Beiträge von Carsten

    Hmmm,
    mal bescheiden gefragt..... Kann es sein das dein Bett bissl schief läuft?
    Die Höhe der beiden Z-Achsen sind gleich und laufen auch nach dem Homeleveling parallel?
    Denn für mich hört es sich so an als wenn da etwas nicht ganz stimmt.


    Aber wie gesagt den Tronxy kenne ich so (noch) nicht (spiele aber mit dem Gedanken mir einen zu besorgen da der Preis gerade drastisch sinkt, wegen dem Hype des Duelextruders ;-))


    Vielleicht kannst ja mal die Aussenmaße nennen bitte (hoffe ich habs jetzt nicht irgendwo übersehen)

    Hi,
    gebe mal meinen Senff wieder dazu und hoffe es hilft etwas. Ich kann allerdings nur von meinem Anet A8 (umgebaut auf PK8) sprechen, aber vielleicht hilft es Dir ja.


    Ich habe mein Hotend mit so "Baumwoll Wärmeisolierung" bezogen bzw gekapselt somit war die Temparatur da stabil. Was ich ebenfalls gemacht habe ist das HotBed von unten ebenfalls mit so einer "Isolierungs Baumwolle" zu verstärken, dadurch bleibt auch das Heizbett Temperatur stabil.


    Hier mal 2 Links zu Ebay was ich meine:
    Heizblock Isolierung
    Heizbett Isolierung


    Ausrichtung des Heizbettes...... OH ja eine wundervolle Einstellarbeit (vorsicht Ironie), wieviele Stunden da draufgingen am Anfang und :-h
    Ich habe da nach etlichen Versuchen die Heizbettfedern weggelassen und Silikondämpfer drangemacht, ebenfalls die Federn entfernt und das ganze starr verbunden (allerdings erst nachdem ich den china H-Träger durch etwas ordentliches getauscht hatte). Was ich dann noch als Krönung angebracht hab ist ein Sensor der nach dem Homing und kurz vor Druckstart ein automatisches Bettleveling durchführt. Ach so kleiner Hinweis am Rande (hast sicher vorher schon probiert) es kann manchmal bei den Heizbetten sein das diese nicht plan sind, ich habe da bei mir eine Glasplatte (Borosilikatglas) drauf.


    Aber wie gesagt ich spreche da vom Anet A8 und meiner Erfahrung bisher, sowie über die Software Marlin.
    Ich hoffe das Dir die Tips vielleicht weiterhelfen

    Hmmm, gehts nur mir so? Ich sehe keine Bilder :co


    Ja den Tronxy kenne ich so nicht da mir das ganze zum "testen" zu Euronenlastig gewesen ist, daher hatte ich mich für den Anet A8 entschieden. Der ist zwar am Anfang eine kleine "Bastelkiste" aber war für mich lehrreich da ich da viel recherchiert hatte und den nun , naja sagen wir mal, von Null an kenne :cz Mein erstes Mosfet war defekt und hat dauernd Spannung freigegeben und das Bett sehr gut aufgeheizt und das über die eingestellten 50°C hinaus. Daher habe ich dann den "Umbau", sind nur paar Stecker umstecken gewesen und dann über Arduino IDE mit Marlin das Ramps 1.4 geflasht. Somit sind dort Sicherheiten jetzt drin wo die Temperaturen überwacht werden.
    Aber ich schweife ab...... Sorry


    Der Tronxy sieht interessant aus, hätte ich Platz in meinem "Drucker-Ikea-Turm".....
    Aber ich glaub da passt der nicht rein von den Maßen her :co


    Ich bin mal gespannt wie Du es weiter machst und hocke mich mal mit Popcorn und Cola in die freie Reihe :cz


    Vielleicht kannst ja mal beizeiten die Außenmaße des Tronxy's schreiben?

    Das sieht doch gut aus. Wenn ich da an meine Bastelarbeit und Umbauarbeit am A8 (jetzt PK8) denke.... :-c
    Was ich bei meinem A8 allerdings gemacht habe, weiß nicht ob das für den Tronxy auch gehen würde, ist die Steuerung umgebaut auf Ramps1.4 um dann Marlin darauf zu flashen. Denn bei Marlin gibt es dann doch noch im Programm einige Sicherheiten die beim A8 in der Steuerung fehlten. Wie z.B.: eine Sicherheitsabfrage das wenn das Bett oder das Hotend eine bestimmte Zeit beim aufheizen/heizen überschreitet das ganze abgeschaltet wird.... Und noch einiges mehr.



    Zum selber Konstruieren von Teilen bin ich noch nicht gekommen sondern habe bisher immer welche von "Thingiverse" ausgedruckt. Schande über mein Haupt :cu

    Das Projekt liegt momentan auf Eis.
    Wird wohl auf einen komplett Neuaufbau hinauslaufen.
    Aber die richtige Bastelzeit für so etwas kommt ja erst noch :-)

    Jo das hab ich schon gesehn.
    Aber....


    Zitat

    Es passt vieles, jedoch noch nicht alles. Vermutlich hat robbe irgendwann die Hauptplatine geändert.


    hat Günter dann da geschrieben, daher meine Frage welche er umrüsten will :xm

    Hallo Günter,


    welche Robbe-Fernsteuerung willst Du denn umrüsten?


    Meine mich zu erinnern das Du mal nach umrüsten einer Truck n Boat gefragt hattest. Ist das noch so? Dann schau doch mal im damaligen Thread rein hatte Dir da meine Umrüstung die bebildert ist reingesetzt.


    Gruß
    Carsten

    Jep Joachim das stimmt, auch mir kam das auf den Bildern vom Peter immer so.......sagen wir mal als angenehme Größe vor :xv
    Das das ganze ein so großer Brummer wird hätte ich mir am Anfang auch nicht Träumen lassen.


    Aber ich muß dazu sagen es ist ein schöner Maßstab, zumal ich hier nicht wirklich mehr mit Pinzette und anderen Utensilien arbeiten muß wie beim Chrom-King.

    Weiter gehts:


    Bevor ich nun zu den Hinterachsbildern komme muß ich eines vorweg schicken. Die Achsen die ich mir damals über einen längeren Zeitraum zusammen gekauft hatte waren zwar gut aber nicht vollständig. Klaus kann sich sicher noch an unser erstes Treffen und die ganzen Überlegungen erinnern um diese zur Funktion zu bewegen. Hab mich dann nochmals auf die Suche begeben und konnte die Bramiachsen gegen vollständige Pfaffenbachachsen tauschen. Möchte hier an dieser Stelle einen Dank an den guten Menschen aussprechen. Ebenfalls bot mir dieser eine komplette Aufhängung dafür an, die ich Ihm im Gegenzug für den 1:1 Tausch abgekauft habe.


    Doch nun viel Spaß mit den Bildern...



    ©Carsten


    Hab hier ne Frage an Euch und hoffe ihr könnt mir da helfen. Die beiden "Stangen" die an der Aufhängung montiert sind habe ich nur im Rahmenteil gelegt damit mir die beim umdrehen und fotografieren nicht im Weg umgehen. Wer kann mir sagen wo ich die hin machen muß?



    ©Carsten




    ©Carsten




    ©Carsten


    Ansonsten ist das ganze erstmal roll-bereit :xv


    Nun bin ich auf Antworten und Hilfestellung gespannt.

    Heut morgen hab ich alles auf der Terrasse hergerichtet, Fahrerhaus nur mal so draufgesetzt, reingegangen und Digicam geholt, und........ naja seht selbst :-Z



    ©Carsten


    Da mußte doch gleich jemand inspizieren, mit der Polizei (ist eine Hand-Polizeipuppe) Stichkontrolle machen und mit der Hand schauen ob der auch fährt. Die Beurteilung von meinem Neffen (2 1/2 Jahre) war :-W


    Es hat lang gedauert bis der kleine "verbannt" war und ich die Fotos für Euch machen konnte :cz



    ©Carsten


    Vorderachse: Ich hoffe das ich beim Peter (rico) richtig abgekupfert habe. Heißt Schwinge hinten und Festpunkt vorn.



    ©Carsten


    So sind die original Federn von Veroma, nicht ein wenig vorgebogen eigentlich schade. Muß mal meine PNs durchsuchen, hatte mit jemand hier geschrieben der mir die etwas angleichen würde, da er eine Biegevorrichtung hat.



    ©Carsten


    Hier sieht man nun wofür ich den Mittelsteg gebraucht habe. Da die Aufhängung der Veromaachse eher für europäische LKW gedacht ist, paßte das ganze nicht für den Pete. Der Mittelsteg ist mit dem unteren Träger der Achse verschraubt und sitzt fest. Lediglich auf jedem vorhandenen Grundträger für die Federnaufnahme mußte ich je 2 neue Löcher bohren und Gewinde einschneiden.

    Puh.....der heutige Tag hats in sich gehabt. Nicht nur Wetter mäßig gings schwül her........aber das Chassi steht endlich und das auf eignen Füßen ähh Reifen.
    Bilder mach ich morgen.


    So ein 1:8 ist schon ein netter und ordentlicher Brummer :xv

    Nun sind ja einige Tage mal wieder ins Land gezogen, man wie die Zeit manchmal vergeht.....


    Ein ganz lieben und herzlichen Dank geht an Hoffy, der gute hat mir ein Alustück zugesendet was einer Bearbeitung bedurfte .


    Es hat lang gedauert aber die Probestücke die ich mit alten Holzteilen gefertigt hatte, ließen es mich ganz langsam angehen. Denn bei den Probestücken hat sich gezeigt ganz langsam "feilen" und immer wieder auflegen und messen war ein muß.


    Lange Rede kurzer Sinn......



    ©Carsten


    so schauts danebenliegend aus.


    Und bei den Letzten beiden Fotos kann man nun mein vorhaben schon erkennen und erahnen.



    ©Carsten



    ©Carsten


    Es wurde halt lange gefeilt bis es passte und zum Schluß schonmal poliert. Der nächste Schritt wird sein ausmessen, die Federaufnahme anzeichnen, und für den "Steg" ein paar Schrauben bohren. Somit bin ich dann flexibel und muß die Vorderachse nicht verschandeln.


    Wenn alles gut läuft so hoffe ich das ich bis Ende der Woche das Chassi fertig habe.

    Hallo Günter,


    ich muß mal schauen wo die F-14 liegt mit dem Modul und dem Empfänger. Sollte ich alles richtig verlötet haben kann ich dir das ganze ja mal als "Probe" zuschicken ob Dir das überhaupt "schmeckt".
    Wie gesagt mit normalen Schalter sollte es gehen. Solltest Du allerdings mal überlegen Multi-Module zu nutzen kann ich dir nicht sagen ob das funktioniert.


    Das umrüsten in die Boat n Truck ist gar kein Problem da kann ich Dir bilder etc. zu kommen lassen. Auch das mit dem bestellen wird kein Problem da kann man sich absprechen und helfen.

    Hallo Günter,
    von FRSky habe ich noch nichts gehört habe mich damals nur damit beschäftigt welche Nachrüstung optimal ist um auch die Multi-Switch und Props unterstützen.


    Welches auch gehen soll, hab eine F-14 zwar umgerüstet aber noch keine Zeit gehabt um zu testen, ist dieses Modul
    Allerdings ohne Prüfung meinerseits und somit ohne Gewähr das es funktioniert.

    Hallo Günter,
    die meisten sagen das es nicht funktioniert weil es vorkommen kann das die Multimodule nicht unterstützt werden. Hab da auch mal ein günstiges 2,4 ghz Modul gehabt, war glaub ich Horizon, da hat man dann an den Lichter gesehen wan das Frequenzhopping war.
    Bei Jeti muß man 3 Zeiten programmieren und alles funzt sprich auch die Multimodule. Was mich zu Jeti hat greifen lassen ist der "Vorteil" (jeder hat einen anderen Geschmack) das man die Ausgänge programmieren kann, heißt ich kann z.B. einen 4 Kanalempfänger so programmieren das einer der Kanäle auch vom Multimodul angesteuert wird. Und das ohne in der Funke die Steckplätze zu wechseln. Wie gesagt es gibt sicherlich Vor- und Nachteile.


    Wie es bei Servonaut aussieht weiß ich nicht, da kann sicher Peter was dazu sagen. Ich meine mal gelesen zu haben das Servonaut nur noch 1 Multimodul unterstüzt und nicht 2. Aber das ist wie Du schon sagst auch bei mir wieder sehr lange her mit der Informations beschaffung, vielleicht hat sich hier auch schon wieder einiges geändert.

    Ja ich habe es schon getan sprich auf 2,4 Ghz umgerüstet. Ist an und für sich ganz einfach. Muß mal schauen ob ich das hier im Forum eingestellt hatte oder in einem anderen.


    Ich benutze das Jeti-System in der Boat n Truck, in der F14 hab ich das Set vom HK.


    Für die Schalter hatte ich mal jemand bei Ebay der die günstig herstellt, ebenso die kompletten Module sind robbe-Baugleich und funzen mit 2,4Ghz.


    Muß aber mal genauer nachschauen, dauert etwas.

    Also geordert habe ich ein 7x7 Edelstahlseil sprich 49 einzelne verflochtene Adern, soll angeblich sehr flexibel sein. Und das jeweils mit nem Durchmesser von 0,8 und 1,0 mm sowie einmal Kunststoffummantelt mit 1,5mm. Die letztlich übrig bleibene Frage ist halt ob das wirklich so flexibel ist das es für die kleine Trommel der 1/10 ner Winde paßt ohne zu knicken.
    Mal schauen und abwartend denn schließlich muß es ja auch noch durch die Seilführung passen :-Z