Beiträge von opcmatsche

    Mahlzeit Leute,


    hab da mal wieder ne Frage an die Elektrikspezis.


    Hat von euch schon mal Jemand in eine Graupneranlage (MC19) einen Steuerknüppel mit Drehregler eingebaut??????


    Oder hat jemand Erfahrungen mit solchen Um/Ausbauten und kann mir da unter die Arme greifen...


    Gruß Matsche


    PS.: Bilder wären super.

    Hallo Leute,


    ich bzw noch ein paar andere Modellbaukollegen beabsichtigen eine Sammelbestellung zu machen.


    Bestellt werden soll eine elektrische Drehdurchführung von LTN Servotechnik


    Hier mal der Link zur Firma LTN Servotechnik


    Bestellt werden soll eine SC020 mit 12 Ringen.


    Schleifringe


    GRuß Matsche


    PS.: Die Teile haben Staffelpreise. Wenn wir noch zwei oder mehr Bestellungen dazu bekommen sind wir beim günstigsten Preis von 99Euro zzgl Versand.


    Bei INteresse schreibt mir einfach eine PN.
    Bestellt werden soll Ende Mai.

    Moin Maddl,


    Also ein Forum ist ja nicht nur zum Hurra-schreien gemacht sondern auch mal um Kritik zu äußern, sofern diese auch angebracht ist.
    Zunächst sollte man vielleicht mal sagen, dass es bei diesem Hobby nicht um Schnelligkeit geht sondern eher um Sorgfalt und Genauigkeit.
    Du bist zwar erst 17 Jahre alt aber Du weißt sicherlich auch wie man einen Winkel oder eine gerade Linie macht.


    Die Idee mit der Werkstatt ist sicher nicht schlecht aber die Treppe beispielsweise ist eher eine Stolperfalle als eine Möglichkeit sicher nach Oben zu kommen.
    Das gleiche gilt für das Geländer.


    Ich denke eine wenig mehr Sorgfalt sollte schon sein.


    Gruß Matsche

    @Lechner


    Das geht leider nicht der ist wegen der Morgen anstehenden Lackierarbeiten komplett demontiert.
    Außerdem ist das die KB vom Motorwagen.....


    Da ich bezüglich der Höhe, höchst wahrscheinlich berechtigt, schon mehrfach Kritik geerntet habe, habe ich nochmal den Proxxon geschwungen und all meiner Kreativität freien Lauf gelassen :zwink: :zwink:
    Nun habe ich den Anhänger 1,2 cm tiefer gelegt. Dazu habe ich nicht den D&W- Katalog genommen und ein Koni-Fahrwerk verbaut, nein sondern einen 3 mm Bohrer.


    Die Optik spricht hoffentlich Bände, ich bin auf jeden Fall zufriedener.
    Nun muss ich mir allerdings wieder was anderes mit den 1/4 Kotlügeln vorn was einfallen lassen, aber das klappt schon.
    Ich denke es sieht jetzt wirklich besser aus.


    So hier die dezimierte Bodenfreiheit.


    Das ist übrigens die Höhenverstellung (gefedert) für die Schere.
    So ist sie frei beweglich (hoch runter) springt aber immer wieder in die Ausgangsposition zurück.
    So kann ich auch ohne Finger ein und aushängen, wenn mal alles fertig ist.


    Ich weiß das sieht schon ein wenig hoch aus allerdings muss ich mal sehen ob ich da nach was machen kann.
    Ich hätte noch die Möglichkeit 5mm tiefer zu kommen, indem ich am Drehschemel die oberen Löcher für die Blattfederaufnahme nehme.
    Auf den Hilfrahmen von der KB möchte ich ungern verzichten, da der auch optisch ein wenig Pepp in den noch glatten Rahmen bringt.


    Man darf auch nicht vergessen, dass noch Teile wie Druckluftkessel und Reserverad noch fehlen.


    Hinten kommen baugleiche Rückstrahler ran, wie bei der Zugmaschine oder die von Wendscher, die gefallen mir wohl auch.
    Dann kommt noch der hintere Rammschutz dran ebenfalls baugleich mit dem Motorwagen. Es ist noch einiges zu tun und das auf dem Bild ist sicher nicht das Optimum.

    Hallo Leute,


    Ich letzte Woche alles bekommen und mich mal dran gemacht alles zu ver/bearbeiten.
    Angefangen habe ich mit der Länge des Rahmens.
    Da dieser ein wenig zu lang war mussten ein paar cm dran glauben.
    Das Ganze wurde dann abgeschrägt und dem Rahmenende angepasst.
    Dann mussten die hinteren Achsaufnehmer ebenfalls der neuen Länge angepasst werden.
    Zu guter Letzt habe ich, zugegeben, nach Augenmaß den Radstand optisch ansprechend verändert. So habe ich bis jetzt einen kompakten DSK versucht zu bauen, der ungefähr dem von Schütte Fahrzeugbau ähnelt.


    Netter 18 Tonner.


    Danke für den Tipp und ich habe natürlich sofort geschrieben.
    Wenn ich Material bekommen wirst Du es als Erster erfahren.


    Was war das für ein Tieflader und gibts dafür einen Threat??????


    Gruß Matthias

    Hallo Leute,


    Da mein MAN schon dem Bauende zugeht und ich ja schon mehrfach überlegt habe einen Drehschemelanhänger zu bauen.
    Starte ich hiermit mit meinem neuen Projekt.
    Ich habe in Bezug auf einen Drehschemelanhänger negative Erfahrungen aber auch positiven Zuspruch erhalten.


    Als Basis dienen folgende Teile:
    Wobei ich von diesem Anhänger nur den Schemel genommen habe.



    Von diesem nehme ich den Rest und werde den Rahmen dann entsprechend kürzen, da der Hilfsrahmen der Oßwald-Kippbrücke 35cm lang ist. Die Stoßstange hinten habe ich rausrechnen lassen, da diese nicht zu einem europäischen Fahrgestell passt.




    Bestellt habe ich die Sachen bei HVG und ich muss sagen das war ein sehr nettes Gespräch und das lief alles reibungslos.
    Zunächst wollte ich ja nur mal fragen, wie das so preislich aussieht, wenn man sich den Anhänger aus dem Sortiment zusammenstellt.
    Eine Stunde nach dem Telefonat hatte ich ein Angebot per Mail und das war so überzeugend, dass ich sofort bestellt habe.


    Ich hatte vor einiger Zeit mal dieses Bild gefunden wo die Idee geboren ist einen Drehschemel zu bauen. Ist mal was anderes.



    Solltet ihr auf euren Festplatten Bilder haben die zum Thema passen immer her damit ich bin für alles Bildmaterial dankbar, denn das ist das einzige Foto was ich gefunden habe.


    Bis denne Matthias

    Hallo Leute es ist mal wieder was passiert.
    Gestern habe ich einen Brief von Scale Art erhalten und darin befanden sich die von mir bestellten Meiller-Aufkleber und MAN Logos aus Alu und so sieht das ganze nun aus.


    Mit dem Rahmen und der Lackierung bin ich noch nicht weiter, da ich mich entschieden habe eine gekröpfte Hecktraverse zu verbauen und die ist noch leider nicht vorhanden also nächste Woche geht der Rahmen samt Achsen zur Lackierung.....

    MAN MAN MAN was für ein schönes Modell da bekommt man Lust wieder das PS zu schwingen und selber wieder mal Hand an zu legen......... :-:: :-:: :-::

    wheelman


    Wenn ich endlich die Verbindungslaschen Hilfrahmen/Hauptrahmen bekomme kann erstmal der Rahmen zur Lackiererei. Dann werde ich mit dem Lkw zu Peitz fahren und abklären in wie weit ich die Decals verwenden darf.
    Außerdem fehlen ja noch die Spiegel, Scheinwerfer MAN-Logo Scheibenwischer und Kennzeichen.


    Ich denke dann sieht das Ganze schon ein wenig anders aus.

    Es hat sich auch bei mir wieder was getan.
    Heute konnte ich nach Abreise der lieben Verwandschaft mal wieder ein wenig basteln und habe die lackierte Stoßstange und sowie die Radläufe montiert.
    Allerdings sieht das ganze noch ein wenig trist aus. Das wird sich ändern wenn die Lampen und eventuell ein Rundumlicht montiert sind.

    Hallo Leute,


    Soeben war der weltbeste DHL-Onkel bei mir und hat mir ein kleines Paket vorbei gebracht.
    Da drinnen enthalten war mein lang ersehnter Akku und das Zwischenteil FH und Stoßfänger.


    Jetzt noch lacken und dann kann ich die Hütte Bautechnisch abschließen.


    Hallo Leute


    , hier mal zu den Sachen die ich die letzten Tage so fertig gemacht habe. Erst wollte ich ja mit Airbrush arbeiten, allerdings wäre die Lackung lange nicht so spitze gewesen, wie die Jetzige.
    Ihr werdet sicher sagen: "Eigenlob stinkt", aber das Ergebnis schreibe ich nicht mir zu sodern dem kleinen Wundersprühdöschen im Hintergrund. Das ist ein Lack aus dem Autoregal im Baumarkt aber absolut überzeugend. Feiner Sprühnebel und absolut gleichmäßig.




    Ach übrigens hatte ich nach einem kleinen Bericht in einem anderen Forum (Asche auf mein Haupt) eine Eingebung.
    Um ein relativ stabiles Rückwärtsfahren zu ermöglichen werde ich bei besagtem Rückwärtsfahren durch einen Servo und Feder und dort montierte rutschhemmende Laufschiene die Drehfreudigkeit des Schemels verringern und so im rückwärtigen Geradeauslauf die Sache stabilisieren.


    Dann klappts auch mit dem Nachbarn, ich meine natürlcih mit der kleinsten Baustelle :xv

    Ich denke ich werde es trotzdem wagen und einfach ein paar Bergeösen vorsehen.
    Ich denke schon, dass der ordentlich Spaß machen wird. Aber das hat ja auch noch Zeit denn bis der MAN komplett fertig ist vergeht noch so einige Zeit.

    Aber wenn wir doch ehrlich sind strebt doch jeder danach was besonderes zu bauen. Und sich von der Masse abzuheben.
    Sich selbst eine Herausforderung schaffen.


    Das möchte ich schon gern.


    Um einen Kompromiss zu schaffen könnte man doch einfach beide Fahrgestelle bauen und die Brücke einfach immer wechseln. So hätte ich zwei Anhänger und könnte immer nach der Enge der Baustelle entscheiden, welchen ich nehme.

    Hallo Leute,


    Ihr seit also der Meinung, dass sich Abgase so ohne weiteres nicht realistisch nachbilden lassen.
    Ja gut war ja nur so ein Gedankenspiel.
    Für CPU Lüfter und son Kram ist wirklich kein Platz.


    Ich habe schon so zu kämpfen, dass ich alles unterbekomme.


    @manf90.


    Ja das ist so eine Sache, mit dem Anhängsel. Ich für meinen Teil favorisiere ja einen Drehschemelanhänger. Einen mit identischer KB wie der Motorwagen und 2 Achsen.
    Ich hatte mal son Thema hier im Forum gestartet.