Moin!
so, der Kleine hat die drei Runden Neumünster - fast - problemlos durchgestanden und sich wacker geschlagen!
Fast? Bedeutet, das der Kunststoff-Lenkhebel aus den Bausatz den Kräften nicht stand gehalten hat und der Innen-Vielzahn jetzt ein Innen-Rund ist. Das hat mich viele Strafpunkte gekostet, konnte aber nach der Sektion gegen einen Alu-Hebel ausgetauscht werden, den ich vorsorglich schon eingepackt hatte.
Zum Eindruck:
Es lief mit dem kleinen Unimog besser, als ich erwartet hatte. Dazu kommt noch, das ich erst wieder 4x4 lernen musste! Es ist zwar kein Vergleich zu unserem Ural 6x6, aber dafür ist es ja auch ein Einsteiger-Fahrzeug.
Ich habe im Fahrgestell die harten Federn verwendet und dazu noch - kurz entschlossen - Minuten vor dem Start die breiten Spacer in die vorderen Federbeine gesteckt. Das hat sich als guter Schachzug erwiesen, denn im Gegenzug zu den kurzen Probefahrten lies das seitliche Kippverhalten dadurch enorm verbessern.
Die s.d.i.-Reifen haben durchaus Potential, konnten es aber - meiner Meinung nach - wegen fehlendem Gewicht hinten nicht auf den Untergrund übertagen. Ganz kritisch waren die aus verschiedenen Hölzern gebauten Brücken. Eben wegen dem fehlenden Druck schwänzelte das Heck sehr und rutsche ab. Hier werde ich für den nächsten Lauf die Kunststoff-Ringe der Beadlock-Felgen gegen etwas grösser dimensionierte Messing-Ringe tauschen - oder einfach Blei drum wickeln.
Auch bei den anderen Teilnehmern, die das Chassis im Laufe des Wochenendes probegefahren haben, hinterlies das SMX bleibenden Eindruck!
Technisch traten ausser dem lenkhebel keine weiteren Ausfälle auf, habe aber auch noch keinen technischen Dienst geamcht!
Fazit: das Chassis kann man ohne Bedenken einem Einsteiger empfehlen. Ob das mit der eventuell mitgekauften Motor-Fahrregler-Kombi noch so gefühlvoll durchs Gelände zu steuern ist, wage ich zu bezweifeln. Das sollte man doch lieber gleich eine gutmütigere Variante empfehlen.
Bei Fragen Fragen
Martin
--
(der tut nichts - der will nur spielen)