Eins zu Acht sag ich nur.... :co :-W

Kettentraktor
- rico
- Geschlossen
-
-
:+
1 : 6 ( l:j )
j:f... :-Z
-
Hallo Peter, j:f
könntest du ,wenn es dir möglich ist, mal ein Gliedermaßstab neben deinem Kettentraktor legen?
Ich kann mir das immer nicht so richtig vorstellen :-j, wie groß das ist. (die Länge) :-y -
Dann ist der Bericht im falschen Bereich, hier gibts nur 1:8 und 1:10 :-x
-
Hallo Joachim
Dem Wunsch von Holger schließe ich mich an. Oder kennst du die Original-
masse des Traktors ?
Ob das jetzt hier im falschen Maßstab steht oder nicht, RICO ist doch der
Einzigste, der das Forum seit langem mit Leben erfüllt.
Herzlichen Dank an Peter ( rico) . Mach weiter so j:f -
Du weißt doch Günter dass wir im IGM Forum stets auf die absolute Korrektheit schauen. j:d
Ich stell mal einen Antrag auf Duldung beim "Owner of the board" :xn
Oder Peter gibt endlich klein bei und gesteht dass der Traktor natürlich 1:8 ist, andere Maßstäbe kann er doch gar nicht bauen. :-Z
Ich finde das Gewicht übrigens gar nicht so hoch. Als Kettenfahrzeug muss er ja genug Masse mitbringen damit im losen Untergrund auch Grip aufgebaut werden kann. :-W
Wobei ich leichte Zweifel hege dass der Traktor artgerecht eingesaut wird. :-O -
Ganz ruhig Brauner, tief durchatmen! :RI
Ab und zu gibt es in der Werkstatt Staub, vielleicht habe ich mich beim Maßstab versehen, oder die falsche Brille aufgehabt?
Hat das wirklich Joachim geschrieben mit dem Maßstab??? :-c
Günter, vielen Dank für Deine tröstenden Worte! :-W :-W :-W
@ Hallo Holger,
im Original war das auch kein Riese, genau, wie der kleine Fiat, der mir auch sehr gefällt.
Der Caterpillar hat genau die richtige Größe für meinen Tieflader.
Mit Anlasserkurbel beträgt die länge ca. 500 mm.
©rico
©ricoÜbrigens kenne ich den Ausdruck Gliedermaßstab nicht, habe ich noch nie gehört. Das Ding kenne ich unter dem Namen Zollstock, was ja nicht stimmt.
@ nochmal Günter,
Original Maße:
Gewicht 2.812 kg
Länge 274 cm
Breite 146 cm
Höhe 142 cm
Motor 4 Zylinder 4,1 lModell Maße:
Gewicht ca. 25 kg
Länge ca. 500 mm
Breite 250 mm
Höhe 230 mm
Motoren: 2 Stck. 12 V / 3 ABin gerade am Gewindeschneiden für Laufwerks-Teile.
Spannend, wie ein Krimi für mich.
©rico
©rico@ Hallo Willy,
den Gewindeschneider-Halter habe ich ca. 30 Jahre, der liegt in der Hand, wie reingewachsen.
Jetzt kommen lauter kleine, zeitraubende Arbeiten, da geht es etwas langsamer vorwärts.
Schönen Tag für Euch...
j:f... :xv
-
Danke Peter,
ich eigentlich auch nur den Zollstock :-x .
Aber ich dachte versuche es mal richtig. :cz -
Doch das war ich, da ist der Moderator in mir durchgekommen beim Maßstab. j:d
Aber da mich sowohl Günter als auch Peter inzwischen gut genug kennen darf ich solche Sachen auch ohne Hinweis auf mögliche Anteile an Ironie hier loslassen. :-x
Dein Baufortschritt ust so oder so beachtlich Peter, wenns jetzt "nur" kleine Schritte wg. fissliger 2mm Gewinde gibt dann werden wir das gnädig hinnehmen. -
Hallo Joachim l:q,
wenn ich Hilfe (Forum) brauche, an wen wende ich mich? An den immer hilfsbereiten wuseligen Joachim, oder?
Also das Gewindeschneiden geht ganz gut, ich meine auf der sicheren Seite zu sein, ich nehme nach alt Väter Sitte 1, 2 und 3, etwas mühsam...
Trotz dem hat es heute wieder einen "Satz" gemacht, das Laufwerk nimmt langsam Formen an. Da muss noch einiges konstruiert werden. Die vier Halter für die Spannstange (vier einstellbare Federn) fehlen. Dann müssen die beiden vorderen Spann-Schlitten gebaut werden. Da muss ich mir etwas überlegen, weil ich keine Möglichkeit habe, das zu löten. Genau die breiten Lager der Achse, nicht der Antrieb, sondern die Schwinge soll auch gelötet werden oder geklebt. Ich habe das anders gemacht. Die Lager wurden durchbohrt, von oben durch eine 4 mm Öffnung unten gesenkt und verschraubt. Die Löcher in dem langen Lager werden mit einem Stöpsel verschlossen können so auch noch geölt werden.
Bei den vier Federhülsen am Fahrwerk vorne muss ich mir etwas anderes einfallen lassen, die sind nur 1 mm stark in der Wandung. Wahrscheinlich biege ich mir ein Halteblech und schraube es an.
©rico
©rico
©ricoDie schrägen Streben muss ich versetzen (Löcher sind gebohrt), die Breite stimmt noch nicht.
Morgen ist auch noch ein Tag, wenn alles normal läuft...
Bis dahin,
j:f... :xv
-
Hi Peter, :RI
Du legst wieder ein Tempo vor :cu
Einfach unglaublich wie super der Trekker wird. :o
Überlege Dir schonmal für wieviel der verkauft wird
Da muss mindestens einer eher zwei noch aufgelegt werden.
-
Lieber Peter,
überle einmal, wie alt ich bin!
Der soll für mich noch etwas arbeiten.
Nicht so schwer, geländetauglich und ich will doch nur spielen.
Ich muss viel überlegen, im Buch sind nur für die Drehteile Maße. Einiges baue ich anders, ist ja normal bei mir!
Die CD ist in aller Welt, weil ich mir erst die entsprechenden Programme besorgen müsste, ist aber kei Problem für mich.
Was macht der Vatertag? Ich bin Stock nüchtern, haha.
Geschrieben auf dem Handy. Viele Grüße, Peter. -
Hallo Peter, als Autor und Konstrukteur des CAT22 muss ich mich doch mal zu Wort melden. Trotz unserer anfänglichen Schwierigkeiten hast du da ja ein wahres Meisterstück vollbracht. Wie in meinem Buch schon beschrieben, finde ich es gut, wenn das ein oder andere Detail verändert oder angepasst wird. Auch bei den Schrauben ist das so, ich schneide ja gerne kleine Gewinde, doch wie man sieht geht es auch anders. Zum "Löten" ist zu sagen, das es da beim Klempner Lötmittel ( kein Lötwasser) gibt, die einfach aufgepinselt und dann mit einem kleinen Brenner erhitzt werden, Nach dem abwischen der Lötpaste erhälst du eine wunderbar verzinnte Oberfläche (auch auf Stahl). Ich benutze dafür einen kleinen Brenner zum Flambieren aus dem Küchenbereich, der dafür vollkommen ausreicht.
Ich werde mit Interesse deine weiteren "Erfolge" beobachten, mein 1:8 Kirovets K700 kommt demnächst.
Viele Grüße von Ralf -
Grüße Dich Ralf und herzlich willkommen hier im Forum.
Ich freue mich wirklich, dass Du Dich meldest, ich wusste nicht so richtig, ob ich Dich vielleicht nerve?
Vielen Dank für Dein Lob. :-W :-W :-WEinige Schrauben sind nur Restbestände, ich muss erst wieder bestellen und tausche sie dann nach dem Lackieren aus
Ohne Dir Honig in den Bart zu schmieren, in der Konstruktion sind einige wirklich geniale ideen eingebaut. Zuerst dachte ich, was sollen die beiden "Spreizstreben" im Fahrerbereich. Dass diese Streben gleichzeitig die Höhe vom Innenraum halten finde ich super.
Genau so sind die Bohrschablonen eine große Hilfe, super Idee.
Leider stimmt die Schablone für die Rollenlager nicht (Nr. 62), aber ich habe die Lager auf die Achsen aufgeklemmt und die Seitenteile 55 und 56 als Schablone genommen. Die beiden Teile 67 fehlen ganz, ist aber kein Problem, ich säge mir Aluwinkel passend.
An Deiner Konstruktion habe ich sehr viel Spaß und bin froh, dass meine Frau mich aushält!
Alles ist spannend. Wenn das Laufwerk stimmt, freue ich mich auf die großen Räder.
Ganz gespannt bin ich auf den Zusammenbau der Kette. Gefühlsmäßig wird das Monate dauern, aber ich will es nicht anders haben.Meine großen Modelle parken in den Regalen, mit dem Traktor werde ich herumheizen!
Dein neues Modell wird auch ein Hingucker!Hast Du eine Ahnung, wo man die passende Puppe bekommt?
Kann auch eine Blonde sein.
Ein paar Fragen habe ich noch, aber mein innerer Akku steht auf rot.
Freue mich auf Deinen nächsten Beitrag, wünsche einen schönen Abend, bis denn...j:f... :xv
-
Hallo Peter, die fehlenden Teile kann ich dir schicken (was ich noch habe). Ich habe auch Teil 23 ( Befestigung für die Federung) aus 5mm Stahl nicht gesehen?
Melde dich, was dir noch fehlt.
M.f.G. Ralf -
Guten Morgen, :RI
@ hallo Ralf,
danke für Dein Angebot, aber Du brauchst jetzt nichts schicken, die fehlenden Winkel für die Federstangenbefestigung vorne Teile Nr. 67 sind schnell passend gesägt.
Sicher habe ich die Teile Nr.23 gesehen. Hier ein Bild, wie viele da von vorhanden sind. Aber bei der Federung bin ich noch nicht.
©ricoWas ich heute machen möchte, ist, wie lang die 8 mm Achse für die Laufwerke sein muss. Und dann muss ich die zwei schrägen Streben Nr.59 anpassen.
Also von Teil Nr.1 und 1 rechts und links sind die "Augen" (Lager) außen 127 mm auseinander. Da zu kommen die zwei Drehteile mit je 20 mm sind mit jeweils den beiden Laufwerken mit je 52 mm Breite zusammen 271 mmVon Seitenteil Nr.1 links bis Seitenteil 1 rechts...127 mm
Je ein Drehteil (Buch Seite 56) a 20 mm............. 40 mm
Beide Laufwerke je 52 mm ................................104 mm.
Ergeben eine Achsenlänge von ..........................271 mmZusätzlich Platz für je einen Sprengring.
Was ich sicher bei Dir bestellen möchte, ist ein Resin-Seitenteil mit dem Schriftzug CATERPILLAR. (nur gegen Preis mit Porto)
Übrigens sind von den Lagerböcken Nr. 61 zusammen 38 Stück vorhanden!
(16 werden gebraucht, ist keine Kritik an das Werk in Tschechien!)Wünsche allen einen sonnigen und erfolgreichen Tag.
Bis bald
j:f.... :xv
-
Hallo Ralf, :RI
ich habe mm genau die Lagerung probeweise zusammen gestellt.
Ist das ok, dass die beiden Streben Nr. 59 angepasst werden können?
Am Rahmenäußeren der Laufwerke bündig absägen?
Zusätzlich je zwei Löcher bohren, um Stabilität zu erhalten.
Die beiden Trägerbefestigungen Nr. 24 genau abbiegen, um leichten Lauf zu erreichen.Vielen Dank für Deine Bemühungen.
©ricoj:f... :xv
-
Hallo Peter, die Laserfirma macht oft mehr Teile, wenn bei dem Verschachten noch Platz ist, die kosten aber nicht mehr.
Da ich jetzt einen 3D-Drucker habe, werde ich mal versuchen, die Seiten mit der Beschriftung zu drucken. Du hörst von mir.
M.f.G. Ralf -
Hallo Peter, die Streben müssen genau so angepasst werden, wie du es machst, deshalb sind im Bodenblech auch Langlöcher, damit die Teile 22 verschoben werden können.
M.f.G. Ralf -
Ganz herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. :-W :-W :-W
j:f... :o