Beiträge von Ulrich


    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich


    Hallo zusammen,
    nachdem der Drucker nach wie vor in Reparatur ist geht es hier nur schleppend voran. Ein bisschen CAD-Arbeit, sonst nichts. Momentan in Planung ist die neue untere Wanne. Bislang habe ich das original Teil von Bruder mit der Proxxon bearbeitet, bis es auf das Fahrgestell von Andreas Blocher past. Es soll jetzt um einige Anbauteile ergänzt und dann gedruckt werden. Die Anbauteile und Kabine bleiben weiterhin von Bruder. Ich möchte nur gleich passende Fächer für den Akku und die Elektronik umsetzen, damit das alles etwas ordentlicher wird.



    ©Ulrich


    Gruß

    Nachdem mein Drucker vor zwei Wochen sich in den Freitod verabschiedet hat gibt es derzeit nicht viel zu berichten...
    Es sind Nabendeckel, ein Werkzeugkasten und der Oberlenker entstanden. Den Oberlenker habe ich mehrteilig fertigen lassen. Eine Variante hat eine Feder im Kern, eine zweite soll ein Rechts-/Links-Gewinde erhalten.



    ©Ulrich

    ©Ulrich

    ©Ulrich

    ©Ulrich

    ©Ulrich

    ©Ulrich

    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    Gruß


    Ulrich

    Zitat

    Original von toemchen
    Das Messing wird nicht direkt gedruckt, sondern im Lost-Wax-Verfahren gegossen.


    Ok, das ist eine neue Info für mich. Ich habe in einem zweiten Abgleich genau dieses Verfahren bei Horbach angefragt, da ich die Teile im Lost-Wax-Verfahren gießen lassen wollte. Die Wachsrohlinge hätte ich sogar selbst drucken können. Durch die Geometrie liesen sich jedoch keine passablen Ergebnisse erzielen. Nach Rücksprache mit ein paar Kollegen bin ich dann auf shapeways gegangen. Die Auskunft da war die Drucktechnik...
    Jetzt macht auch der Grundpreis von 13,- Sinn, das ist der eigentliche Guß. Dazu kommt Druck und Material.


    Wahrscheinlich liegt auch hier der Preisunterschied zu stainless, das wird m.E. sicher gedruckt. Hier sieht man den Schichtaufbau ganz gut.


    Zitat

    Original von toemchen
    Ich finde es schon heftig teuer.


    Sobald mehr Masse im Spiel ist schon. Ich habe auch Frontgewichte angefragt, die lagen über 1000€. Wie gesagt, bei kleinen Teilen finde ich es akzeptabel.


    Zitat

    Original von toemchen
    Überhaupt wird mir shapeways gerade etwas unsympathisch. Die Materialauswahl ist neuerdings eingeschränkt, Preise kann man nur noch durch probeweises Einsetzen des Materials ins Model vergleichen, und warum mußten alle Materialien jetzt unbedingt neue Namen erhalten?


    Da gebe ich Dir recht, das neue Update steht der Seite garnicht.

    Zitat

    Original von hoffy
    Aha aha, da werde ich doch direkt Hellhörig... Messing 3D gedruckt. Das wusst ich noch nicht. Kannst du was zu der Maßhaltigkeit sagen? Kommt der Druck so raus wir konstruiert, oder gibts Abweichungen/Schrumpfungen beim Druck wie beim VA? Das Messing hast du aber noch noch poliert, oder kommt das so glänzend aus dem Drucker?


    Gruß und vielen Dank für die Rückmeldung!


    Grüße Hoffy


    Hallo Hoffy, wie geschrieben kommt das von extern. Bei shapeways kann man messing roh oder gleich poliert bestellen. Ich bin da auch nicht selbst drauf gekommen, in dem Verfahren werden viele Teile an der neuen Schubraupe von Premacon hergestellt.
    In Sachen Maßhaltigkeit ist es sicher besser als im Gußverfahren. WIe genau die Toleranz ist, müsste ich nachmessen. Die Teile oben sind ja eher optisch und keine Mechanik. Beim Oberlenker habe ich z.B. die Rohrhülse kurz nachgerieben, dann lief das zweite Teil einwandfrei.


    Gruß
    Ulrich

    Zitat

    Original von toemchen
    Hallo Ulrich,
    Du hast aber jetzt nicht eine Metall-Lasersinteranlage zuhause stehen? Oder doch?
    Naja gut, andere kaufen sich einen Porsche...
    Viele Grüße
    Tom.


    Hallo Tom,
    klar habe ich da eine, Du etwa nicht? Die steht direkt zwischen dem vergoldeten Thermomix und dem Bugatti. Spaß bei Seite, die ziehen nach wie vor beim Lotto andere Zahlen als ich ihnen vorschlage... :xn


    Die Sachen stammen von shapeways.de Mittlerweile hat man über derartige Portale Zugriff auf die spannendsten Fertigungsmethoden. Das ist auch der einzige Grund warum ich das hier zeige, um das weiter zu geben. Es ist auch bei weitem nicht so teuer wie man denkt bei kleinen Gegenständen. Der Oberlenker ist mittlerweile auch aus Messing, da kosten die zwei Teile je 14,-.

    Servus zusammen,
    mal wieder eine Kleinigkeit zum herzeigen. Den ganzen Schlepper zeige ich noch nicht, da noch ein paar Sachen im Aufbau sind.
    Vorab mal die angefangene Fronthydraulik. Diese wird bewusst nicht funktionsfähig, da ohnehin nur das Frontgewicht montiert ist. Ich werde die Zylinderatrappen in zwei Längen fertigen FKH=Mitte und FKH=Oben.



    Alles was jetzt noch blau ist wird auch noch in Messing gedruckt. Die Bolzen versuche ich auch noch...

    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich


    Ich bin mir auch hier bewusst, dass das gezeigte nicht mehr viel mit Modellbau zu tun hat. Das ist CAD-Arbeit kombiniert mit modernen Fertigungstechniken. Mich faszinieren schlicht die Ergebnisse im kleinen Maßstab, deswegen zeige ich das hier.


    Gruß
    Ulrich


    Hallo Rico,
    danke für die netten Worte. Ich bin zur Zeit hin- und hergerissen, weil das ganz ehrlich kein klassischer Modellbau mehr ist. Es macht sicher Spaß und das Ergebnis entspricht dem nennen wir es "marktüblichen", aber ich habe die Tage bei meinen Eltern den Dachboden ausgeräumt und die Überreste meines ersten Baggers von vor 20 Jahren gefunden. Damals noch mit Säge, Feile und Ständerbohrmaschine. Beim Oberwagen von innen, zwar mehr Patex Stabilit, als wahrscheinlich nötig, aber mir ist das Herz aufgegangen. Das waren noch Zeiten.
    Das was ich jetzt präsentiere ist das Ergebnis aus über 20Jahren beruflicher Erfahrung mit CAD und einer hochpreisigen Fertigungsmaschine. So muss man das bitte einordnen.


    Bei der Vitrine muss ich Dich enttäuschen. Man sieht es an den Kratzern, der war schon im Dreck und kommt da auch wieder rein :xv


    Gruß
    Ulrich

    Krampe bietet ja den hydraulischen Stützfuß, den andere schon perfektioniert haben. Des weiteren ist so einer von Simol im Angebot. Der sitzt allerdings an der Deichsel und schränkt die Bodenfreieheit dementsprechend ein. Daher gab es diesen hier, der nach unten eigentlich nicht aufträgt.



    ©Ulrich




    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich



    ©Ulrich


    Gruß
    Ulrich

    Hallo zusammen,
    die letzte Zeit ist leider wieder nur einiges am PC/Drucker entstanden.
    Nachdem mir der Rahmen an o.g. Kipper schon lange etwas zu leer vorkam, habe ich ein paar Anbauteile konstruiert und gefertigt.



    Beim Original ist es sicher auch so, dass die kleinen 2-Achser wenig Sonderausstattung haben, aber in der Landwirtschaft ist ja bekanntlich alles möglich...



    Die Kabelbrücke gibt es schon lange, die habe ich auch schon länger im shop. Ich finde, dass macht den Kabel-Wirr-Warr etwas erträglicher:



    ©Ulrich


    Dann kam noch eine kleine Staubox je Seite und auf einer Seite das Ausgleichsgefäß der nicht vorhanden Luftfederung zur Ausführung:

    ©Ulrich



    ©Ulrich


    Zu guter Letzt habe ich noch eine Zentralschmieranlage angefangen. Hier müssen die Druckeinstellungen noch ein wenig optimiert und die
    Schlauchnachbildungen gemacht werden...

    ©Ulrich



    ©Ulrich

    Hallo Andi,
    ich habe es dieses Jahr wieder fest vor zu kommen. Letztes Jahr ging es sich leider nicht aus.
    Ob er grün wird steht noch nicht ganz fest. Der ist dieses Mal vollständig privat...


    Gruß
    Ulrich

    Hallo Hoffi,
    danke für das Lob. Der Drucker ist ein Formlabs Form 2, also kein FDM sondern SLA. Ich glaube nicht, dass man das mit FDm hinbekommen würde, kenne mich aber noch nicht genug aus. Ich tüftel gerade erst seit einem viertel Jahr, was die Kiste so alles kann...



    ©Ulrich



    ©Ulrich


    Gruß
    Ulrich

    Hallo zusammen,
    aus Zufall bin ich mal wieder über das Forum gestolpert. Der eine oder andere kennt mich vieleicht noch.


    Dann will ich das aktuelle Projekt hier auch einmal kurz vorstellen.


    Zu den Komponenten:
    - Unterwagen Premacon, in der Breite angepasst
    - Pumpe Modellhydraulik Kampshoff
    - Zylinder Modellhydraulik Kampshoff
    - Drehkranz Fumotec
    - Kabine Premacon
    - Ventilblock Leimbach


    Dazu kommt halt noch ein bisschen "Drumherum" von mir. Wie gewohnt entsteht zur Zeit vieles erst im CAD. Das geht schön in einer freien Minute und die Fertigung läuft dann nebenbei.



    ©Ulrich


    So sieht das ganze momentan aus:

    ©Ulrich



    ©Ulrich


    Das Schild ist eine Mischbauweise aus Stahl und Druckteilen.

    ©Ulrich


    Am Ausleger folgt natürlich noch die Festverrohrung, dafür fehlte schlichtweg noch die Zeit. DIe Rohrhalter möchte ich noch als Feinguss herstellen lassen.



    ©Ulrich


    Der Handlauf als Testdruck, natürlich klappbar. Er wird später noch aus Messing gefertigt, da er so schlicht zu zerbrechlich ist. Eigentlich wollte ich nur austesten was der Drucker kann. Jetzt habe ich auch gleich eine räumliche Biegeschablone...



    ©Ulrich



    ©Ulrich


    ...