• Hallo zusammen,


    Heut gibts mal nur virtuelle Bilder...


    Aus Platzgründen bau ich alles in ein Gehäuse (3-gang Getriebe, Längsdifferential und Vorderachse)


    Das Ganze sieht dann so aus



    Und das Planetendifferential mit Drehmomentverteilung 1:2, natürlich sperrbar.



    "Echte" Bilder gibts vielleicht am Wochende, mal schauen wie weit ich komm.

  • Hallo Andy,
    ich muss mal ein Wenig ausholen: Ein gewisser Herr B. H. hat erst beim einbau seiner Dumper - Achsen gemerkt, dass sie zusammen nicht in dieselbe Richtung laufen , sonder die Eine vorwärts und die andere Rückwärts. Da du aber noch am zeichnen bist, ist nichts verloren. Bei deinem Längsdifferential läuft die Hinterachse in die entgegengesetzte Richtung, wenn die Vorderachse Widerstand bekommt. Der Grund: Du treibst über das Hohlrad an. Richtig wäre, über den Planetenträger anzutreiben, das Sonnenrad geht zur Vorderachse (niederes Drehmoment) und das Hohlrad geht zur Hinterachse (hohes Drehmoment)


    Gruss
    Werner j:f

  • Hi Werner,


    Danke für den Hinweis, der kam grad noch rechtzeitig, Hohlrad war schon eingeklebt, habs aber wieder rausgebracht :xv .


    Aber ich glaube es ist andersrum (oder hab ich schon wieder einen Denkfehler drin). Wenn das Sonnenrad stehen bleibt dreht sich die Hinterachse noch richtig rum, wenn allerdings die Hinterachse (Träger) stehen bleibt dreht sich die Vorderachse falschherum. Ist aber so herum natürlich genauso schwachsinnig.

  • Hallo Andy, Ich kann diesen deinen Gedankengang nur so auslegen: Du willst die entgegengesetzte Drehrichtung kompensieren, indem du einfach die Achse andersrum laufen lässt?
    Du darfst hier das Planetengetriebe nicht als Einbindung in den gesamten Antriebsstrang sehen, sondern für sich allein. Schliesslich willst du das Pl. G. ja auch sperren, was sehr wichtig ist. Deshalb muss der Abgangsdrehsinn nach vorne und hinten immer gleich sein, egal ob gesperrt oder nicht. Die Anordnung der Kegel/Tellerräder der Achsen (Drehsinn) hat sich nach dem Verteilergetriebe zu richten und nicht umgekehrt.
    Demnach treibst du beim Verteilergetriebe den Planetenträger. Wenn du sonst nichts machst, laufen Hohlrad und Sonnenrad mit gleicher Geschwindigkeit in dieselbe Richtung, die Zahnräder laufen nicht. Hältst du das Hohlrad fest, läuft das Sonnenrad in derselben Drehrichung weiter, nur eben sehr schneller. Hältst du das Sonnenrad fest, dreht sich das Hohlrad auch in derselben Richtung weiter, aber weniger schnell. Das richtet sich nach der Übersetzung des Planetengetriebes.


    Gruss
    Werner j:f

  • Hi Werner,


    so war das nicht, gemeint, der Satz bezog sich noch auf die Bauweise mit Antrieb über das Hohlrad (so wie auf dem Bild), war nur eine Überlegung. Dass die Achse umdrehen nichts bringt ist mir klar.

  • Hallo Andy,
    wie ist das bei diesem Moxy überhaupt mit der Kardanwelle nach hinten?
    Normalerweise sollte sie doch wesentlich höher liegen als die Vorderachse (Bodenfreiheit).Da das Drehgelenk ja schon fertig ist, bist du mit dem Abtrieb aus dem Verteilergetriebe in der Höhe gebunden.


    Gruss
    Werner j:f

  • Hi Werner,


    im original haben die Moxy-Dumper vorne eine Einzelradaufhängung, die hab ich mir allerdings gespart. Daher liegt beim Original Die Kardanwelle etwas höher als die Vorderachse.
    Bei mir liegt alles in der selben Ebene, allerdings stimmt die Bodenfreiheit mit dem Original überein, nur der Drehpunkt und somit auch die Kardanwelle liegt etwas weiter unten.

  • Andi, kannst du das Getriebe mal etwas genauer erläutern? Ich blicks grad nicht wie du welche Zahnräder in "Eingriff" bringst, bzw. welche Zahnräder fest mit den Wellen verbunden sind. :-j :-Z

    Gruß, Joachim
    Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar. :-Ma
    Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern... bow

  • Hallo Andy,
    der "Deckel" , der auf dem zweiten Foto auf dem Zahnrad zu sehen ist, ist wohl das Hohlrad, das dann zu den Kardanwellen zur Hinterachse geht. Wie und wo ist das Zahnrad selbst gelagert, hast du da eine Skizze? Auf das spiralverzahnte Kegelrad würde übrigens noch ein schönes Kugellager passen, vorausgesetzt , es hat im Aussendurchmesser Platz.


    Gruss
    Werner j:f

  • @ Joachim: Klar, funktioniert wie bei den meisten 3-Gang-Getrieben.


    Das Zahnrad große Zahnrad unten links und das Oben Rechts sind fest mit der jeweiligen Welle verbunden. Die beiden anderen Zahnräder pro Welle werden wechselweise mit dem Schubstück mit der Welle verbunden.


    1.Gang: zahnrad Oben Links und Unten Mitte sind mit der Welle verbunden.


    2. Gang: zahnrad Oben Mitte und Unten Mitte sind mit der Welle verbunden.


    3. Gang: Zahnräder Oben Mitte und unten Rechts sind mit der Welle verbunden


    @ Werner: das Zahnrad ist auf der Sonnenradwelle gleitgelagert, ist aber sehr stabil. Das Kegelrad ist nur so draufgesteckt, muss erst noch bearbeitet werden und wird auf die Welle gelötet und ist dann auch wesentlich näher am Lager.

  • Hallo Andy,
    das Gleitlager zwischen Sonnenradwelle und Hohlrad kann nie und nimmer die enormen Drücke aufnehmen, die durch die Auswerfkraft der Zahnräder entstehen. Bedenke, dass über dieses Gleitlager die gesamte Antriebslinie läuft. Ausserdem bekommen die Zahnräder des Planetengetriebes eine Last , die nicht vorgesehen ist. Spielfreiheit in Axialrichtung ist hier dringend angesagt, es solte mindestens ein Nadelkranz / Nadellager dazwischen sein, besser noch ein Kugelllager. Der Ärger dort ist vorprogrammiert, nur meine Meinung.


    Gruss
    Werner j:f

  • Hochinteressant, ich kann nur staunen!


    So ist es eben, wenn ein "Unbedarfter" auf VEROMA angewiesen ist.


    Hauptsache, ich bin dabei!


    :-j