötet sind und ich die Conradleisten nicht mühsam verlöten muss!
©rico
Und nun rann an den Lötkolben, um die Verbindungen herzu stellen.
Eine Liste der Pinnbelegung habe ich mir gestern gemacht.
Bis bald...
j:f... :xv
Jetzt bin ich reif für eine Pause... :cp
Das wechselbare Soundmodul Prototyp.
Vielleicht mache ich noch Luftlöcher in das Vierkantrohr?
©rico
©rico
©rico
Morgen bringe ich die Buchse am Actrosrahmen an und dann wird getestet.
:-Z
Bis später.
Hallo Peter
Das sieht schon mal gut aus, aber Luftlöcher müssen sein, nicht das das Soundmodul zu Heiß wird. :-W
Moin, :RI
@ hallo Jörg,
danke Dir für den Tipp. :-W
Obwohl ich überzeugt bin, dass das Modul nicht heiß wird, weil ich peinlich auf die Querschnitte der Kabel geachtet habe. Außer dem kühlt das verhältnismäßig große Alurohr zusätzlich. Trotz dem nehme ich das Modul nochmal aus den Vierkant und bohre ein paar Löcher zur Vorsicht.
Heute habe ich die Buchse in den Rahmen des Actros montiert und alle Verbindungen verlötet. Rechts neben der Buchse muss noch der Luftfilter wieder eingebaut werden.
Ich kann nichts da für, aber nach dem Anklemmen des Akku`s und das anschließende Aufstecken des Moduls, das Einschalten der Funke und dann das Hochschalten der einzelnen Stromkreise am Aktros hatte ich Herzklopfen, wie ein kleiner Junge. :xm
Sofort kam das typische Knacken des Lautsprechers. Den Steuerknüppel auf Kanal 1 nach oben und der Motor sprang an! :o :o :o
Alle Systeme arbeiten normal, auch wenn ich das Modul abschalte und wegnehme. Ich bin absolut happy. :d
©rico
©rico
Die Verkabelung hat sich etwas am Actros geändert.
Bei dieser für mich aufregenden Bastelei spare ich auf einfache Weise für drei Modelle das Soundmodul.
Bis bald...
j:f... :xv
Hallo Peter,
nun konnte ich mir das Ganze noch einmal in Groß am PC anschaun.
Wie ich finde ist das eine sehr saubere und günstige Lösung um alle deine Modelle mit der gleichen Technik auszustatten. Dein großer Vorteil ist es, dass alle Modelle den gleichen Motor verwenden können. Wenn man bei jedem "umstöpseln" das Soundmodul neu Programmieren müsste, wär das etwas umständlich.
So ganz kann ich aber noch nicht erkennen wo und wie du das Modul nun bei deinem Actros verbaut hast? Ich bleibe gespannt und freu mich über deine Erfolge!
Liebe Grüße
Hallo und moin Christian, :RI
danke Dir für Deine Aufmerksamkeit und ich bringe Dir nochmal Bilder.
Im letzten Bericht ist auf dem ersten Bild gut die Steckerbuchse hinter der Fahrerhausrückwand (demontiert) zu erkennen.
©rico
Eigentlich wollte ich heute den Luftfilter für den Actros anpassen, habe aber schon angefangen, den blauen MAN für das Modul vorzubereiten.
Teilweise liegen die Leitungen schon vom dummerweise verkauften SMX.
Das aufgesteckte Modul am Actros hatte ich extra noch nicht aufgenommen, weil ich für das Teil noch eine kleine Stütze bauen will.
Die Lautsprecher- und Stromversorgungsleitungen sollen eine gute Steckverbindung bekommen, ich stelle mir einen viefach Stecker vor, der bei allen Modellen gleich sein soll.
©rico
Wenn das Fahrerhaus aufgesetzt wird, liegt das steckbare Soundmodul an der Rückwand an, ist gut erreichbar und stört nicht. Vielleicht bringe ich dort einen kleinen Schnappverschluss an, um Stabilität rein zu bringen.
Der Luftfilterkessel "wohnt" neben dem Tank und verdeckt die Steckverbindung.
Bis denn...
j:f... :xv
Die VGA Stecker sind in 1:8 auf jeden Fall eine Möglichkeit. Bei den kleineren Maßstäben wirds halt ziemlich eng weil da ja auch noch einiges an Länge durch die Kabel dazukommt.
Aber ich bewundere die Massen an Anschlüssen so oder so, ich trau mich sowas schlicht nicht...