Danke Bernhard! Ich glaub ich werde wohl nicht drumrumkommen tief in die Tasche zu greifen Ein Netzteil brauch ich dann ja auch noch.
Ist der Lüfter bei deinem Lader eigentlich recht laut?
Beiträge von wheelman
-
-
Servus Klaus und Bernhard (und alle die sich sonst noch auskennen
)
Ist das das richtige Modell oder ist das "zu alt"?
Infinity -
Danke Bernhard und Klaus, das klingt doch schon recht vielversprechend! Und morgen kann ich mir die Geräte live anschauen und euch noch weiter zum Thema löchern - perfekt
-
Aus Anlaß des 1. Treffens bin ich dabei alle Akkus laden und dabei nervt mich mein Ladegerät ohne Ende. Ich habe den Expert Lader 2 von Conrad (ist von Carson denke ich) und angeblich kann der Lader ja alles ganz wunderbar. Nur ist es 1. so, dass ich keine Kontrolle habe wie die Akkus im Zustand sind, wie der aktuelle Ladestand ist und schon gar nicht wie lange es dauert oder mit welcher Amperezahl geladen wird. 2. kann ich die 9,6 V Akkus nur über den Umweg als "Senderakku" laden und dann nur mit 150 mA. Beim Kauf habe weder ich noch die Verkäuferin das gecheckt und wer sich die Anleitung und/oder den Werbetext anschaut der bekommt garantiert einen Knoten im Hirn aber versteht auf Anhieb sicher nicht welche Akkus man mit wieviel Ampere laden kann.
Aber zurück zur Frage. Welches Ladegerät könnt ihr empfehlen, dass folgende Kriterien erfüllt:
1. es sollten sämtliche Akkus (NiCd und NiMh?) also einschließlich 8 Zeller/9,6 V (vielleicht sogar 12 V) mit einigermaßen verträglichen Ampere geladen werden können (also innerhalb max. 3-4 Stunden geladen sein, momentan dauerts eher 10 Stunden).
2. sollte unbedingt zuverlässig angezeigt werden wenn der Akku voll ist - mehr Infos z.B. Ladestand, Kapazität des Akkus, Ladestrom etc. wären angenehm aber nicht zwingend erforderlich.
3. Abschaltung per Delta Peak oder dergleichen ist natürlich auch erwünscht.
4. Entlademöglichkeit braucht man wohl auch (hab dazu keine fundierte Meinung und bisher hab ichs auch nicht genutzt)
5. Anschluß an 230V muß sein 12V brauch ich nicht wirklich
6. Das leidige Thema Bezahlbarkeit: also ich werde sicherlich keine 180 Euro oder mehr ausgeben - aber wenns Sinn macht dann investiere ich lieber in ein "gscheites" Gerät mit dem ich umgehen kann und dass die Akkus nicht schneller zerstört als nötig.z.Zt. habe ich diverse 9,6 V Akkupacks für die Dickies, 7,2 V Packs für andere Gefährte und den 9,6 V Akkupack für die Fernsteuerung (FC 16). Wenn die 1:87 Bauerei dann losgeht stehen natürlich noch Ladeaufgaben im Bereich 4 zelliger Akkus an - aber das dauert sicher noch.... LiPo Akkus plane ich bis jetzt noch nicht ein.
Ich hoffe mal ihr könnt mit den obigen Daten was anfangen und mich beraten - nach den Katalogangaben etc. habe ich keinen Durchblick was gut und passend ist.
Danke
Joachim
-
Zitat
Original von Klaufi
Mir fehlen die Worte!!XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX
langsam wirds eng Klaus! Stimme weg, Worte fehlen.... da bleibt nur noch Zeichensprache
Aber zurück zum Thema. Manuels Modelle sind immer wieder bewundernswert - fast zu schade um damit rumzufahren. Da bleibt nur zu sagen: Gratulation zu deinen Ideen und zur Realisierung Manuel :-::
-
So endlich ein Versuch die Bilder hier reinzustellen:
-
Hab gerade gesehen dass der SL offensichtlich nur im Laden (Im Tal - München) zu haben ist/war. Im Internet gibts den nicht. Die Bestellnummer vom X5 ist übrigens 480858 - LM.
-
Falls jemand beabsichtigt z.B. einen BMW X5 in 1:12 günstig auf RC umzubauen - dann lohnt ein Blick auf die Collectors Line von CARSON bei Conrad. Da wird z.B. der X5 für 9,95 Euro verkauft als Standmodell in einer "Vitrine". Das Modell ist sehr detailliert und sieht wirklich gut aus.
Der Witz dabei ist aber, dass das Modell offensichtlich als Funktionsmodell geplant war und sich relativ leicht umbauen ließe. Es fehlt außer der Fernsteuerung samt Empfänger und Fahrtregler im Prinzip nur ein Servo für die VA, der "Getriebeinhalt" für die HA und ein Motor ( vermutlich 380er). Am Boden ist ein Akkufach vorhanden, die starre HA ist gefedert und als Einheit mit Getriebegehäuse aufgebaut, die VA ist lenkbar aber ungefedert. Bei Gelegenheit mach ich mal Fotos. An den Vorderrädern sind auch Aufnahmen für Kardanwellen und das Getriebegehäuse an der HA hat einen Ausgang für eine Kardanwelle nach vorne. Wenn man also eine geeignete Getriebeeinheit für die VA dazubaut ist auch Allrad relativ einfach zu realisieren weil im Konzept offensichtlich schon vorgesehen. Die anderen Modelle aus der Collectors Line sehen mir auch verdammt nach abgespeckten RC Modellen aus. Der SL zu 99,9 % und bei den anderen vermute ich es einfach.Viel Spaß beim Planen neuer Modelle