MAN TG-A XXL Umbau zum XLX

  • Hallo Leute,


    da ich ja die alte, etwas zerbröselte Scale ART TG-A XXL Hütte hier liegen habe, versuche ich diese mal zu einem XLX umzubauen. So einen haben wir in der Firma als 3 Achser Gliederzugmaschine und das Ding ist einfach nur hammergeil l:j
    Also hab ich in den letzten Tagen mal angefangen das Hochdach abzuschnibbeln und ein paar mm rauszutrennen.
    Da das Dach etwas zu schmal ist (6mm) hab ich es in drei Teile geschnitten und es verbreitert. In der Tiefe ist es allerdings auch zu kurz.
    Gestern hab ich das Dach erstmal grob von außen verspachtelt, damit ich es von innen mit Epoxy ausgießen konnte. So bekommt das Teil mehr Stabilität und ich kann besser daran arbeiten.
    Die Tage wirds dann nochmal quer geteilt und verlängert. Dann kanns auf das Unterteil der Hütte montiert werden.
    Nun mal kurz ein paar Bilder :-x





    Sind leider nicht die besten Fotos, mein Handy mag die Kälte draußen irgendwie nich so :-j :-Z
    Falls Interesse am Thema "kleben mit Epoxy" besteht kann ich darüber auch noch bisschen was erzählen :ü :cz

  • Ist eine gute Idee den TGA zum XLX umzubauen. Bin sehr gespannt auf weitere Bilder. Eine Frage hätte ich, mit was schneidest du das Fahrerhaus? :+

  • Mahlzeit Leute,


    ich glaube bei der Antwort, womit ich gesägt habe werdet ihr euch in die Ecke schmeißen vor Lachen :-x :xn












    Mit Laubsäge und meiner Proxxon Bandsäge :co :xv
    Dann noch mit Feile und Schleifpapier nachbearbeitet und dann siehts eigenltich schon recht gut aus. Nachher wird ja eh alles wieder verspachtelt :xv :-y

  • Abend,


    off topic


    Ich hab gute Erfahrungen mit den Proxxon diamant bestückten "Trennscheiben" (klein und gross), oder den Korundblättern: gibt ganz dünne, feine Schnitte.
    Drehzahl und Handhabung ist, wie vieles im Leben, viel Übungssache.
    vBedingt sind Kurvenradien möglich, bei zu kleinen Radien hilft meist nur der Cutter, oder wenn möglich, die Laubsäge weiter.
    Für gerade Schnitte zum Zerteilen ganzer Kunststoffhüzzen, oder Teile davon, eignet sich durchaus auch eine gute Eisensäge. (Inbesonders bei Bruder-Hütten) .


    end


    Am meisten amüsiert mich die Spezialbehandlung der Scaleart-Hütte.
    Das hat ja nun wirklich was :-W


    [SIZE=7](Lästermodus: Kann ja nun vielleicht einer der ersten Scaleart mit stimmigen Türspaltmassen werden....)[/SIZE]


    Hier werd ich oft vorbeischauen :ci

  • Hallo Leute,


    vielen Dank für das positive Feedback. Hatte erst gedacht man hält mich für bekloppt, dass ich eine Scale ART Hütte zerschnibbel :xn


    Das Dach hatte ich wirklich mit einer Eisensäge vom Rest getrennt, da man so ziemlich gerade Schnitte hinbekommt.
    Mit Dremel und Trennscheibe hab ich die dünnen Teile abgeschnitten. Das mit dem Fräser war nix, der ist als ausgeschlagen :ü



    Die Tage hatte ich ja das Dach mit Epoxy verstärkt. Laminierharz mit diversen Zusätzen ist ein geiler Kleber. Kann man so anmischen wie man ihn haben will (flüssig, fest, pastös und klebt fast alles).
    Vorher musste ich es von außen grob verspachteln damit nix rausläuft.
    Wird natürlich noch ordentlich verschliffen.


    @ Christian:
    normalerweise wollt ich ja wieder die Türen von Scale Art nachbestellen aber was genau meinst du mit den Spaltmaßen?
    Sind diese drumherum zu gering?
    Vielleicht könnt ich die dann ja doch selber aus PS schnibbeln...

  • Hallo Sebi,


    aus irdendeinem schlauen Grund kann ich prinzipiell keine Bilder als Anhänge sehen (vielleicht weiss jemand warum, alle anderen Bilder sehe ich, ????)


    ScaleArt: Passt in der oberen Ecke, A-Säulen abgewandt, nicht. Unlackierte Türen kann man unter Zuhilfenahme von Wärme anpassen. Lackiert springt der Lack ab.


    Neuerdings gibt es ein ganz innovatives Verfahren (MB Actros): Der Erbauer darf die Türschaniere selbst plazieren und einkleben.


    Ergebnis: siehe T&D, da kannst Du eine Boeing durchfliegen.


    Nicht dass man mich falsch versteht: Zumindest die MAN sind schöne Autos.


    Wenn die Sache mit der Türe nicht wäre, stünde wahrscheinlich schon längst eines im Regal.


    Leider ist der aktuelle Actros so indiskutabel (Rahmen, Loch in der Tür links oben, Spaltmass, in D ist da kein Spiegel, GB-Markt ist mir wurscht, Hecktraverse, usw.)


    Nicht dass man mich falsch versteht, ich habe absolut nichts gegen ScaleArt, nur bei den Preisen sind auch kleine Abzüge in der B-Note für mich ganz persönlich indiskutabel.


    Und jetzt bitte keine Diskussion ScaleArt. Das war nur meine ganz persönliche Antwort auf die Frage vom Sebi.

  • Hallo Christian,


    stimmt, ich hab grad mal bei meinem XXL mit Türen nachgeschaut. Da ist wirklich etwas arg viel Luft.
    Den Bericht in der T & D hab ich mir grad nochmal angesehen. Die komplette Tür hat wirklich etwas viel Luft nach vorne. Vielleicht ist der Actros von Tokle da ja besser. Der hat auch das richtige Heck.
    Naja, darum sind wir ja Modellbauer :xv
    Werd ich halt neue aus PS schnibbeln.
    So kann ich auch grad die Trittstufenverkleidung umändern, da die ja beim XXL und XLX unterschiedlich sind.


    Und dann grad noch die zwei Bilder über Arcor:



    Sieht von innen zwar nicht sonderlich schön aus aber das ist mir wurscht. Später kommt da dann eh noch ein Dach aus PS rein.
    Demnächst wirds dann noch nach hinten verlängert, dann kann ich's auf den Rest montieren.

  • Hallo Thommy,


    der wird durchgezogen, den XLX find ich einfach nur GEIL l:q
    Kurz ein Bild vom Original in der Firma:


    Das Fahrgestell/ Aufbau ist ja auch schon mehr oder minder geplant :xv
    Mal schauen was das noch schönes gibt...