Moin, Moin,
nicht das ihr denkt ich währe faul. Hab die Rampen für den Tieflader gemacht.
Moin, Moin,
nicht das ihr denkt ich währe faul. Hab die Rampen für den Tieflader gemacht.
und noch eins.
und mal probeweise beladen.
Hallo,
der Tieflader hat Holz bekommen
Blid 1
Hallo Günter,
keine schlechte Idee. :-W Werd ich mal probieren. Ist aber nur bis zu einer Breite (Höhe) möglich.
Hallo Jochen,
das ist eine dem Orginal nachempfundene Jost - Montageplatte für die Sattelkupplung. Das Werkzeug ist gefräst, die Montageplatte 0,5mm Edelstahl.
Erodieren ist ein Verfahren, bei dem eine Elektrode durch Anlegen einer Spannung mittels Funkenübersprung das Werkstück entsprechend abträgt. Man unterscheidet das Senkerodieren, wo eine Elektrode zunächst als negativ-Form des Werkstücks angefertigt werden muss und das Drahterodieren, das bei Durchbrüchen zum Einsatz kommt, hierbei wird der Draht als Elektrode, einer Bandsäge gleich, der zu erstellenden Kontur entsprechend auf einer Bahn durchs Werkstück geführt.
Hallo Günter,
währe auch eine Lösung. Muß dann aber nach dem Gießen die Flächen bearbeiten, was vielleicht schwierig werden könnte. Wegen dem Spannen. Es ist nicht gefräßt, sondern Erodiert.
Hallo Günter,
mein Getriebe ist noch nicht fertig, aber das von 2 Modellbaufreunden läuft einwandfrei.
Hallo Günter,
Modelleisenbahn ist nach wie vor mein Hobby. Mache die Modelle für ein Modelleisenbahngeschäft, deshalb dauert es mit meinen anderen Modelle auch immer solange. Aber es macht Spaß. :-W
Hallo Bastelgemeinde,
dann will ich mal den Anfang machen. Nicht das ihr denkt ich mache nur Schiffe und Trucks weitgefehlt. Eisenbahn ist auch mein Hobby. Hier mal ein Beispiel.
Wie auf dem Foto zusehen ist fehlen einige Fenster. Die habe ich zugespachtel, wie es im Original auch ist, und dann Gelb lackiert. Einmal Spur "N" und einmal in Spur "HO".
Hallo Manfred,
was hast für Scheinwerfer für den Lampenbügel genommen.
Hallo,
hab mal versucht die Hinterachse zeichnerisch darzustellen.
Hallo Günter,
deine Überlegungen sind nicht ganz richtig. Versuche es zu erklären. Einmal die Übersetzung vom Motor zum 1. Zahnrad (12Z-60Z) und (20Z-60Z) oder durch verschieben (12Z-60Z) und (40Z-40).Vielleicht hift die Zeichnung weiter.
Hallo zusammen,
@Günter
Die Außenform ist maschinel hergestellt, da ist es egal ob die Maschine einen Radius oder eine Gerade fährt. Dieses Getriebe ist für 60mm Rahmenbreite gedacht, kann aber für jede Rahmenbreite geändert werden. Die Untersetzung kann frei gewählt werden, es müssen immer nur 80 Zähne sein (z.B 60 +20, oder 40+40). Es ist auch für Allrad geeignet, muß nur in einem Abschlußdeckel ein Loch mehr rein. Die Motorbefestigung ist für einen Faulhaber vorgesehen, ist aber mit einer Adapterplatte für jeden Motor verwendbar.
Manfred
Mit der Kleinserie bin ich noch am überlegen. Die Übersetzung steht oben.
Hoffe alle Fragen beantwortet zuhaben. Wen nicht weiter fragen.
Hallo Bastelgemeinde
will doch mal das 2 Gang Getriebe vorstellen, es ist eine Gemeinschaftsarbeit
von Peter, Karsten und mir. Die Idee hatte Peter. Er hat schon so ein Getriebe aber offen.
Er machte eine Skizze und ich zeichnete es dann im CAD.
Das Getriebe besteht aus drei Teilen. Ich hatte aber kein 24mm Alu, also nahm ich 2 mal 12mm und es waren 4 Teile.
Die Teile wurden auf der Erodiermasche erodiert, was eine gute Genauigkeit ergab.
In den größeren Löcher kommen Kugellager 4x8x3, die anderen Löcher sind zum verschrauben, das ganz kleine ist für die
Schaltstange. Nachdem Zusammenbau kam mir die Idee noch einen Abschlußdeckel zumachen, er ist aus Edelstahl 0,5mm dick.
Die beiden Ohren an der Seite sind zum festschrauben auf dem Rahmen. Es läuft noch die Testfase.
Peter testet mit Öl und ohne Öl. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, laßt euch überraschen.
Ich finde es sieht gut aus. Bitte um eure Meinung.
Die Einzelteile. Das kleine Teil ist der Ausrückhebel
Zusammengebaut
Stört euch nicht an den Schrauben, sind nicht die Orginalen.
Hallo,
die Hinterachs wird drehbar gelagert. Ist vielleicht auf dem Bild zuerkennen