Servoelektronik

  • Hallo,


    Ich bin auf der Suche nach einer Servoelektronik.
    Die Bausteine von Servonaut MFR bzw. CTI Thor 15 sind zum Ansteuern von normalen herkömmlichen brushed Motoren.


    Ich bräuchte diese Servoelektronik für einen brushless Motor.
    Kennt jemand so eine Elektronik und könnte mir da weiter helfen?


    Gruß
    der Jo

  • Das dürfte sehr schwierig werden.


    Es gibt ja Servos, die kleine brushless Motoren enthalten - aber ich nehme an, Du willst das alles eine Nummer größer. Ich weiß auch nicht, ob diese Servos die Positionsrückmeldung nur über das Poti am Ausgang machen oder ob der kleine, darin enthaltene brushless Motor sogar "sensored" betrieben wird - was bei Mitzählen der Sensorimpulse seitens der integrierten Elektronik sogar das Poti zwar nicht überflüssig machen würde, aber doch ergänzen würde.


    Aber wie gesagt, alles hochintegriert in so ein Servo und zu klein.


    Das einzige, was mir einfiele, wäre eine Zweistufen-Lösung: Eine Schaltung, die nicht gleich den Fahrtregler für den Motor enthält, sondern nur reinkommende RC-Impulse und Potistellung vergleicht und Impulse für einen beliebigen Fahrtregler erzeugt. Und da kann man dann z.B. einen kleinen Brushless-Regler für zwei Fahrtrichtungen anschließen.


    So eine Elektronik ist denkbar, aber fertig kaufbar? Ist auch zu basteln/programmieren, aber ich sags gleich, nicht von mir. Zuwenig Kenntnisse, zuwenig Routine, zuwenig Zeit.


    Aber vielleicht kannst Du in dieser Richtung in anderen Foren oder auch Elektronik-Foren fragen.


    Viele Grüße
    Tom.

  • Zitat

    Original von toemchen
    Das dürfte sehr schwierig werden.


    Es gibt ja Servos, die kleine brushless Motoren enthalten - aber ich nehme an, Du willst das alles eine Nummer größer.


    Hallo,


    ja, ich bräuchte das schon eine Nummer größer.
    Die zweite Alternative mit der zweistufen Lösung hört sich aber auch recht interessant und zumindest auch umsetzbar an.


    Im Prinzip ist diese Servoelektronik ja nichts anderes wie ein Fahrregler.
    Es müsste also quasi einen Brushless-Regler geben, bei dem man den Nullpunkt mittels Poti einstellen kann. Damit wäre ja schon geholfen.


    Werde einfach mal weitersuchen...


    Gruß
    der Jo