UNIMOG S Typ 404 als Camper (Neubau)

  • Hallo Peter, Grüße nach Frankfurt! :RI


    Am Anfang unseres neuen Projektes werden wir uns überlegen, was wir bauen wollen und welche Kompromisse wir eingehen wollen oder was auf keinen Fall zugelassen werden sollte!


    Von meiner Seite aus stelle ich mir einen von mir machbaren Nachbau des PF - DU 404 vor.


    Vergessen sollten wir nicht, dass der 404 Portalachsen hat.
    Hier werden mir die ersten Grenzen auf gezeigt!
    Sind die überhaupt zu bezahlen, wenn ich sie auf keinen Fall selber baue, weil mir die Erfahrung fehlt.
    Falls mir das zu viel Probleme macht, würde ich den ersten großen Kompromiss eingehen und VEROMA zum Zug kommen lassen.
    Gut vorstellen kann ich mir den verhältnismäßigen einfachen Grundaufbau des Funkkoffers, das gibt eine sehr schöne Arbeit.


    Den Grundrahmen möchte ich möglichst am Original anlehnen, ein Kerzengerader Winkelrahmen kommt nicht in Frage.
    Türen, Frontscheibenrahmen mit Scheibe (Glas), innere Motorverkleidung, Armaturen sollten keine Probleme machen.
    Das Dach möchte ich als Faltverdeck haben!


    Wenn möglich, sollten wir uns Pläne besorgen.
    Im vth-Verlag gibt es ein Sonderheft, in dem der 404 auch aufgeführt wird, das werde ich mir sofort bestellen.


    Eine ganz andere Überlegung ist etwas kühn, sollte aber nicht unbesprochen bleiben:
    Bei Conrad und im Graupnerkatalog gibt es einen Strassenrenner mit einem 30 ccm - Motor, Maßstab 1 : 6, für sage und schreibe 299,- € !!!
    Der Motor läuft mit Mischung 1:25, also an jeder Tankstelle zu haben.
    Das Ding wiegt 10 kg. Es wäre doch gelacht, wenn hier nicht gebastelt werden könnte, die Teile m ü s s e n robust sein!
    Umbau als Allrad würde nochmal mit 129,- € zu Buche schlagen.


    Nebenbei werde ich eine Ecke in der Werkstatt frei machen für den 404, der nicht in 6 Wochen laufen kann und soll.
    Meine Nr. 1 ist der 8 x 8 10t, der 404 soll aber gleich dahinter kommen.
    Die Gewichtsfrage ist mir schnurz, er soll Spuren hinterlassen..


    Ich freue mich auf die Herausforderung!


    j:f... :xv

  • Hallo Peter, :RI


    für unser Modell ein paar Originalbilder.



    ©rico



    ©rico



    ©rico



    ©rico



    ©rico


    Hier eine erste selbstgemachte Zeichnung der Hecktüren (innen):



    ©rico


    Bis bald...


    :-W

  • Hallo Peter, j:f


    wenn ich in etwa die Maße des 404 habe und auch weiss welche Reifen wir nehmen müssen, dann werde ich auf die Suche nach Teilen gehen. Habe da schon die eine oder andere Idee. Ich vermute mal, saß wir mit den Veroma Achsen zu breit werden.


    Gedanken mache ich mir über das Führerhaus, damit steht oder fällt alles.


    Schließlich soll er in unsere 1:8er Familie passen.


    Wir schreiben/planen weiter.

    Viele Grüsse aus Frankfurt am Main


    Peter j:f


    geht nicht -- gibts nicht
    ist alles nur eine Frage des Preises

  • Oha,


    na da bin ich ja mehr als gespannt!!! Habe am Wochenende gerade auf der Faszination Modellbau Bremen mit einem Modellbauer gesprochen, der mehrere Unimogs in Maßstab 1:8 hatte. Bin leider in den ganzen Bezeichnungen nicht ganz fit. Denke das war zum einen ein U2100, ein U416 und er soll wohl noch einen älteren gehabt haben. Vermutlich dann ein U404, da ein U401 der auch noch da war, nicht Ihm gehörte...


    Der U2100 hat eine wirkliche Schubrohrkonstruktion gehabt mit Kugel etc. Der U416 hatte dagegen nur ein angedeutetes Schubrohr, wie bei meinem U5000. Sprich Schubrohr ja, aber nur mit einfachem Kardan zum Verteilerdiff.


    Zum Thema Achsen:
    Beim U416 wurden Vorne eine Rüst Achse verwendet. Ob bzw. wie die verbreitert wurde bzw. wie die Portale daran befestigt wurden, habe ich mir nicht Näher angeschaut. Hinten wurde eine asymmetrisch verbreiterte Tamiya LKW Achse verwendet die von BamaTech inkl. Schaltbarer Diff Sperre und Portalen bezogen wurde. Durch die asymmetrische Verbreiterung war der Wellenausgang der Achse wie beim original nicht mittig zum Rahmen, sondern zur rechten Rahmenseite versetzt… Das sah soweit schon gar nicht schlecht aus… Bilder habe ich leider keine gemacht.


    Als Rahmen diente beim U416 Messingprofile, die quer eingeschnitten, gebogen und anschließend neu verlötet wurde. Somit wurde der originale Rahmen Nachgebildet. Auch die Querrohre wurden wie beim original verbaut und am Ende nur aufgeweitet. Somit ließ sich der Rahmen wie beim original verwinden. In Summe war es ein recht schönes Fahrzeug.


    Ich hoffe ich konnte Dir/Euch ein paar kleine Anregungen geben…


    Gruß Hoffy

  • Hallo Christian, :RI


    ich finde das echt Spitze, hier Deine Meinung und Anregungen ein zu bringen.


    Peter aus Frankfurt baut sein eigenes Modell und ich möchte mein ehemaliges Original nach bauen.
    Wir wollen gemeinsam Erfahrungen austauschen.


    Einmal übertrieben gesagt, soll der 404 so ähnlich wie Briefmarken oder Münzen gesammelt werden, Teil für Teil angesammelt werden.
    Anders ist das ja gar nicht finanzierbar.


    Besten Dank und schönen Abend...


    :-W