Beiträge von maho

    Moin Klaus,


    da stimmen wir ja überein!


    Mich würde noch mal ein Bild von den beschnittenen Original-Reifen interessieren? Oder gab es das schon hier und ich hab es übersehen?


    @Danny: das werde ich mir mal überlegen mit den hinterkleben - es war aber nur eine einzige - aber bemerkenswerte - Situation


    @all: Danke für das Lob - ich reiche es an den Unimog weiter :-)


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    ...bitte, gerne!


    So sieht der Unimog übrigens jetzt aus:

    ©maho



    ©maho



    ©maho



    ©maho


    BTW: das Streckmetall hat auch Nachteile - so habe ich mir in Alsheim so geschickt eine Torstange damit geangelt (von oben draufgesetzt, verkantet und nicht mehr losgelassen), das ich die mit dem Fahrzeug über den Rest der Sektion transportiert habe!


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    Moin,


    sieht die brasilianische Variante anders aus als die Europäische?
    Wenn ich "LS 2635 6x6" in google einwerfe, kommen nur Bilder von europäischen Fahrzeugen heraus...


    Gibt es Bilder von Deinem Vorbild?


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    Moin zusammen!


    nach dem am letzten Wochenende auch für mich die Saison zu Ende gegangen ist, möchte ich mal ein Fazit zum MST CMX ziehen.


    Ich habe mit meinem Unimog dieses Jahr 4 Läufe in West und Nord bestritten (Hannover als meinen eigenen Lauf habe ich ausgelassen) und bin mit dem Verlauf sehr zufrieden:
    Neumünster (Nord): Platz 3 von 15
    Mönchengladbach (West): Platz 2 von 7
    Alsheim (West): Platz 5 von 6
    Bremen (Nord): Platz 6 von 15


    Das ergibt eine Platzierung in der Gesamtwertung:
    Nord: Platz 6 von 20
    West Platz 4 von 12


    Für ein Fahrzeug fast aus dem Baukasten finde ich das sehr beachtenswert! Wer auch immer das Fahrzeug zum probieren bewegt hat, war begeistert. Ich denke, im nächsten Jahr werden wir mehr als nur meinen MST auf den Parcouren sehen.


    Die Leistungsfähigkeit des Chassis hängt ein wenig vom Untergrund ab, das sieht man auch in den Platzierungen. In Alsheim hatte ich die meisten Schwierigkeiten. Der Parcours bestand hier nur aus Stein mit vielen Kanten zum hängenbleiben. Hier war eindeutig die relativ geringe Bodenfreiheit das Problem. Auf Sand, Mutterboden, Granulat und Kies geht die Kiste wie Sau und man kann die geringen Abmessungen gut nutzen!


    In meinen Augen hat es sich gelohnt, mal eine Saison mit so einem Fahrzeug zu bestreiten. Nicht nur, weil man es dann guten Gewissens weiter empfhehlen kann (oder ggf. auch nicht), sondern auch, weil man dann mal wieder geerdet wird. Wenn man immer nur mit einem "Oberklasse"-Fahrzeug fährt, weiss man so nmal wieder, wie es mit einen nicht ganz so leistungsfähigem Fahrzeug ist und man kann auch die Sektionen entsprechend stecken. Ich habe jedenfalls schon angefangen, diese Chassis an Einsteiger weiter zu empfehlen.


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    Moin,


    Glückwunsch zum ersten Platz!


    Ein Bericht mit einigen Bilder und einem Video gibt es hier:
    MTC Hannover


    Der Bericht existiert schon, das Video lädt gerade bei youtube hoch und dauert noch ein paar Minuten


    PS: ich fahre nie auf meinen eigenen Veranstaltungen!


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    ...meiner Meinung nach liegt das in der Entstehung der Regelwerke begründet. Da wurde versucht, sich möglichst nah am RW 1:1 zu orientieren und nur modellspezifische Anpassungen vor zu nehmen. Und beim RW1:1 sind nun mal Pickups, Esyuvies und dergleichen nicht zugelassen!


    Martin

    Nö, übertreiben sollte man(n) das nicht!


    Dann werde ich mir mal Streifen vom Walz/Dachdeckerblei vom Vereinskollegen schneiden und um den Ring wickeln. Je nach Anzahl der Lagen kann man(n) da auch gut dosieren :-)


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    ...die letzte Messung war etwas über 2,4 kg - allerdings mit Akku. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Akkus was um die 300 gr. Und der Akku liegt bei mir auch hinten, so wie Du es in Deiner Bau-Beschreibung schon empfohlen hast. Dennoch hatte ich den Eindruck, das zumindest hinten Gewicht fehlt...


    Die Bausatzreifen gehen warscheinlich auch nicht schlecht, sofern es trockener Untergund ist, bei dem sich das Profil nicht sofort zusetzt. In NMS wären die Reifen nach einem Meter zu Slicks geworden (feuchter, klebriger Mutterboden), damit hatten sogar die grobstolligen Reifen ihre Mühe.


    Zu dem könnte man die Bausatzreifen auch noch tunen, in dem man mit den Elektronik-Seitenschneider den ein oder anderen Profil-Block heraus schneidet. Wäre so eine Massnahme für E1 erlaubt?


    Und bis zu Eurem ersten Lauf sind ja noch unendliche 4 Wochen Zeit :-)


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    ...was im Fazit noch fehlt:


    Das BEC vom T20 reicht für die Anforderungen völlig aus. Der T20 ist nicht mal sonderlich warm geworden. Dennoch bleibt das vorbereitete BEC in der Ersatzteilkiste.


    Insgesamt ist die Kombi aus T20 und Truckpuller II 12V anscheinend sehr sparsam - nach einer Runde (bestehend aus 4 Sektionen mit jeweils 10 Toren und weiten Wegen) war nicht mal die Hälfte aus dem 3200er LiPo raus.


    Was noch positiv auf dem Parcours aufgefallen ist, ist die Laufruhe den SMX-Chassis.


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    Moin,


    ich konnte das Teil persönlich in Augenschein nehmen - wirklich gut gelungen!


    Leider hat das Fahrzeug was gegen Video-Kameras, immer wenn es gefilmt wurde, stürzte es sich in die Tiefe (...ich schneide das dann raus, Christian!)


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    Moin!


    so, der Kleine hat die drei Runden Neumünster - fast - problemlos durchgestanden und sich wacker geschlagen!


    Fast? Bedeutet, das der Kunststoff-Lenkhebel aus den Bausatz den Kräften nicht stand gehalten hat und der Innen-Vielzahn jetzt ein Innen-Rund ist. Das hat mich viele Strafpunkte gekostet, konnte aber nach der Sektion gegen einen Alu-Hebel ausgetauscht werden, den ich vorsorglich schon eingepackt hatte.


    Zum Eindruck:
    Es lief mit dem kleinen Unimog besser, als ich erwartet hatte. Dazu kommt noch, das ich erst wieder 4x4 lernen musste! Es ist zwar kein Vergleich zu unserem Ural 6x6, aber dafür ist es ja auch ein Einsteiger-Fahrzeug.


    Ich habe im Fahrgestell die harten Federn verwendet und dazu noch - kurz entschlossen - Minuten vor dem Start die breiten Spacer in die vorderen Federbeine gesteckt. Das hat sich als guter Schachzug erwiesen, denn im Gegenzug zu den kurzen Probefahrten lies das seitliche Kippverhalten dadurch enorm verbessern.


    Die s.d.i.-Reifen haben durchaus Potential, konnten es aber - meiner Meinung nach - wegen fehlendem Gewicht hinten nicht auf den Untergrund übertagen. Ganz kritisch waren die aus verschiedenen Hölzern gebauten Brücken. Eben wegen dem fehlenden Druck schwänzelte das Heck sehr und rutsche ab. Hier werde ich für den nächsten Lauf die Kunststoff-Ringe der Beadlock-Felgen gegen etwas grösser dimensionierte Messing-Ringe tauschen - oder einfach Blei drum wickeln.


    Auch bei den anderen Teilnehmern, die das Chassis im Laufe des Wochenendes probegefahren haben, hinterlies das SMX bleibenden Eindruck!


    Technisch traten ausser dem lenkhebel keine weiteren Ausfälle auf, habe aber auch noch keinen technischen Dienst geamcht!


    Fazit: das Chassis kann man ohne Bedenken einem Einsteiger empfehlen. Ob das mit der eventuell mitgekauften Motor-Fahrregler-Kombi noch so gefühlvoll durchs Gelände zu steuern ist, wage ich zu bezweifeln. Das sollte man doch lieber gleich eine gutmütigere Variante empfehlen.


    Bei Fragen Fragen


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    Zitat

    Original von Klaufi
    Wobei mir persönlich ne Platte besser gefällt. Aber, das is nur mein Geschmack.


    ...mir auch!
    Aber im Verhältnis zum Fahrerhaus wirkte das so wuchtig, das ich das nicht wollte. Mit etwas mehr Zeit im Hintergrund werde ich da aber noch mal dran gehen. Ist vielleicht nicht so wuchtig, wenn man Streckmetall nimmt - schaun mer mal!


    werde berichten...


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)

    ...auch an dieser Front gibt es "last-minute"-Bilder!


    Genauso wie auf Hoffy's Baustelle konnten nicht alle Punkte der ToDo-Liste abgearbeitet werden - aber der Unimog SMX ist fahrbereit und fertsch fürn Test!


    Da wegen der Breite die hintere Pritsche neu gebaut werden musste und mir das, was ich vorhatte nicht gefiel und viel zu klobig aussah, habe ich mich letzten Endes für eine quick-and-dirty-Lösung entschieden und nur einen Minimal-Aufbau mit Verrohrung gebaut. Ob das so bleibt => ???


    Alles Weitere nach dem Wochenende in Neumünster!


    Martin
    --
    (der tut nichts - der will nur spielen)