Beiträge von Gertsch

    Hallo Julian :-W


    Der sieht ja jetzt richtig klasse aus l:j! Jetzt fehlt nur noch der richtige Pulverschnee dazu :-x und dann gibts hoffentlich Bilder in Aktion mit allem drum und dran. Oder sogar ein Video :-y?


    Gertsch :xb

    Hallo Peter ;-S


    Ich kann dich beruhigen, die meisten überleben es :cw.


    Im Ernst, fast alle sagen hinterher, wieso hab ich mich eigentlich so aufgeregt?? :cü :xn



    Ganz liebe Grüße gen Süden



    Gertsch :-W

    Ich kann mich Willy nur anschließen und wünsch Euch und mir ein spannendes 2010 :ci!


    Dir Peter wünsch ich v.a. Gesundheit, viel Energie und Zeit in deinem Hobbyraum :-x!


    Ich hoffe wir haben 2010 so manches zu diskutieren und verspreche mich zumindest etwas mehr zu engagieren :ü!


    In diesem Sinne im neuen Jahr :RI!!!


    Ganz liebe Grüße


    Gertsch

    Hallo


    Vielen Dank für die Antworten, v.a Peter für deinen ausführlichen Beitrag!


    Aber ihr habt mich da ein bisschen mißverstanden :ü!


    Ich hab meine Drehe seit fast 3 Jahren, die Fräse schon viel länger, d.h. ein gewisses Grundwissen ist vorhanden. Das Buch von T. Walroth hab ich natürlich auch schon so gut es geht durchgearbeitet :-y!


    Mir gings bei dem Beitrag um was ganz anderes:
    1. Ich fand die Bücher von Frank Arbeiter einfach eine ganz tolle Bereicherung :-:: und möchte sie jeden, der sich mit der Materie vertiefen will absolut empfehlen! Peter du wirst lachen, ich hab jetzt begonnen meine Drehmeissel selber zu schleifen. Die Winkel sind nur anfänglich ein Buch mit 7 Siegeln und dann kannst du dir relativ einfach spezielle Formen selbst schleifen. Ich hab mir einen Schleifbock mit winkelverstellbaren Tischen gebaut, nicht wirklich schwer, nur die Normalkorundscheiben sind nicht das gelbe vom Ei, die muß ich noch gegen Edelkorundscheiben wechseln :co.


    Beispiel: Spitzschlichtdrehmeissel (hat eine sehr schlanke Form und an der Spitze 0.4mm Radius mi einem riesigen Spanwinkel von 30°) Die damit zu erzielende Oberfläche ist um Klassen besser als mit den HM- Meisseln :xv!


    2. Oft sind es die kleinen Tricks die das Leben leichter machen.


    Beispiel: Ich hab das Kegeldrehen lange Zeit nicht gemacht weil ich vor dem erneuten Ausrichten des Oberschlittens zurückschreckte. Manche sagen ja wozu, ich drehe längs sowieso nur mit dem Bettschlitten. Ich drehe wenns genauer wird mit dem Oberschlitten, d.h. der muß so gut es geht passen (am Oberschlitten hab ich digitale Messleisten)!


    Tip von Frank Arbeiter: MK2 Velängerungshülse (Verlängerung muß natürlich exakt gleich dick sein) in die MK Aufnahme der Spindel, Rundlauf prüfen und dann kann ich mit der Messuhr den Oberschlitten korrigieren ohne jedes mal wie bei J.Eichardt ein neues Probestück zu drehen :-Z. (inzwischen hab ich mir eine Verstiftung gebaut)
    klick


    Diese Tips und Tricks sind es was mich interessieren. Ich bin mir bewußt, dass ich in diesem Forum damit eher ein Exot bin :-y !


    Wenn ich heute oder morgen Zeit find möcht ich einen Thread aufmachen über Tips und Tricks beim Drehen und Fräsen. Ich denke damit kann manch ein Anfänger durchaus was anfangen, auch wenn einige, die das gelernt haben, sowas belächeln :cw!


    In diesem Sinne
    Liebe Grüße
    Gertsch


    so und jetzt ab in die Küche k:j :-h :xn

    Hallo Peter


    Glaubst du man kann 3 Jahre Lehre Samstags nachmittag nachholen? :xn :xn :xn


    Aber ohne Faxe, glaub mir ich würd liebend gerne in eine Kurzlehre, oder nennt man das Lehrgang gehen, aber sag mir mal was in unserer näheren Umgebung? :-j


    Gertsch


    P.S. Mein Vater ist geborener Wartenberger j:f

    Hallo Peter


    Seit meiner BW Zeit Anfang der 80er ein Traum! l:q


    Berichte weiter, ich träume weiter und irgendwann ja irgendwann hab ich die Zeit und Muße :co!


    Gertsch

    Hallo an alle! :-Z


    Ich beschäftige mich momentan weniger mit der Weiterentwicklung meiner Projekte als vielmehr mit der meiner Maschinen. Das ist ein Thema,das mich sehr interessiert und daher die Frage an Euch!


    Woher bezieht ihr euer Wissen? :ü


    Ich hab mir vor 3-4 Jahren die ersten Bücher zum Thema Drehen gekauft. Wie bei den meisten, denk ich mal, waren das die Bücher von Jürgen Eichhardt aus dem Verlag VTH. Für mich als Anfänger damals zuerst mal richtig ernüchternd und erschlagend! :-y


    Mit der Zeit hab ich mich durch die Bände durchgearbeitet, manches verstanden, manches nicht, doch gut Ding braucht Weil! :-j


    Im Herbst war ich in Friedrichshafen auf der Messe. Da bin ich am Schluß dann bei den Dampfmodellbauern bzw. Heißluftmodellbauern hängen geblieben. Ein Thema,dass für mich bis jetzt völlig ohne Relevanz war, ich glaube wirklich bis jetzt! :-j



    Auf jeden Fall haben mich die netten Modellbaukollegen auf die Bücher von Frank Arbeiter aus dem Neckarverlag gebracht:


    1. Besseres Drehen und Fräsen -Werkzeuge und Tips-
    2. Drehen und Fräsen -Grundlagen und praktische Anwendung-
    Schiffsmodell Fachbuch


    Für mich in vielen Dingen eine Offenbarung l:j l:j l:j !


    Ein Beispiel


    Jürgen Eichardt versucht alles selbst herzustellen, was als solches ja bewundernstwert ist. Nur beim Abstechen hilft mir nun mal ein anständiges Abstechmesser im Multifix Abstechhalter, das nach Frank Arbeiter modifiziert ist einfach wesentlich weiter. Zugegebenerweise relativ teuer aber toll! Jürgen Eichardt verliert über solche Tips kein Wort, und da gibts jede Menge in den Büchern von den Büchern von Frank Arbeiter! :-:: :-:: :-::


    Hat jemand noch andere Tipps?


    Liebe Grüße


    Gertsch

    Hallo an alle :xv


    Ich hatte heute mal einen richtigen Traum Urlaubstag! :xn :xn :xn
    Alle Kids und meine liebe Frau in der Schule, so gings bereits am morgen in den Keller. Nachdem ich mich nun auch ans Gewindeschneiden gewagt habe, wollt ich unbedingt auch Kegel drehen. Das geht auch mit der kleinen Opti ohne Probleme, wenn danach nicht immer das mühselige Wiederausrichten des Oberschlittens wäre. Genau das hat mich immer davon abgehalten :cü. Eigentlich ist das Ausrichten des Schlittens, wenn man mal weiß wie, nicht so schlimm. Aber Jürgen Eichardt hat mir mit seiner Verstiftung des Oberschlittens einen Floh ins Ohr gesetzt :-Z!


    Ich habe heute versucht das ganze umzusetzen, auf eine durchaus gewollte relativ massive Art und Weise :-x!



    ©Gertsch


    Ich wollte den Verstiftungspunkt möglichst weit von der Drehachse entfernt haben. Ich hab deshalb mit meiner kleinen Proxxon aus einem Vollmessing den Ausleger gefräst :cü !!




    ©Gertsch



    ©Gertsch


    Das ganze hab ich dann mit dem Support verstiftet, alles genau ausgerichtet, überprüft, wieder ausgerichtet usw. :-y und am Ende dann doch irgendwann mal gebohrt :+! Den Stift hab ich mir aus Automatenstahl "saugend" gedreht und gerändelt :-x!





    ©Gertsch



    ©Gertsch


    Die etwas schlampige Kantenführung komt nicht durch eine "schlampige" Anbringung des Auslegers :-y sondern durch die etwas eigenartige Art und Weise des Kantenbrechens der Chinesen :xn!


    Die ersten Drehversuche waren meiner Meinung nach sehr zufriedenstellend :-W



    ©Gertsch



    ©Gertsch



    ©Gertsch


    Das Ganze wird ein Adapter für meinen Absaugschlauch in der Praxis j:f !


    k:f


    Gertsch

    Hallo


    Hab mir inzwischen doch digitale Messleisten an meine Drehbank gebaut. Ich wollte eine möglichst einfache Lösung, die sich nach mehrmaligen Umbauen :-Z als sehr praktikabel herausgestellt hat! :ci


    Aber seht selbst




    ©Gertsch


    Vorne hab ich eine einen Klemmhebel zum Fixieren des Oberschlittens angebracht.




    ©Gertsch


    Zum Schutz der vertikalen Messanzeige heb ich eine kleine Tiefziehfolie angefertigt.




    ©Gertsch



    Zur Klemmung des Bettschlittens hab ich mir einen Hilfsschlüssel angefertigt :-x . Jetzt kann man auch mal bei geklemmten Schlitten ordentlich plandrehen!



    ©Gertsch



    ©Gertsch



    Da ich gerade dabei bin mir Felgen aus Messing für meinen Trialer zu fertigen konnte ich den Nutzen der Messleisten doch richtig auskosten.
    Es macht das Leben mit der Drehe doch deutlich einfacher :xn, wenn deshalb noch lange nicht Fehler ausgeschlossen sind! :-j


    Liebe Grüße


    Gertsch

    Hallo an alle Dagewesenen und Daheimgebliebenen! :xv


    (es soll welche geben die sich sogar mehrmals anmelden und dann einfach nicht kommen :-j)



    Heute war wirklich ein TT-Tag wie er sein soll! :-x Der Parcour, nach anfänglichen Bedenken anspruchsvoll aber sehr gut fahrbar, Wetter trocken, wenn auch nicht sonnig und beste Stimmung bei allen, fast allen Teilnehmern. Es gab eine nicht ausgeschlafene Ausnahme, gell Madl j:f !




    Aber hier der Sieger l:j



    ©Gertsch


    Unsere tschechischen Freunde sind mit ihren zum Teil völlig undeutschen Fahrzeugen sehr erfolgreich gewesen. Ich kann nur sagen Hut ab! :-::



    ©Gertsch


    Ich habs mal wieder geschafft die VA abzudrehen, aber diesmal war ich wirklich selbst schuld. :cw Joachim sagt noch hör auf :ce, ich denke, geht schon und knacks :-Ma! Selbst schuld, man soll langes Gras nicht unterschätzen!



    ©Gertsch


    Ganz großen Dank gebührt Bernhard :-:: :-:: :-::, der das Ganze fast alleine organisiert hat und diesen tollen Parcour gesteckt hat!


    Bernhard Danke! :-W


    Gertsch

    Hallo


    Bin ja am Testen in meinem Trial MB mit Servonaut T20 Regler. Grundsätzlich alles o.k., aber wenn ich rückwärts fahre zuckt das Schaltservo extrem. Irgendwie muß das ganze mit dem T20 was zu tun haben. Witzig ist, daß das Lenkservo keinen Mukser macht :-j?
    Nur das Schaltservo schlägt wie wild aus :ü!


    Hat da jemand eine Idee?


    Gertsch

    2 achsig?? :-Z da bin ich ja gespannt. l:j


    WoE bei mir ähnlich, gestern nur Regen, aber nichts Produktives! Heute ein verbohrte neue Achsaufhängung und neue CVD´s vom Kai! Mal sehen wie die halten!


    Gertsch

    Hallo Christian


    Was hat das WoE mit dem schlechten Wetter gebracht?? Würd mich sehr interessieren!


    Mit den Kardans können wir ja aus Waldkraiburg ein Lied singen! Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass auf dem Parcour mit deiner Antriebsvariante ein deutlicher Vorteil entsteht! Ich sehs wie Bernhard, ich lass mich gern eines besseren belehren! :-Z


    Du hast einfach zu oft einen Felsen, den du mit der VA packen mußt, oder eine Wasserdurchfahrt. Ich hab ja meinen Globeliner auf gesperrte HA umgebaut, aber erst mit der angetriebenen VA kam meiner Meinung nach der Durchbruch bzgl. Geländegängigkeit (kein Trial!).


    Würd mich freuen, wenn du weiter berichtest und wir uns in Eglfing wieder sehen! :-W


    Liebe Grüße aus dem Süden


    Gertsch

    j:f
    Auch von mir und meinem Sohn Johannes Vielen Dank, auch wenn mein eigener MB nur einige Tore gehalten hat :ca!!


    Aber Jockel hat sofort Johannes sein Zweitfahrzeug angeboten und zumindest er konnte die Wertung fahren l:q Die Hütte war frisch lackiert, fragt nicht wie sie danach ausgesehen hat! Nochmals vielen vielen Dank Jockel l:j l:j :-::!!


    Die Sektionen haben so manchen zum Verzweifeln gebracht, haben zum Teil manches unötig belastet :i: j:f, aber beim nächsten Mal gibts neue Chancen :+!




    ©Gertsch



    j:f Gertsch

    ©Gertsch



    Danach war die Achse ab, und nicht nur meine :-j :-j ??



    ©Gertsch
    Das Kind im Mann :xn :xn :xn



    ©Gertsch


    Die Pfannen dampften! :-h :cp :ci



    ©Gertsch
    Auch ander Beobachter hatten ihren Spass!! :cz


    Liebe Grüße aus Bruckmühl


    Gertsch k:f