ZitatOriginal von Martin B.
aber man müsste natürlich mehrere davon verkaufen können.
Das gleiche Problem wie immer!!! Bin auch dran......
ZitatOriginal von Martin B.
aber man müsste natürlich mehrere davon verkaufen können.
Das gleiche Problem wie immer!!! Bin auch dran......
So, nach längerem nicht besuchen des IGM-OL Forums entdecke ich dieses interessante Thema hier :-W
Die Wand, die dieser Link von Bernhard zeigt, ist meines Wissens nach aber nicht angetrieben. Die läuft beim Ausschieben der Ladung mit, verhindert, dass Material zurückrieselt (was man auch mit einer Schleppplane verhindern kann) und man kann damit vor allem zwei unterschiedliche Ladungen parallel transportieren.
Die einzigen drückenden bzw. ausschiebenden Wände, die ich kenne, sind die bei den sogenannten Abschiebwagen. Ein Beispiel hatte Martin ja bereits genannt: Fliegl [URL=http://www.fliegl-fahrzeugbau.de/content/index.cfm/fuseaction/64,dsp,2,0,10,0,0,0,0,726/page/0]Pushing Floor[/URL]. Gibt es aber gerade im landwirtschaflichen Bereich recht häufig und bei verschiedenen Herstellern.
@Didi: weißt Du woran die "Modellschubböden" bisher immer scheiterten? Reibung? Abdichtung?
Gab es nicht auch mal einen in 1:8?
Sind Servos für diese Anwendung so geschickt? Funktional kann ich mir das noch vorstellen, aber vom Bauraum her?
Interesse an einem solchen Auflieger hätte ich wohl auch mal...hmm...
ZitatOriginal von JoBu
Sind Servos für diese Anwendung so geschickt? Funktional kann ich mir das noch vorstellen, aber vom Bauraum her?
auch die gibt es mit Palettenkasten :cz
Jochen,den Schubboden gab es mal von einem Holländer in 1:16!Ich finde aber den Link nicht mehr!!Das Thema ist nämlich sehr interessant!!!
Moin,
interessantes Thema.
Noch ein Link zur Funktion des Schubbodens:
Für Paletten kann ich mir das vorstellen, für Schüttgut eher weniger, im Modell.
Nu gibts da ja noch die "mitlaufenden" Trenn/Schiebewände. Wär noch eine weitere Herrausforderung.
Frage: die Paletten im Model sind ja normalerweise recht leicht. Wenn man nun einen Teil des Bodens verschiebt, so besteht doch, je nach Breite des zu verschiebenden Bodenbrettes, massiv die Tendenz, dass sich die Palette ungewollt verselbstständigt. Also viele Segmente?
Für Schüttgut scheint mir das Fliegl-System einfacher umzusetzen. Die Sache mit der Führung und Abdichtung ist nicht der grosse Akt.
Alternativ hab ich noch einen Rollboden gefunden, viele Infos dazu aber nicht.
ZitatOriginal von Didi
....In Holland war mal ein Kollege,der einen gebaut hat,aber nur Paletten damit fahren konnte,selbst bei Torf bekam er schon Problem!!!
Hallo Didi,
ich hatte wegen des zitierten Satzes angenommen, dass Du den Holländer kennst und vielleicht wüsstest, bei was speziell er Probleme mit Schüttgut hatte.
Den von Martin verlinkten Schubboden war auch der einzige, den ich bisher in 1:16 gesehen hatte.
Hmm, und wer probierts nun mal aus? :xv
@ Martin: stimmt schon, aber wenn Palettenkasten dann doch bitte auch zum Füllen. Bei Knapen im Prospekt ist allerdings auch einer mit einer Art Vollverkleidung abgebildet.
ZitatOriginal von JoBu
@ Martin: stimmt schon, aber wenn Palettenkasten dann doch bitte auch zum Füllen. Bei Knapen im Prospekt ist allerdings auch einer mit einer Art Vollverkleidung abgebildet.
Hast schon recht, aber lieber einen mit dauerhaft gefülltem Palettenkasten als gar keinen Schubboden :cp Der Preis wär ja eigentlich ok :xm
ZitatOriginal von JoBu
Hmm, und wer probierts nun mal aus? :xv
Du natürlich! :cz
Hi,
erstmal noch ein bißchen über die Bodenbretter incl. Führung, Reibung und Abdichtung Gedanken machen. Die einfachste Lösung sind sicher Alu Rechteckprofile, Dichten müsste man dann allerdings evtl. noch unten drunter. Vielleicht ließe sich aber auch mittels ein oder zwei weiterer Teile aus L-Profilen ein recht flaches U gestalten, dass dann einen Kunstoffstreifen oder was auch immer als Dichtung aufnehmen könnte. Fertige U-Profile sind m.A.n. zu hoch.
So, jetzt gehe ich aber erst mal :o