MAN SX2000 8x8

  • Guten Abend Kabelzieher, :RI


    eigentlich dachte ich, wenn ich alle Litzen der Beleuchtung identifiziert habe, ist der Rest ein Kinderspiel!
    Pustekuchen. :xm
    Nachdem ich alle Lampen der Standlichtbeleuchtung zusammengeschlossen hatte, habe ich getestet und zufrieden festgestellt das die entsprechenden Lampen leuchten, wohlgemerkt für den vorderen Bereich.
    Die GEWU-Platine hat zwei Pfostenverbinder, das sind Mehrfachstecker, die mit je 10 Leitungen zusammengefasst sind. Die Mehrfachstecker werden auf die Platine gesteckt und mit bestimmten Farben werden dann die verschiedenen Lämpchen angeschlossen.
    Vorne sind beim Standlicht die Birnchen in den Scheinwerfern, die Begrenzungsleuchten in den Blinkern, die Begrenzungsleuchten auf dem Dach,
    die Armaturen und die seitlichen gelben LED`s. Das sind je fünf Doppel LED, also zusammen zwanzig Strippen, die seitlichen LED`s natürlich mit Widerständen.
    Das Standlicht wird mit einem orangenen Käbelchen für vorne verbunden.
    Anschließend kommt eine Minusleitung von der Platine auf den 16-Kanal-Multi-Switch auf den Schalter, den ich für das Standlicht haben möchte.
    Vorher hatte ich den Schalter mit einer kleinen Birne getestet, der funktionierte.
    Was nicht funktionierte war mein Standlicht! :xm
    Bei dem von mir verursachten Kurzen ist diese Funktion verraucht.
    Kurze Zeit war ich ratlos und dachte, die Platine muss zur Reparatur.
    Blinker gehen einwandfrei, Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer ebenfalls.
    Auch die Scheinwerfer brennen auf Wunsch.
    Dann hatte ich eine Eingebung! Der 8x8 hat ja keine Nebellampen.
    Also habe ich das Standlich auf den Ausgang Nebellampen gelegt und siehe da, als der von mir gewählte Schalter umgelegt wurde, ward es Licht.
    Nur bei keiner Beleuchtung brannten hinten die Lampen für Licht.
    Nachdem ich die zwei Rücklichter nicht trennen konnte, ich wollte sie von vorne mit Strom versorgen, kam ich auf die Idee, die hinteren Nebellampen auf das Standlicht zu legen. Ich brauche nur die Nebellampen einschalten und mein Standlicht brennt vorschriftsmäßig.
    Der Schalter ist für Standlicht, dass es über die Anschlüsse -Nebellampen- geht
    muss ich mir lediglich notieren, was auch geschehen ist!
    Als nächste Arbeit möchte ich die Kontrollleuchten in den Armaturen anschließen, bei Licht grün, bei Fernlicht blau, bei Blinker links die linke LED usw. Bei Spannung rot.
    Ich hätte die Rücklichter heraustrennen können, um sie vorne am Standlicht anzuschließen, aber dann müsste ich die ganzen Rücklichter neu verkabeln. Anfangs hatte ich bei Servonaut alle Minusleitungen der Birnchen in der Stoßstange zusammen genommen, die später wegen der GEWU-Platine zu Plus wurden, jetzt nochmal darin herumwühlen um die Rücklichter herauszutrennen, das habe ich mir nicht angetan. :-Z


    Warum ich das schreibe?
    Für Leute, die unwissend wie ich sind, ist das eine Möglichkeit, eine angeschlagene Platine doch voll zu nutzen. Ohne Reparaturkosten.


    Bis bald...


    j:f... :xv

  • Hallo Martin, :RI


    vielen Dank für Deinen freundlichen Beitrag. :-W


    Eigentlich wollte ich heute gar nicht in meine Werkstatt.
    Ich habe einen Sonenbrand der sich "gewaschen" hat :cü


    Sag`mal, bist Du ein Citroen-Liebhaber ?
    (Ich bin es erst sehr spät geworden).


    j:f... :xv

  • Hallo Peter,


    Zitat

    Original von rico
    Sag`mal, bist Du ein Citroen-Liebhaber ?


    ja, aber das ist schon pathologisch. Ich bin mit der Ente aufgewachsen, habe mir eine DS hergerichtet und nun bei einem C5 gelandet.


    Grüße
    Martin


    PS: gute Besserung mit deinem Sonnenbrand

  • Danke für die guten Wünsche, brennt immer noch.


    Ich bin einmal mit einer Ente gefahren.
    Ente ist Kult, ich bin kulturlos! :-Z


    Meine Frau hat einen Picasso, der begeistert mich wirklich.


    j:f... :xv

  • @ Hallo Martin :RI


    @ Hallo Jo, :RI


    inzwischen habe ich die letzten beiden Strippen versorgen können, wo ich nicht mehr genau wusste, was sie bedeuten. (Immer diese Änderungen)


    Die ganze elektrische Anlage ist jetzt übersichtlicher aufgebaut, die Leitungen sind aber nicht unsichtbar.



    ©rico


    Die Leitungen sind innerhalb des Rahmens verlegt.
    Die Idee mit den PC- Kabeln finde ich sehr gut! :-W (Jo)
    Meine beiden letzten Käbelchen haben mir nochmal Rätsel aufgegeben, ich habe mich zwar erinnert, dass die Spannung für die beiden CD-Spieler Motoren gedacht waren. Hier hatte ich herausgefunden, dass die Motörchen mit 4,8 V liefen. Nur liefen sie jetzt nicht. Grund: vergessen den Akkuschalter auf ON zu stellen.
    Dann liefen sie aber immer noch nicht.
    Die Leitung konnte ich bis ins Fahrerhaus verfolgen, hier hatte ich extra einen Schalter mit einer Duo-LED eingebaut. Auch der Schalter wurde ON gestellt.
    Nichts.
    Kurzerhand habe ich 12 V Spannung verabreicht und siehe da, sie liefen einwandfrei.



    ©rico



    ©rico


    Eine Frage an die echten Elektroniker:
    Kann man diese Motoren aus einem CD-Spieler mit 12 V betreiben?
    Für eine Antwort wäre ich dankbar.



    ©rico


    Hier ist die GEWU-Platine zu erkennen, mit zwei "Pfostenverbindern" mit je zehn Steuerleitungen.



    ©rico


    Hier in Bildmitte der 16-Kanal-Multi-Switch und darüber der 8-Kanal-Empfänger.



    ©rico


    Unter dem Antriebsmotor die zusammengefassten Leitungen der vorderen Beleuchtung, die mit der GEWU verbunden werden.



    ©rico


    Hier die ganzen Leitungen aus dem Fahrerhaus.
    Die beiden dicken Leitungen sind nur die Armaturen.


    Auf jeden Fall werde ich mir ganz kleine Klemmen besorgen und sie gegen die größeren austauschen.
    Falls ein neues Modell gebaut würde, dann kämen die PC-Leitungen zum Einsatz, mit den passenden Steckdosen.


    Jo, zu Deiner Gemischtbauweise kann ich nur sagen, wie Du weisst, habe ich den 6x6 so aufgebaut. Für mich war das einfacher, als das Schinkhaus vom 8x8 zu präparieren. Das war echt schwieriger und wesentlich teurer.
    Und der "Weiße" kann sich auch sehen lassen?


    Bin gespannt, ob mir jemand sagen kann, was die kleinen Elektro Motoren vertragen?


    Bis denn...


    j:f... :xv

  • Mahlzeit, :RI


    nach einigen Fehlschlägen mit meinem Multi-Switch im 8x8 (16 Kanal, aber
    nicht Graupner!) ist es mir endlich gelungen, den Multi-Switch so zu programmieren, dass ich die Schalter am Empfänger nehmen kann, die m i r
    gefallen.
    Es hat nicht viel gefehlt und ich hätte die komplette Verkabelung entsorgt.
    Es stellte sich heraus, dass eine Schalterbelegung immer Saft auf der Leitung hatte.
    Nach ausgiebigen Test`s bin ich heute hoch zufrieden.
    Beide Hänger können angeschlossen werden, es brennt an Birnchen und LED`s, was ich geplant hatte.
    Mit Herzklopfen habe ich getestet und es hat geklappt.
    Durch den GEWU-Einbau mussten ja die Pole Vertauscht werden, was einige Mühe gemacht hat.
    Meine beiden MAN SX haben nun Anschlüsse für Hänger, wie ich mir das vorgestellt habe.
    Ich finde, es sieht realistisch aus?
    Der 8x8 hat noch eine Nato-Kupplung.



    ©rico


    Bis denn...


    j:f... :xv

  • Mahlzeit im Lande, :RI


    weil einfach keine Lust aufkommen wollte, Material für einen Spriegel zu bestellen, habe ich Vorhandenes verbaut.


    Für die Bügel hatte ich noch einen Rest Spanndraht für einen Zaun und für die Zwischenstücke hatte mir ein gutmütiger Menschenfreund (der das Bild mit mir als Ladung gemalt hat) Reste geschickt. Wenn ich mich nicht täusche, sind das Stäbe zum Alulöten?
    Jedenfalls haben die Stäbe das gleiche Maß, wie die Bügel.
    Aus einem Rest Aluwinkel habe ich mir kleine Blättchen ausgeschnitten und jeweils vier Löcher gebohrt. Je zwei Blättchen ergeben eine Verbindung, die absolut fest ist.
    Jederzeit können Stäbe, die verbogen werden, ausgetauscht werden.


    Die Konstruktion ist noch nicht fertig.



    ©rico



    ©rico


    Im oberen Bereich werden nochmal je zwei Bahnen eingezogen.


    Pit D sei Dank, dass das Bildereinstellen wieder sehr komfortabel funktioniert.


    Allen einen schönen Sonntag.


    Bis bald...


    j:f... :xv

  • Schön das es wieder Fotos gibt und wir die Fortschritte wieder mitverfolgen dürfen. :-W

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Ich bin ja froh, wenn ich Euch unterhalten kann!


    In unserer Holzhütte lagert ein wunderbarer Stoff für weitere Planen.
    Es ist der Sonnenschutz für eine chinesische Eisenkonstruktion.
    Mir stinkt es nämlich, dass ich bei jedem Wind die Plane herunternehmen muss und bei Wetterbesserung wieder spannen kann.
    Vor einiger Zeit habe ich eine rankende Pflanze unter das Gestell gebracht,
    inzwischen ist die Verstrebung zugewachsen, dass heißt, der Stoff wird sichergestellt.
    Wenn der Spriegel am Blauen fertig ist, kommt der Dreiachser (weiß) an die Reihe. Und dann hätte ich noch den großen Auflieger - Fünfachser Anhänger,
    der ist schon einige Jahre nackig.
    Vorgefühlt bei meiner Marit habe ich schon, sie näht mir nach Plan die Stücke, sie weiss nur nicht, was für ein Stoff zum Einsatz kommt.


    j:f... :xv

  • Und ich warte auf


    "entsprechende Geschenke!


    Luxuswagen, Grundstücke, junge Südamerikanerinnen, ..."


    aber nix, einfach nix kommt. :xn

    Viele Grüsse aus Frankfurt am Main


    Peter j:f


    geht nicht -- gibts nicht
    ist alles nur eine Frage des Preises

  • Laut Frankfurter Spedition ist Deine Adresse nicht existent! :-k


    Sämtliche Güter und Dokumente gehen zurück...


    j:f... ;-S


    :xn :xn :xn

  • Hallo MAN SX - Freunde, :RI


    heute bin ich früh aufgestanden und habe montiert.
    Nun ist mein Planenträger fertig.



    ©rico



    ©rico


    Verbaut wurden:


    8100 mm Draht
    56 Alublättchen 1 mm
    120 2 x 10 mm Schrauben
    120 2 mm Muttern
    Es wurden 128 2 mm Löcher angerissen, gekörnt, gebohrt und entgratet.
    Die Blättchen wurden befeilt.


    Jetzt können die Maße zur Näherei gehen.


    j:f... :xv

  • Hallo Peter, :RI


    sehr schön gemacht, auch wenn mir die Rundung etwas zu rund erscheint und ich die geraden Seiten etwas länger gemacht hätte. :r


    Auf alle Fälle eine sehr aufwendige Konstruktion. Alleine die Anzahl der Schrauben läßt einen schwindelig werden. :cz


    Bin mal gespannt, was jetzt die Näherin aus dem Stoff macht. :-::


    Weiß sie denn schon über die Herkunft des Stoffes bescheid? :ce


    Weiter bitte und das gleiche auch bei den beiden Hängerchen. :o

    Viele Grüsse aus Frankfurt am Main


    Peter j:f


    geht nicht -- gibts nicht
    ist alles nur eine Frage des Preises

  • Guten Abend Pit, :RI


    Die Rundungen habe ich von einer Zeichnung, wenn die Plane bis zum ersten Drittel der Bordwände kommt, sieht es wieder stimmig aus.
    Wie schon beschrieben, ist der Spriegel so gebaut, dass der MAN im Flugzeug transportiert werden kann.


    Die Näherin weiss noch nicht, dass ich die nicht mehr gebrauchte Abdeckung
    einer chinesischen Gartenlaube aus Eisen nehme, ich habe vorsorglich einen großen Kübel mit einer Kletterpflanze aufgestellt und die Konstruktion ist bereits zugewuchert.
    Der Stoff ist ideal als Plane zu gebrauchen, die Farbe ist leicht grau..


    Jetzt muss ich mal sehen, wo ich kleine Ringnieten herbekomme?
    Entweder biege ich mir aus Draht die Planenhalter für die Bordwände oder ich habe auch schon an Haken und Ösen aus dem Nähkästchen gedacht. :-Z


    Der MAN 6x6 soll ebenfalls ein Planengestell bekommen, hier muss ich erst herausbekommen, wie die Maße sind. Beim 8x8 konte ich die Pfosten der Bordwände nehmen. Beim 6x6 sind es jeweils nur zwei Wände, vielleicht ist der Abstand zu groß? Einen Hilfsrahmen für die Bögen ist, glaube ich, nicht ok?


    Schaun wir mal, außerdem habe ich schon wieder kein Material...


    j:f... :ca

  • Moin moin Peter,


    das Gestell sieht sehr gut aus! Da hast du dir wieder viel Mühe gegeben.


    Ich versuche mir schon seit Gestern vorzustellen, wie die letzten Rungen und der eckigen und überstehenden Sprigelbefestigung nach dem bespannen mit der Plane aussehen werden. wäre es nicht ausreichend, gerade bei den äußeren Befestigungen die Plätchen nur mit je 2 Schrauben zu befestigen der Runge und Spriegel zu verwenden.


    So ganz will mit die Vorstellung der überstehenden Plätchen unter der Plane nicht so ganz gefallen...


    Was für eine Drahtstärke verwendest du denn? Kann man da nicht auch Stecker/Hülsen (3mm Goldkontakthülsen verwenden und ein Stecksystem löten, wie beim den 1:1ern auch?


    Gruß