Mercedes Trial Truck, ein Projekt aus den Jahren 1997-2003 |
toemchen
Unimogler
   

Dabei seit: 09.01.2012
Beiträge: 236
Themenstarter
 |
|
So, fast der letzte Akt...
Nachdem ich wohl 2001 und 2002 am modellTruck-Trial teilgenommen hatte (ich weiß es gar nicht mehr so genau), beschloss ich das Modellbau-Hobby mal eine Weile ruhen zu lassen, und den Truck zu verkaufen. Zuvor aber wollte ich ihn vervollständigen, aufhübschen.
Der plumpe Aufbau hinten mißfiel mir. Die Hinterräder hatten wohl auch zuwenig Bewegungsfreiraum in den Kotflügeln. Außerdem war der Aufbau dickwandig und schwer.
Also entstand aus dünnem ABS (1mm) in Spantenbauweise ein Rallye-Aufbau.
Ich konnte wohl nochmal zwei Reifen erstehen - die wurden dann gnadenlos zerschnitten und als Pseudo-Ersatzräder in den Aufbau integriert...
Ein bißchen Lichterzauber und Frontramme...
Von BRAMI (die hatten sich vom Truckbauen fast schon losgesagt) bekam ich noch eine Frontschürze, die ich als Hckstoßstange umfunktionierte.
Für die Kotflügel (und ebenso für die Tankattrappen, die zwei Bleiakkus beherbergen) habe ich mir unendliche Mühe gegeben, mit einer Silikon-Negativ-Form, um sie aus GfK zu formen. Aber natürlich dünnwandig mit Gewebematten und nicht mit Vließ oder gar Gf-Schnitzeln...
Aber seht selbst, hier erstmal ein Model-Foto (allerdings nicht geschminkt, sondern im Dreck)

Und noch eins:

Und nur so zur Info, die Positiv-Form der Kotflügel:

Und die Negativform aus 2K-Silikon mit einer Stützkonstruktion bzw. Gußform aus Spanplatten:

Und der Rohling, den ich daraus entnehmen konnte:

So jetzt aber Gute Nacht!
Viele Grüße
der Tom.
|
|
31.12.2012 01:03 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.513
 |
|
Sehr schöner Bericht, da sieht man auch genau was du umgebaut hast und wie du es hergestellt hast. 1a
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
31.12.2012 13:00 |
|
|
Pit D
Kaiser

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 1.352
Skypename: peter081156
 |
|
Hi Tom,
der Bericht ist sehr sehr schön. Mache ruhig weiter und beschreibe noch etwas die Elektronik Komponenten.
__________________ Viele Grüsse aus Frankfurt am Main
Peter
geht nicht -- gibts nicht
ist alles nur eine Frage des Preises
|
|
31.12.2012 16:50 |
|
|
toemchen
Unimogler
   

Dabei seit: 09.01.2012
Beiträge: 236
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr!
Danke für den Zuspruch über den Bericht. Jetzt ist er eigentlich auch fast schon fertig, ich überlege mir noch, ob ich ein Bild vom Wolfgang hier in den Thread kopieren darf, so als Abschluß. Der Link zu den Fotos ist ja hier im Thread schon genannt, aber das Kopieren des Fotos auf meinen Webspace ist schon nochmal ne andere Nummer.
Bis dahin noch ein paar Worte über die Elektronik.

Ich hatte wohl eine neue Platine gemacht. Platinen habe ich früher, bis vor ein paar Jahren, selbst geätzt. Natürlich nur einseitig. Oft läßt sich mit Mischen von bedrahteten Bauteilen auf der Oberseite und SMD-Bauteilen auf der Unterseite eine schöne Packungsdichte erzielen. Hier war aber kein Kampf um cm2 angesagt.
Diese Multiplatine bekommte mehrere Servosignale vom Empfänger und wertet diese mit den guten alten Schaltungen mit dem 4001er Baustein mit vier NAND-Gattern aus. So werden mit der Querbewegung des Gasknüppels das Umpolrelais (besteht eigentlich aus zwei 16A-Einzelrelais) und die Magnetkupplungen geschaltet.
Die Differentialsperren habe ich aber anscheinend einzeln mit zwei Schiebereglern bedient. Dafür sitzen die Servos diesmal in der Elektronik-Box und nicht auf den Achsen, und ziehen über Zugfedern und Bowdenzüge.
Rechts unten unter dem Fahrtregler (wie immer voller Knüppelweg von ganz hinten bis vorne bedeutet Stillstand bis Vollgas) verbirgt sich noch eine Spannungsverdopplerschaltung für die Magnetkupplungen, denn diese sind eigentlich für 24V Nennspannung. Sie funktionierten zwar auch in der früheren Version mit 12V, aber da konnte der Motor sie noch zum Schlupfen bringen. Da das Fahrzeug jetzt etwas schwerer war, dafür aber die Achsen weit robuster als die alten Bönning-Achsen, wollte ich das nicht mehr.
Ähm, ja, damit ist eigentlich zur Elektronik fast alles gesagt!
Die Lenkservos hatten einen Powereingang für 7,2V-Akkus. Sie hatten bei mir eine 12V-Versorgung mit linearen 7,5V-Spannungsregler in jedem der selbstgebauten großen Servogehäuse. Die Wärme ging über die Alu-Platte und die Montage am Rahmen schon weg. Mir war es wichtig, daß ich nicht viele verscheidene Akkus hatte, die alle unterschiedlich schnell leer sein können und alle aufwendig geladen werden müssen. Das war damals nämlich bei manchen Modellbauern schon noch Stand der Technik: Ein 12V-Akku für den Fahrmotor, ein 4,8V-Akku für den Empfänger, ein 6V-Akku für die dicken Lenkservos, ein kleiner 12V-Akku für die Beleuchtung usw...
Jetzt isses aber wirklich alles. Wenn das mit dem Foto kopieren ok ist, dann stelle ich hier zum Abschluß ein richtig fetziges im Military-Look rein.
Jo, und irgendwann könnt ihr mir noch ein Foto von der zivilen Doppelbereifungs-Variante mit Kühlauflieger schicken, dann geht die Umbaugeschichte in diesem Thread weiter...
Viele Grüße
Tom.
|
|
02.01.2013 00:00 |
|
|
Pit D
Kaiser

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 1.352
Skypename: peter081156
 |
|
Hallo Tom,
habe heute mit Wolfgang gesprochen und Du darfst Dir die Bilder herunterladen.
__________________ Viele Grüsse aus Frankfurt am Main
Peter
geht nicht -- gibts nicht
ist alles nur eine Frage des Preises
|
|
02.01.2013 16:12 |
|
|
b-zindler
Mitglied der IGM-Oberland
       

Dabei seit: 27.11.2004
Beiträge: 7.956
 |
|
Ich finde das echt super.
Die "alte Techink" - heute im Vergleich mit dem was es heute so gibt.
Ich habe auch eine komplette Schaumätzanlage zu hause. Früher habe ich alle Platinen selber belichtet und geätzt. Heute gibt's die billiger zu kaufen als so ein Rohling zu kaufen ist.
__________________ Gruß
Bernhard
Meine Fotoalben bei Arcor
|
|
02.01.2013 19:49 |
|
|
toemchen
Unimogler
   

Dabei seit: 09.01.2012
Beiträge: 236
Themenstarter
 |
|
Servus beinand!
Meine "Wweihnachtsferien" sind bald vorüber
Zum Abschluß bringe ich noch ein Bild, wie er heute bei Wolfgang aussieht. Super, finde ich. Die kantige Pritsche tut ihm gut, ebenso die Kästen darunter. Und ne Scheibe, ein bißchen Innenausstattung und Kleinzeug wie Scheibenwischer und Spiegel sind einfach ein Muß.

Viele Grüße an allen Leser!
Irgendwann fange ich jetzt mal einen Thread zum neuen U1300L in 1:7,2 an...
PS. Ähm, Bernhard, das mußt Du mir noch sagen, wo man eine geätzte Platine zum Preis des Basismaterials bekommt... sowas bräuchte ich nämlich zur Zeit...
|
|
05.01.2013 14:07 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
 |
|
Moin,
meiner Meinung nach ein selten schöner Trialer!
Ob wettbewerbsfähig oder nicht.
Ein LKW in 1:8 mus so aussehen.
Sitzt da ein echtes Männchen am Steuer, das den Spiegel fest hält?
Glückwunsch.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
05.01.2013 19:51 |
|
|
Hettmo
Haudegen
  
Dabei seit: 10.11.2005
Beiträge: 559
 |
|
jouu, gefällt mir,
aber sind die Reifen vorn nicht verkehrt rum drauf
Griass bäda
__________________ ich finde, jeder sollte ein Laster haben
oder mehrere
|
|
05.01.2013 20:22 |
|
|
Pit D
Kaiser

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 1.352
Skypename: peter081156
 |
|
Hallo @all,
ja die Reifen müssen gedreht werden.
Und ja da sitzt ein Fahrer drin
Klick
Nr 2
__________________ Viele Grüsse aus Frankfurt am Main
Peter
geht nicht -- gibts nicht
ist alles nur eine Frage des Preises
|
|
06.01.2013 12:16 |
|
|
Pit D
Kaiser

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 1.352
Skypename: peter081156
 |
|
Hallo @ all,
dieses Modell möchte mein Freund Wolfgang gerne verkaufen.
Preis VB 1.800 Euro. Die Telefon-Nr. gebe ich gerne per PN weiter.
__________________ Viele Grüsse aus Frankfurt am Main
Peter
geht nicht -- gibts nicht
ist alles nur eine Frage des Preises
|
|
12.06.2014 13:10 |
|
|
Pit D
Kaiser

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 1.352
Skypename: peter081156
 |
|
RE: Mercedes Trial Truck, ein Projekt aus den Jahren 1997-2003 |
 |
Hallo zusammen,
dieses Fahrzeug steht zum Verkauf, bei Interesse bitte per Mail Kontakt aufnehmen.
Ab Donnerstag Abend geht es dann ins Buchtle.
__________________ Viele Grüsse aus Frankfurt am Main
Peter
geht nicht -- gibts nicht
ist alles nur eine Frage des Preises
|
|
10.03.2015 17:39 |
|
|
|
|
 |
Impressum
 Board Blocks: 223.979 | Spy-/Malware: 93.401 | Bad Bot: 984 | Flooder: 160.338 | httpbl: 3.493 CT Security System Premium 9.1.0 RC 1.0.4 © 2006-2010 Frank Leyhe |
|