Etwas ungeplant aber nicht wirklich überraschend habe ich an meinem "Neuerwerb" Hand anlegen müssen...
Es ist ein U300 - aber eben nicht mehr Dickie sondern die Version von Carson. Sprich nur noch Hinterradantrieb, dafür "vollproportional" und 2,4GHz + elektrisch betätigter Kipper + Beleuchtung der Scheinwerfer und Rücklicht plus Rückfahrscheinwerfer...
So kam das Desaster an... Lose in der Originalverpackung ohne Polsterung und nur mit einem weiteren halben Karton "zugedeckt". Schlimmer geht´s nimmer...
Beim Transport wurde die Antenne der fernsteuerung eingedrückt, alle Lampen und Spiegel abgerissen und rechts beide Radträger abgerissen.
Aber in dem Fall hat Ebay tatsächlich komplett den Kaufbetrag samt Versandkosten erstattet - was mit dem Verkäufer los war konnte ich nicht klären weil er sich beharrlich nicht gemeldet hat.
Die Bestandsaufnahme war dann ganz interessant. Der Unimog ist zu einem sehr großen Teil noch baugleich zum alten Dickie Modell => alle Ersatzteile waren im Fundus.
Das Getriebe ist 1:1 vom alten Modell, allerdings wurden zwei Kegelräder für den Ausgang zur Vorderachse weggelassen, die wird ja nicht mehr mit angetrieben. Eines Unimogs schon irgendwie unwürdig das Ganze...
Die Lenkung ist jetzt tatsächlich mit einem Servo versehen halbwegs proportional, aber derart schwach und mit unendlich viel Spiel bei lächerlichen Einschlagwinkeln.... also nach wie vor ein Witz.
Die Hubmechanik für die Pritsche ist auch so billig und labil ausgeführt dass man weinen könnte, bissl mehr Hirn und Materialeinsatz hätten auch da Wunder bewirken können. Die Pritsche kippt auch viel zu wenig, da rutscht sicher nix runter.
Also es gäbe viel zu tun um den U300 zu einem würdigen Unimog umzubauen - warten wirs ab.
Er ist jetzt wieder fahrbereit und bis auf die Rundumleuchten funktioniert auch alles wieder, aber das war jetzt nur eine kleine Spielerei. Mal schauen wann ich den wirklich umbaue, ufert letztendlich ja dann doch extrem aus wenns was vernünftiges werden soll.
Ein Schaden der auch beim Dickie typisch ist war schon zu sehen - im Getriebe verabschiedet sich die "Klauenkupplung" zwischen zwei Zahnrädern. Lösung jetzt wie damals => 2. Gang quasi stilllegen indem man das Zahnrad im 1. Gang fixiert, der 2. Gang ist eh viel zu lang übersetzt.
Hier sieht man die neue Platine und den Kippantrieb. Da ist ein winziger Plastikstift auf dem weißen Zahnrad der über den Schlitz im Hubgestell die Pritsche anhebt und absenkt. Witzigerweise geht es sowohl mit hoch und runter an der Fernbedienung, aber es ist auch quasi eine Endlosschleife von auf und ab wenn man nur in eine Richtung drückt.