Trial U5000 BFA

  • Spontan würde ich sagen, hinten wesentlich härtere Federn verwenden. Dann ist die Verdrehung sicher geringer und für satte Verschränkung reichts allemal. Für die Lenkung gibt es doch diverse Umbaumaßnahmen käuflicher und selbst-erstellter Art. Knochen sind natürlich nicht der Hit was den Lenkeinschlag betrifft. Kenne ich vom XC nur zu gut. :ca Ist die Position für den Akku schon final? Also natürlich die im Fahrerhaus. Scheint mir doch sehr weit oben zu sein..... Oder rüstest du noch um auf leichtere und kleinere Lipo Akkus die du z.B. seitlich am Rahmen anbringen könntest? Wobei du natürlich vorne Gewicht brauchst. :-j Immer diese Zielkonflikte. :cz

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Moin Hoffy,
    Umkippen: Ich denke Du leitest das mit dem stark flexiblen Rahmen selbst ein. Durch die Verwindung gibst Du die "Richtung", in die die Kraft wirkt vor.
    Wahrscheinlich helfen extrem schwere Felgen.


    Da ich weiss, dass Du das kannst: mal Dir mal grob die Vektoren hin.


    Die Rüttelei wurde ich zunächst mal ignorieren.

  • Moin moin Gemeinde,


    erst einmal vielen Dank für die Tips und Anregung.


    Bei der Gewichtsverteilung habe ich nur durch das Akku n leichten Fronttick. Der Rest des Gewichts liegt genau auf der Hinterachse.


    Hinsichtlich der Vektoren hab ich mir schon so meine Dedanken gemacht... Nur dazu noch ein paar Fragen...


    Meine Beobachtungen sehen wie folgt aus:


    Der Rahmen / Fahrzeug hat sich fast 1:1 mit der Drehung des Motorkardans (mit)gedreht. Sprich der Torque Twist ging von der Motorbefestigung über der Hinterachse aus. (Einleitung des Drehbewegung).


    Meine Frage:


    Wie würde sich das denn verhalten, wenn ich den Motor direkt am Mitteldiff befestigen würde. Würde sich der Hebel verkleiner, da die direkte Drehbewegung des Motors erst vom Mitteldiff ausgeht? Oder war das nur eine Täuschung und der Torque Twist beginnt beim Achseingang der Hinterachse? Ist somit die Position des Motors dann völlig irrelevant? Selbst wenn ich den Motor auf der Vorderachse plazieren würde, würde sich am Torque Twist nichts ändern?


    Hinsichtlich der Lenkung:


    Klar gibt es Kauflösungen um auch eine TLT Achse auf Kardan umzubauen. Aber die Kosten halt auch ne ordentliche Stange Geld... und da ich ja n kleiner Tüftler bin, wollt ich das eben selber machen. Mein erster Versuch is mir ja leider missglückt... aber ein weiterer wird Folgen!!! Mit den Knochen bin ich glaub bei knapp 20 Grad Lenkeinschlag und mit Kardans bei guten 40 Grad...


    Das mit den Federn wär sicher ne Idee... hhhmmm... aber dann federt er links anders ein als rechts... hhhmmm... find ich ned so prall...


    Position des Akkus ist vorerst final, da ich sonst gar kein Gewischt auf die Vorderachse bekomme. Lipo's kommen nicht zum Einsatz... jedenfalls noch nicht... Überlegung sind noch, zwei 3er Sticks (also n Racing Pack trennen) rechts und links neben dem Mitteldiff zu befestigen. Nur dann wird er vorn noch leichter... Gewichtsverteilung ist so momentan ganz leicht Frontlastig...


    Gruß Hoffy

  • Ob das Kippmoment zwischen Motor und Verteiler wirklich relevant ist bezweifle ich. Sooo weich wird der Rahmen doch hoffylich nicht sein. :-x Ich denke schon eher, dass das Kippen durch die Verdrehung der Hinterachse gegenüber dem Verteilergetriebe entsteht.
    Die unterschiedliche tendenz zum Einfedern bekommst du bei Last nicht weg, und unterschiedliche Federhärten li/re führen dann wieder zu einem schiefstehenden Fahrzeug wenn die Last weg ist. Also da sehe ich wenig Sinn drin. Oder meinst du den Unterschied zwischen vorne und hinten?

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • hier mal die ersten Videos...


    Torque Twist 1


    Torque Twist 2 (war wieder zu blöd die DigiCam richtig zu halten)


    So wie ich das auf den Videos sehe, kommt das Kippmoment von der Hinterachse. Scheinbar macht der weiche Rahmen da eine Menge aus, denn der geht ja sofort in die Federn, sobald da nur ein wenig Kraft eingeleitet wird und das Beinchen hebt er auch noch ganz brav... :xn :ca :co Mehr als nur ein Beinchen... öhm Rädchen heben is dann aber auch unter Vollast nicht drin... da bin ich ja dann aber schon ein wenig enttäuscht... hätte gedacht, dass da noch mehr gehen würde... hhmmm


    unterschiedliche Federstärken zwischen rechter und linker Seite bedeutet ja nicht, dass das Fahrzeug auf der Ebene schief steht (ohne Last), da ja die Länge der Feder entscheidend ist... Aber was unterschiedlich ist, beim Fahren über Hindernisse, taucht das eine Seite wie sie soll butterweich ein, und die andere fährt knüppeelhart drüber... nee... daher ja die Idee mit den Dämpfern, mit unterschiedlicher Viskosität... auf der Seite, wo das Fahrzeug zuerst eintaucht, eine möglichst hohe Viskosität in die Dämpfer einfüllen und auf der anderen Seite eher eine nidrige Viskosität wählen... Na schaun wir ma...


    Hier noch zwei Erprobungsfahrten...


    U5000 BFA in 1:12 erste Erprobungsfahrt = Matratzenerklimmung 3


    U5000 BFA in 1:12 erste Erprobungsfahrt = Matratzenabfahrt 2


    Gruß Hoffy

  • Ich glaub der rahmen ist nicht das Problem. Versuch doch mal spaßeshalber wesentlich härtere Federn.

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Moin,
    mit dem Rahmen war ich da ja wohl auf dem Holzweg, das ist es nicht, siehe erstes Video.


    Was man auf den ersten zwei Video sieht, ist, dass der gesamte Vortrieb den Rahmen kippt.
    Die Frage ist, ob das im Gelände auch so auftreten würde. Zumindest die Matratze kommt er ja eigentlich gut hoch, obwohl da für meinen Geschmack insgesamt etwas Fahrzeuggewicht fehlt.


    Auf Anhieb wäre mein erster Gedanke:
    - mehr Gewicht in die Karosserie
    - schwimmend gelagertes Getriebe, ob sich der Antriebsstrang dann "verklemmt" müsste man austesten


    Härtere Federn: könnte man austesten, indem man statt der Federn einfach mal einen Holz/Aluklotz einsetzt und austestet, was dann passiert.

  • Zitat

    Original von wheelman
    Ich glaub der rahmen ist nicht das Problem. Versuch doch mal spaßeshalber wesentlich härtere Federn.


    Das sehe ich auch so! .... ganz wirst Du die Verwindung nach links bei Vorwärtsfahrt nie verhindern können. Teste mit härteren Federn, wobei die Federn auf der Fahrerseite noch einen Tick härter als auf der Beifahrerseite sein sollten. Allerdings wird sich bei Rückwärtsfahrt das Problem wieder verstärkt, aber umgekehrt auf rechter Rahmenseite zeigen. Ursache für die Verwindung sind übrigens die voll gesperrten Achsen..... einen Kompromiss wirst Du immer eingehen müssen.


    Ähnliches Problem hatte ich bei meinem Mog, der ja auf dem Mounti FG basiert auch gehabt..... als er zum 6 x 6 umgebaut wurde noch extremer durch das Drehgelenk .... was habe ich dann umgebaut.... VA ist jetzt starr, Drehgelenk wird extrem über einstellbare harte Federn eingestellt ..... (Fahrerseite härter als Beifahrerseite bezogen auf Vorwärtsfahrt). Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben.

  • Willy,
    das ist alles richtig. Vielleicht aber auch nur das Vermeiden der Sympthome.


    Mit dem schwimmend aufgehängten Getriebe meine ich, dass das Getriebe um die Längsachse auslenkbar ist. Das Getriebe hängt an einer Längswelle, hinten und vorne am Rahmen an gummigelagerten Quertraversen verschraubt und kann quer pendeln. Gegen den Rahmen ist es mit Federn/Gummi-Dämpfern gedämpft.
    Auf die Idee bin ich vor vielen Jahren gekommen, als vom Arndt der blaue Kabelkanal-Magirus in der T&D war.


    Ich behaupte nun keinesfalls, dass das die Lösung wäre, aber zumindest in Erwägung zu ziehen, das Ausprobieren könnte man es vielleicht.

  • Moin moin,


    Vielen Dank für die Tips. Das mit den unterschiedlichen Federn gefällt mir nicht so gut, da beim Trial-Truck ja doch das eine oder andere mal Rückwärts gefahren wird und ich da gern die gleichen Fahreigenschaften haben möchte, wie Vorwärts.


    Das mit dem schwimmend gelagertem Getriebe wäre ein Versuch wert, klingt zumindestend logisch. Die Traverse ist ja schon schwimmend zum Rahmen gelagert.


    Könnte mir aber vorstellen, dass durch die Auslenkung des Getriebes, Probleme mit den Achsen und den Panharb Stab geben könnte. Denn druch die Auslenkung des Getriebes, verschieb sich ja auch die Achse zum Rahmen. Bei einem 4-Link System wäre das denke ich unproblematischer, da sich da die Achsen am Rahmen abstützten... Naja schaun wir mal...


    Habe mir heute erst einmal neue Federaufnahmen bestellt, da sich meine Federn bzw. der Lack immer wieder lösen... Dann kann ich auch ein wenig mit den Federstärken probieren.


    Bin auch schon auf der Suche nach passenden Dämpfern. Aber ist gar nicht so einfach was passendes zu finden...


    Denke nächste Woche gehts dann weiter...


    Gruß Hoffy

  • Moin moin Gemeinde,


    bin immernoch auf der Suche nach gescheiten und passenden Öldruckdämpfern. Daher hier mal eine Frage:


    Hat jemand die Maße (Abstand Auge zu Auge) der Tamiya Öldruckstoßdämpfer für die Semi Trucks? Was haben die für ein Arbeitsweg?


    Hat jemand sonst noch eine Idee, wo man möglichst schmale Öldruckdämpfer herbekommt mit min. 20mm Arbeitsweg?


    Gruß Hoffy

  • Moin moin Gemeinde,


    schade, dass niemand mal auf die Schnelle die Maße von dem Tam. Truck Dämpern hat... Naja egal, habe denke ich passende Dämpfer gefunden, bestellt und auch schon erhalten. Tüftel nun an passenden Haltern rum. Aber gestern war ein Abend für die Tonne...


    Erst haben die Federn nicht mehr gepasst, dann waren die Halter nicht weit genug auseinander, so dass der Rahmen nicht zwischen die Dämpfer gepasst hat und zur Krönung waren die Dämpfer auch noch zu hoch... ggrrrr


    Ma schaun ob ich es schaffe heut einen weiteren Versuch zu starten...


    Hab gestern ma die Gewichte von meiner U5000 Karo mit der Dickie U300 Karo verglichen. Da sind Welten dazwischen. Gegen die U300 Karo ist meine ein Fliegengewicht!!! Ma schaun wie es aussieht, wenn da Scheiben, Spiegel und Interieur verbaut sind...


    Gruß Hoffy

  • :-W
    nicht unter kriegen lassen.


    Das die U300 Karo schwerer ist hätte ich nicht gedacht.

    Gruß j:f Bernhard




    Meine Fotoalben bei Arcor gibt es nicht mehr da Vodavon nun Eigentümer meiner Bilder ist und ich nicht mehr zugreifen kann.

    Danke Internet :i:

  • Oh je, nun ist schon wieder ein Monat vergangen und der Kleine ist immernochn nicht Einsatzbereit.


    Aber es hat sich die letzten Tage doch einiges getan.


    Zum einen bin ich letzte Woche an der HA recht gut voran gekommen. Erstmals konnte ein Panharbstab montiert werden. Leider funktionierte er nur in eine Richtung, da er in der anderen Richtung am Motor anschlug.


    Bilder von letzter Woche:







    geht gleich weiter...

  • Weiter gehts...


    Habe diese Woche zum einen n neuen (längeren) Halter für den Panharbstabs gefertigt mit dem Resultat, dass der Panharbstab an der Hinterachse nun voll Funktionstüchtig ist.
    An der Vorderachse wurde der "Hilfsrahmen" für die Kabine montiert und die Kabine provisorisch draufgesetzt. Ebenso wurden die Dämpferhalter für vorne noch einmal überarbeitet(erneuert), da sie ca. 3mm zu kurz waren und die Dämpfer mit den Federn kollidierten... Des Weiteren habe ich alle noch fehlenden Teile für den Hilfsrahmen und die Stoßstangenbefestigung abgelängt. Fehlen nur noch die Schraublöcher. Das obere Auge des vorderen Panharbstab ist auch schon fertig, muss nur noch angeschraubt werden...


    Habe mich ebenfalls entschieden, die Komplette Motoraufhängung noch einmal zu überarbeiten. Das wird dann nächste Woche erfolgen...


    Verschränkung hat sich auf "nur" noch 11cm reduziert, bei beinahe Fahrgewicht. A pro pro Gewicht... auf der einfachen Methode (Personenwaage) kam ein aktuelles Kampfgewicht von 2,3kg raus...


    Auf den Bildern kann man sehr schön sehen, wie sich der Rahmen mit verwindet. Find ich echt Klasse!!!









    So nu aber genug fürs erste... Nächste Woche gehts weiter. Am We ist Familie angesagt...


    Hoffy

  • Das sollte doch kein Problem sein die Ladefläche da draufzubasteln.... Musst einfach eine dünne PS-Platte zuschnitzen die sich ebenfalls verwindet, und dann ein paar Aussparungen rein für die hinteren Federaufnahmen etc. - fertig. Wenns an Spiegeln fehlt, ich könnte sicher von einer U300-Hütte welche opfern. :cz Und die Scheiben packst du auch noch. => dem Trialvergnügen steht nichts im Wege. l:j

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Ladefläche?
    Platte drauf die die Räder abdeckt, fertig.


    Spiegel:
    etwas Draht und etwas PS und schon ist der Spiegel dran.


    - da habe ich noch ganz andere Baustellen :-y

    Gruß j:f Bernhard




    Meine Fotoalben bei Arcor gibt es nicht mehr da Vodavon nun Eigentümer meiner Bilder ist und ich nicht mehr zugreifen kann.

    Danke Internet :i:

  • Moin Moin,


    die "Ladefläche" ist ja schon fertig, nur an der Befestigung mangelt es noch. Aber schaun wir mal...


    Die Spiegel werd ich heut ma in Angriff nehmen. MS Rohr & Draht liegt ja schon lange bereit... Und das Material für die Frontscheibe habe ich auch grad besorgt... Ma schaun was ich die paar Tage noch so reizen kann. Weil der Akku brauch auch noch einen festen Halt! Aber das wird schon noch...


    Danke für die Tips...


    Gruß Hoffy

  • Boah, könnt grad so richtig k...en... :cr :i: :-Ma


    gestern hat sich wiedermal mein Rechner verabschiedet, heut ist mir zwei mal das gleiche Schanier der Motorhaube gebrochen. Das zweite natürlich frisch nachdem es eingeklebt war... :i: Beim aufschrauben vom Lösungsmittel nicht richtig aufgepasst und anstatt einen Tropfen aufs Schanier zu geben, schütt ich die halbe Flasche über die Hütte... :i: :cr :-Ma Hab dann die ganze Hütte ordentlich gebadet und hoffe nun, dass keine bleibenden Schäden entstanden sind oder sich die Hütte gar ganz auflöst...


    Naja, nichts desto trotz bin ich heut recht gut voran gekommen. Der Hilfsrahmen für die Hütte sowie für die Stoßstange ist fertig gestellt! Somit kann morgen der Akkuhalter noch daran befestigt werden und die Kotflügel werden morgen auch in Angriff genommen. Dafür bleibt der Motor vorerst wie er ist. Denke nicht, dass ich die komplette Motoraufnahme morgen schaff zu überarbeiten. Somit muss ich auch mit der Ladefläche Improvisieren. Da diese an der neuen Motoraufnahme mit befestigt werden sollte... Schaun wir ma, was mir da morgen noch so einfällt...


    @Joachim


    danke für den Tip mit den U300 Spiegeln. Habe ja auch noch eine solche Hütte rumstehen. Allerdings passen diese (bereits umgebauten) Spiegel nur bedingt... Ma schaun was mir da noch wieder einfällt. Hast du zufällig noch ein Satz Spiegel rumliegen, die du grad ned brauchst?


    Bilder gibt es leider keine, da wie gesagtmein Rechner den Dienst komplett verweigert und ich somit die Bilder weder bearbeiten noch hochladen kann...


    So genug für Heute... Nu geht's erst einmal ins Bett...


    Ich werde weiter berrichten...


    Gruß Hoffy