Krampe Halfpipe-Kipper von mfz-Blocher

  • Hallo zusammen,
    die letzte Zeit ist leider wieder nur einiges am PC/Drucker entstanden.
    Nachdem mir der Rahmen an o.g. Kipper schon lange etwas zu leer vorkam, habe ich ein paar Anbauteile konstruiert und gefertigt.



    Beim Original ist es sicher auch so, dass die kleinen 2-Achser wenig Sonderausstattung haben, aber in der Landwirtschaft ist ja bekanntlich alles möglich...



    Die Kabelbrücke gibt es schon lange, die habe ich auch schon länger im shop. Ich finde, dass macht den Kabel-Wirr-Warr etwas erträglicher:



    ©Ulrich


    Dann kam noch eine kleine Staubox je Seite und auf einer Seite das Ausgleichsgefäß der nicht vorhanden Luftfederung zur Ausführung:

    ©Ulrich



    ©Ulrich


    Zu guter Letzt habe ich noch eine Zentralschmieranlage angefangen. Hier müssen die Druckeinstellungen noch ein wenig optimiert und die
    Schlauchnachbildungen gemacht werden...

    ©Ulrich



    ©Ulrich

  • Krampe bietet ja den hydraulischen Stützfuß, den andere schon perfektioniert haben. Des weiteren ist so einer von Simol im Angebot. Der sitzt allerdings an der Deichsel und schränkt die Bodenfreieheit dementsprechend ein. Daher gab es diesen hier, der nach unten eigentlich nicht aufträgt.



    ©Ulrich




    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich


    Gruß
    Ulrich

  • Super Arbeit Ulrich! :-W Welches Material verwendest du? Ist das in PLA gedruckt?

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Ich schwärme ja nicht gerade für die Landwirtschaft, aber der gezeigte Kipper ist ein super sauber gebautes Schmuckstück! :-W
    Da muss ich wirklich an mir arbeiten.
    Am Schluss ein paar technische Aufkleber und ab in die Vitrine.
    Für Dreck viel zu schade.


    Ein Lehrstück auch für Profi!


    Weiterhin Erfolg.


    j:f... :xv

  • Zitat

    Original von Ulrich
    Hallo Joachim,
    danke Dir. Das ganze ist mit dem Formlabs 2 in Sterelithographie (SLA) gedruckt.


    Der Unterfahrschutz wird allerdings noch in Edelstahl, da kommen morgen die Bleche.


    Gruß
    Ulrich


    Hab mich schon gewundert wie fein die Details sind und wie sauber und glatt der Druck ist... Das ist natürlich eine andere Liga des 3D Druckens. :-W

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow


  • Hallo Rico,
    danke für die netten Worte. Ich bin zur Zeit hin- und hergerissen, weil das ganz ehrlich kein klassischer Modellbau mehr ist. Es macht sicher Spaß und das Ergebnis entspricht dem nennen wir es "marktüblichen", aber ich habe die Tage bei meinen Eltern den Dachboden ausgeräumt und die Überreste meines ersten Baggers von vor 20 Jahren gefunden. Damals noch mit Säge, Feile und Ständerbohrmaschine. Beim Oberwagen von innen, zwar mehr Patex Stabilit, als wahrscheinlich nötig, aber mir ist das Herz aufgegangen. Das waren noch Zeiten.
    Das was ich jetzt präsentiere ist das Ergebnis aus über 20Jahren beruflicher Erfahrung mit CAD und einer hochpreisigen Fertigungsmaschine. So muss man das bitte einordnen.


    Bei der Vitrine muss ich Dich enttäuschen. Man sieht es an den Kratzern, der war schon im Dreck und kommt da auch wieder rein :xv


    Gruß
    Ulrich