Beiträge von AndiG.

    Soooo, der Wahnsinn hat schön langsam ein Ende, nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist die Raupe jetzt lackiert und sieht so aus (zumindest bevor ich in Gelnhausen war :) )










    Die Beleuchtung muss ich noch fertig verkabeln und die Seilwinde braucht auch noch ein wenig Zuwendung, dann ist sie fertig...

    @ Christian : gar keine, war ne Maschinenreibahle, außerdem hab ich als Gitarrist massig Hornhaut an den Fingern :-c


    @ Joachim: ja, War schon ein ziemlicher Depperljob, aber was sein muss, muss sein. :+

    @ Thommy: Ne, nicht komplett weiß, weiß/grau, so wie hier

    Abend zusammen,


    hier mal wieder ein paar Neuigkeiten.


    Die Kettenglieder sind jetzt ausgebuchst, damit die 3m6 locker durchgehen sind die Messingbuchsen auf 3,02H7 aufgerieben 8)
    Die 5mm Hülsen sind jetzt aus Stahl und nicht mehr aus Messing wie vorher, sieht besser aus wenn der Lack ab geht...



    Desweiteren sind jetzt rostfreie Bolzen drin, die mit der breiten Lasche des Glieds verklebt sind.



    bei den Details gings auch weiter, es nimmt einfach kein Ende...


    Scheibenwischer an der linken Tür...


    ...und vorne


    noch ein Griff auf jeder Seite...



    und dem Schild hab ich noch Montageplatten verpasst, falls ich später mal Lust auf GPS-Attrappen haben sollte ;)



    Und so sieht die kleine Momentan aus


    Schwanke bei der Lackierung noch zwischen Gelb und Weiß (wie bei Liebherr Mining), was meint ihr dazu?

    Abend zusammen,


    Nach dem Einsatz in Moosbeuren, hab ich die Raupe heut mal durchcheckt, ob noch alles an Ort und Stelle ist.
    Bin am Samstag und Sonntag ca. 14 Stunden gefahren, bis auf einen Bolzen der rausgeflogen ist und ein paar mal Kette Saubermachen hat alles fehlerfrei funktioniert.
    Da ich vorher noch nie solang am Stück planiert habe, hab ich erst jetzt rausgefunden, dass
    eine Akkuladung für 6-7 Stunden reicht.


    Ein paar Details müssen noch angebracht werden (Scheibenwischer, Verschlauchung am Aufreisser, Griffe) dann ist sie lackierfertig. (Wenn ich mich mal für eine Farbe entscheiden kann :xv )

    @ Joachim: Klar, funktioniert wie bei den meisten 3-Gang-Getrieben.


    Das Zahnrad große Zahnrad unten links und das Oben Rechts sind fest mit der jeweiligen Welle verbunden. Die beiden anderen Zahnräder pro Welle werden wechselweise mit dem Schubstück mit der Welle verbunden.


    1.Gang: zahnrad Oben Links und Unten Mitte sind mit der Welle verbunden.


    2. Gang: zahnrad Oben Mitte und Unten Mitte sind mit der Welle verbunden.


    3. Gang: Zahnräder Oben Mitte und unten Rechts sind mit der Welle verbunden


    @ Werner: das Zahnrad ist auf der Sonnenradwelle gleitgelagert, ist aber sehr stabil. Das Kegelrad ist nur so draufgesteckt, muss erst noch bearbeitet werden und wird auf die Welle gelötet und ist dann auch wesentlich näher am Lager.

    Hi Werner,


    im original haben die Moxy-Dumper vorne eine Einzelradaufhängung, die hab ich mir allerdings gespart. Daher liegt beim Original Die Kardanwelle etwas höher als die Vorderachse.
    Bei mir liegt alles in der selben Ebene, allerdings stimmt die Bodenfreiheit mit dem Original überein, nur der Drehpunkt und somit auch die Kardanwelle liegt etwas weiter unten.

    Hi Werner,


    so war das nicht, gemeint, der Satz bezog sich noch auf die Bauweise mit Antrieb über das Hohlrad (so wie auf dem Bild), war nur eine Überlegung. Dass die Achse umdrehen nichts bringt ist mir klar.

    Hi Werner,


    Danke für den Hinweis, der kam grad noch rechtzeitig, Hohlrad war schon eingeklebt, habs aber wieder rausgebracht :xv .


    Aber ich glaube es ist andersrum (oder hab ich schon wieder einen Denkfehler drin). Wenn das Sonnenrad stehen bleibt dreht sich die Hinterachse noch richtig rum, wenn allerdings die Hinterachse (Träger) stehen bleibt dreht sich die Vorderachse falschherum. Ist aber so herum natürlich genauso schwachsinnig.

    Hallo zusammen,


    Heut gibts mal nur virtuelle Bilder...


    Aus Platzgründen bau ich alles in ein Gehäuse (3-gang Getriebe, Längsdifferential und Vorderachse)


    Das Ganze sieht dann so aus



    Und das Planetendifferential mit Drehmomentverteilung 1:2, natürlich sperrbar.



    "Echte" Bilder gibts vielleicht am Wochende, mal schauen wie weit ich komm.

    sieht gigantisch aus, Ulrich. Bekommt der auch ein paar Anbaugeräte?


    Zum Thema Löten:
    Ich hatte beim Aufreisser ähnliche Probleme da der Balken aus 17mm Vollmessing besteht das auf einer Seite bis zur Hälfte auf 15 aufgebohrt ist, wenn man also die volle Seite heiß macht fliegt einem auf der gebohrten schon alles weg...
    Deshalb hab ich in die schon verlöteten Teile 1mm Löcher gebohrt und Messingnägel reingesteckt.



    Wenn du dann alles fertig verlötet hast kannst du die Nägel abschneiden und verschleifen.

    Erstmal danke für das Lob, geht runter wie Öl :xv


    @Bernhard: gerne, darfst dich aber noch ein Weilchen gedulden :+


    @Werner: leider kenne ich keine Bezugsquelle für gehärtete Zahnräder, außerdem muss ich fast alle auf der Drehbank nacharbeiten.


    Thommy: neulich ham sie bei Jugend-Forscht mit einer Portalfräse Plätzchenteig zugeschnitten, vielleicht wär das was für dich :-c


    @Stefan: ja danke fürs kneten, willst die anderen 5 auch noch haben? :-c


    @ Caos: Die materialpreise hauen natürlich schon rein, aber die alternative wäre das ganze aus Blech zu machen und das ist ja auch nix g'scheits...
    Fräse is eine Wabeco F1210 die mein Dad mit Servomotoren auf CNC umgebaut hat.

    Abend zusammen,


    Weil mich die Fummelei an den Details der Raupe ein bißchen genervt hat, wollte ich mal wieder richtig die Späne fliegen lassen und hab mit meinem vierten Modell angefangen. Einem Moxy MT36.





    Hier mal ein bild vom Original




    Rausgekommen ist bisher folgendes,










    Hab doch noch was zum bauen gefunden :xv


    Wegen den beiden Videos hab ich mir eingebildet, dass ich auch ne Winde brauche :-c


    Video1


    Video2


    Rausgekommen ist das hier







    Ist noch nicht ganz fertig, weil mir och ein paar Zahnräder fehlen.

    Zitat

    Original von b-zindler
    Andi macht sozusagen einen Aufriss l:q


    Jupp, ich kann schon anbaggern und aufreissen, jetzt brauch ich nur noch nen Abschlepper :xv

    Abend zusammen, biserl was ist wieder passiert...


    erstmal die Klimaanlage, die Thommy für mich gefräst hat (mit einem 0,6mm Fräser, wenn ich mich nicht täusche), ist echt super geworden, danke nochmal :-W


    Dann noch die hydraulikschlauchattrappen und Anschlüsse


    Der Turas hat die noch fehlenden Schraupenattrappen bekommen (M1,4)


    Der Aufreisser ist auch quasi fertig, hab noch einige Bleche aufgelötet, jetzt sieht man die Zahnräder auch nicht mehr, er wiegt jetzt 850g.




    und natürlich die Zähne aus Stahl die wie beim Original mit dem Zahnhalter verbolzt sind.