Moin Peter
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten aber grad die machen das Gesamtbild stimmiger :-::
Gruß Tom
Moin Peter
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten aber grad die machen das Gesamtbild stimmiger :-::
Gruß Tom
Moin Peter
Zitat: "....und vielleicht finden wir auch noch Rohre für die Teleskope? "
Und genau da sehe ich das "Problem". Nach was soll ich suchen ?
Es gibt ja viele Möglichkeiten des Antriebs, jede verlangt aber nach einer anderen Rohrform. Wenn ich stramm ineinander laufende Rohre "finde" kannst du sie nicht nach vorstehender Methode ausschieben weil die Zugseile Platz brauchen.
Bekommt das Teleskoprohr Zahnstangen und einen Getriebemotor pro Ausschub können die Rohre ,bei aussen liegendem Antrieb, eng ineinander laufen. Bei innen liegendem Antrieb sieht das schon wieder anders aus, krieg den mal in ein geschlossenes Rohr hinein :-j :-j.
Ich weiß, ich zerbrech mir deinen Kopf j:d aber ich will dir nichts schicken was dir hinterher Probleme macht l:q.
Gruß Tom
Moin Peter
Du schriebst mal : " Keine Ahnung wie der Teleskopzylinder ausfahren soll "......
Hab mal mit 'n büschen Pappe/Garn und Heftzwecken das Prinzip "gebastelt" was mir so vorschwebt.
Im Grundrohr einen Motor mit Spindel, der den ersten Einschub rausdrückt. Alle anderen werden dann syncron mit ausgeschoben.
Einziehen geht dann allerdings nur bei aufgerichtetem Mast durch die Schwerkraft. Prinzip ist einfach aber funktionell und ohne viel Technik.
Gruß Tom
Moin Peter
Hab mal wieder Anschauungsmaterial gefunden.
Auf dem einem Bild kann man gut den Antrieb für den Teleskoparm sehen.
So long - Tom
Moin Peter
Ich j:j sowieso schon aber jetzt geh ich mal auf "Suche" j:d.
Bleibt es bei den Maßen :
höchstens = 125 X 100 mm ?
Wäre in Natura 1 mtr hoch und 0,8 mtr breit !
Das sind Maße die einem Kran der 50 Tonnenklasse (aufwärts !) gut zu Gesicht stehen :-j.
Solch Kräne haben ein Eigengewicht jenseits der 25 Tonnen und stehen nicht auf einem 10 Tonnen-Fahrgestell :-j.
Ich halte Ausschau nach dem was du haben möchtest l:q
Bestätige bitte die Maße und die Anzahl der Teleskope :-U
So long - Tom
Moin Peter
Der Drehantrieb passte leider nicht in den letzten Brief, wäre dann ein Paket geworden und hätte doppelt so lang gedauert .
Ist bei der nächsten Lieferung dabei, versprochen l:q.
Auch von hier Grüsse an die "Belegschaft" j:d
So long - Tom
Moin Peter
Sieht auf dem Foto knapper aus.
Übrigens sind die "Teller" Baustellenschildhalterungen (was für'n Wort :xm) von Behelfsbeschilderungen.
So, jetzt büschen Kaffee schlürfen und ab 01.00 wieder arbeiten.
So long - Tom
Hi Joachim
Den Fünfer hab ich nicht übersehen aber der liegt ja nur daneben.
Stell doch mal bitte die Karosse direkt auf den Schein l:q.
Falls der Kleine mal mitfahren möchte (und nicht größer als 'n Zehner ist) mein Beifahrersitz ist noch frei j:d j:d j:d
Wie gesagt, ist nichts für meine Finger. l:k wer die Geduld und die kleinen Finger (ohne Tatter) hat
So long - Tom
Moin Joachim
Der ist wirklich niedlich :-W
Nachdem ich mir über den Maßstab 1:35 Gedanken gemacht habe, schaute ich in meine Vitrine. Dort stehen (aus grauer Vorzeit) meine von mir gebauten 1:35er Panzer. Wie groß ist dann im gleichem Maßstab ein Pickup ? :-j :-x
Nee, ich glaub das wär nichts für mich und meine Knubbelfinger j:d
Viel Spaß - Gruß Tom
Moin Peter
Langsam aber sicher sieht man die Formen wachsen :-W
Zitat: "Falls die Nähe zu den Rädern stört, lassen sich die Teller demontieren. " :-j :-j
Mich würd eher die Nähe zum Boden stören :xv
Im momentanen Zustand hat das hochgeländegängige Fahrgestell eine Bodenfreiheit von ca. 2cm (x 1zu8 = ca 16 cm real) :-j
Da kannste ja mit 'ner Kantsteinhöhe Überfahrprobleme kriegen :xv
Beim Rollenblock kann man die Achse rausschlagen und dann die beiden Rollen durch 4 schmalere ersetzen. Ist, glaub ich, realistischer als nur 2.
j:d j:d So, alle mit Arbeit versorgt. Für mich ist leider keine Arbeit übergeblieben. Dann geh ich jetzt Kaffee :xbtrinken :+ und eine rauchen :-U :xn. Pause machen kann ich gut :+....
So long - Tom
Oh , Oh , das war die längste Kaffee-Pause in meiner Autobiografie j:d j:d.
Hab den TRM jetzt wieder auf'm Tisch. Nach einer gründlichen Reinigung ( die hat er bitter nötig ) gehts weiter.
Ich hab mir vorgenommen das er langsam aber stetig wächst :cz.
So long - Tom
Moin
Echt schick :-W :-W
Bin immer wieder erstaunt was man mit einem Maschinenpark, viel Eifer und Können auf die Beine / Räder stellen kann .
Und das Platzproblem kannste auch umgehen, baue in 1 zu 8 :-x :-x
So long - Tom
Moin Peter
Hab ich im Netz gefunden.
4-Achser Autokran
Vielleicht findste ja 'n paar nützliche Anregungen. Ich find ihn schön kompakt.
So long - Tom
Moin Peter
Der Kranwagen wird entweder fahren oder abgestützt arbeiten.
Beim Fahrbetrieb ist der Kranaufbau in "Fahrstellung", sprich: er zeigt nach vorn.
Beim arbeiten sind erst die Stützen unten und dann bewegt sich der Aufbau aus der Fahrstellung heraus.
Du kannst dir die Arbeit mit dem aufbohren der Zentralschraube sparen und die Infrarot-Verbindung der Heckleuchten an der Vorderkante des Aufbaus anbringen.
Denn beim Kranbetrieb wird nicht geblinkt :-c auch die Bremsleuchten werden beim abgestütztem KFZ nicht wirklich gebraucht j:d
Spaß beiseite: Ich glaub die Arbeit mit dem aufbohren mußte dir nicht machen.
So long - Tom
Moin Peter
Hab ich grad "gefunden".
LTM 11200
Du bist in dem Forum auch mal unterwegs gewesen.
Vielleicht bekommste Anregungen oder Tipps von dem Erbauer.
So long - Tom
Moin Peter
Auch ich bin kein Ingenieur :xm....
Wenn ich die beiden "Schubrohre" sehe, wie sie fast über die ganze Fahrzeugbreite laufen, ich mich dann erinnere das du mit Eisen-Vollmaterial die Einschübe/Ausschübe realisieren willst, frage ich mich:"
Reicht denn der Platz vom Ende der Rohre bis zum Ende der Fahrzeugbreite um dort einen Antrieb/Spindel unterzubringen "?
Denn in den "Schubrohren" kannste ja aufgrund des Voll-Materials nichts "verstecken". :-j
Also, ich hab schon (ältere) Fahrzeuge gesehen bei denen mußte der Fahrer die Ausschübe von Hand herausziehen. Die Stützen funktionierten dann per Hydraulik.
Bin gespannt wie du das Platzproblem löst......
So long - Tom
Moin Peter
Endabschaltung müßte drin sein.
Duty cycle ist nur für den Dauerbetrieb gedacht. Nach 2 Minuten durchgehendem Lauf soll er dann 18 Minuten abkühlen um auf die Ausgangstemperatur zurück zukehren. Ist aber nur ein theoretischer Wert bei Vollauslastung (Max. Kraft). Wird bei dir nicht wirklich zum tragen kommen - büschen hoch, büschen runter, nur 12 Volt, keine wirkliche Last.......
So long - Tom
Moin Peter
Eines meiner leichtesten Übungen
Gewinde Niete
Ob so eine Verbindung auch belastbar ist ??
So long - Tom
Moin Peter
Zitat : "Wenn Du das Gefühl hast, dass der Turmantrieb vom Panzer stabil genug für meinen MAN wäre........."
Toll und wenn es dann nicht hält, hab ich die Schuld... j:d und krieg die Mecker j:d j:d
Da du das ganze Gewicht auf einem großem Drehkranz hast, bekommt der Antrieb ja keine direkte Last. Da du ja schon gesagt hast " Ich werde damit keine schweren Dinge heben, es kommt mir nur auf die Funktion an...." sollte es funktionieren.
Mit schwerer Last und Auslage sieht das schon anders aus.
Da ich von dem Panzer nur das Fahrgestell mit Oberwanne brauche, schneide ich dir den kompletten Drehkranz (großzügig) raus.
Ich hab hier 'ne Kiste da steht PETER drauf, darin wird er dann landen.
Da das kleinste Europa-Paket bei Hermes 10,79 € kostet werde ich nicht mit 4,80 anfangen, versprochen :xn :cz :xn.
Wie lang müssen eigentlich die Stützen (Spindeln) für die Abstützung sein ? Vielleicht läuft mir ja was über den Weg .
So long - Tom
Moin Peter
Und wenn ich dann am sortieren bin find ich immer wieder Dinge, die ich gar nicht vermisst habe :-c j:d
Kunststoff-Panzer Maßstab 1 :12 (ca.80cmlang) Schlachtfahrzeug.
Die Turmdreheinheit ist komplett und läuft :-j, vielleicht als Antrieb für deine Krandrehung zu gebrauchen.
So long -Tom