UNIMOG 404, 6 Zyl. Benzin |
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Tach zusammen,
Lieber Joachim, ein Jahr war ich ca. mit dem UNIMOG unterwegs, alleine, eine unvergessliche Zeit, eine schöne Zeit, weil ich an dem 404 viel Spaß hatte.
Dann lernte ich meine Frau kennen, nach dem ich zu der Zeit eine 25 jährige gescheiterte Ehe hinter mir hatte, wo bei ich vom Gericht aus 100.000,-DM vom Verursacher zu kriegen hätte.
Der mir Hörner aufgesetzt hatte, ging pleite, auf das Geld warte ich heute noch.
Jedenfalls hatte mich ein mir gut bekannter Opelhändler überredet, meinen Diplomat, der auch schon zehn Jahre alt war, aber neuwertig "da stand", gegen einen Vorführwagen, den damaligen 6 Zylinder Opel Monza Sportwagen mit einem Wahnsinnsangebot zu tauschen.
Der Monza war praktisch neu.
Dann lernte ich meine zweite Frau kennen, sie fuhr ebenfalls einen Momza und hatte eine Großtankstelle, mit Waschbahn und Werkstatt, was ich aber da noch nicht wusste. Dann ging alles sehr schnell, beide Monza wurden verkauft, der neue Toyota Landy kam als Grauinport mit ganz seltener Spiralfederung mit abnehmbaren Hardtop raus und stand bald auf dem Hof der Tankstelle, wo ich als Chef eingetragen war.Meine fast 20jährige Tätigkeit bei der Bank wurde gekündigt. Es gab viel, viel Arbeit von früh bis spät, aber der Rubel rollte. Zum Toyota kam ein Doppelachser Wilk Wohnanhänger und ich bekam einen neuen Mercedes 8 Zylinder 420 SL. Der UNIMOG stand im Garten und weinte.
Ich habe ihn meiner Tochter geschenkt, meine Marit kam mit dem 404 nicht klar, obwohl sie genau so autoverrückt, wie ich ist. Meiner Tochter habe ich zur Auflage gemacht, mir nie etwas über den 404 zu erzählen, keine Fotos zeigen, ihn nie wieder erwähnen. So ist es bis heute geblieben. Ihre Ehe ging auch in die Brüche und der UNIMOG wurde verkauft. Meine Tochter ist heute Geschäftsfrau mit ihrem Mann, der Computer installiert, hat zwei große Söhne, beide studierte Spezialisten und jeder fährt eine Harley, einschließlich meiner Tochter.
Nun geht es hier zum letzten Mal mit Karosseriearbeiten weiter, dann kommen schönere Aufnahmen.

©rico

©rico

©rico

©rico

©rico

©rico

©rico

©rico
Leider drückt der Kleber der Bilder immer wieder durch und zerstört die schöne Oberfläche der überholten und lackierten Zurüstteile.
Nach der Montage waren die Überholungsarbeiten der Karosserie und des Aufbaus abgeschlossen. Der Innenausbau war geplant und die erstellten Zeichnungen und Pläne konnten verwirklicht werden.
Bis dahin...
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
07.12.2017 14:40 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Es wurde Herbst und der Winter hielten mich nicht auf. |
 |
Fortsetzung und äußeres Ergebnis.

©rico

©rico

©rico

©rico

©rico

©rico

©rico

©rico
Jetzt konnte ich mich erstmal zurück lehnen und stolz auf mein Projekt sein.
Der Lack war nach meinem Geschmack, Chrom und Alubeschläge glänzten in der Sonne, der Arbeitsplatz war gemütlich und alle Anbauteile in hervorragendem Zustand. Kein Rost in den Kästen, alle Scharniere geölt und leicht laufend.
Nach Plan kam nun die Isolierung des Wohnbereichs zur Verwirklichung.
Selbstverständlich waren die Tage der Hängerkupplung gezählt!
Bis bald...
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
07.12.2017 15:20 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Besteht Interesse am Ausbau ???
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
09.12.2017 12:47 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.511
 |
|
Auf jeden Fall!
Gerade das Thema Isolierung wird spannend.
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
09.12.2017 14:05 |
|
|
Klaufi
ISAR-KRAXLER


Dabei seit: 02.10.2004
Beiträge: 2.945
Skypename: Klaufi
 |
|
Na logisch.
Lese immer fleißig mit.
Auch wenn ich die Tage Probleme mit dem I-Net hatte, die hoffentlich nun behoben sind.
__________________ Gruß, Klaufi
_______________
ISAR-KRAXLER
|
|
10.12.2017 17:07 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Morgen geht es weiter...
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
10.12.2017 19:32 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Hallo UNIMOG - Freunde,

©rico

©rico

©rico

©rico

©rico
Inzwischen war es Winter geworden und meine Fahrzeuge sahen entsprechend aus.
Die Fahrerei mit der Vespa erforderte schon Mut! Der Diplomat kam nur zum Einsatz, wenn kein Salz gestreut wurde. Das Wetter hat mich nicht von meinem Ziel abgehalten.

©rico

©rico

©rico
Da ich ja alle Maße vom Innenraum gezeichnet hatte, habe ich mir im Bauhaus Sperrholz zuschneiden lassen, das heißt Gabun. Lasiert ergibt es einen schönen warmen Ton, bei dem die Maserung gut heraus kommt. Teilweise habe ich in der Garage gestrichen, teilweise nachts in der Volksbanktiefgarage. Ich hatte, wie nur wenige, einen Schlüssel.
Die Computerabteilung war eine Klasse für sich.
Fortsetzung folgt...
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
11.12.2017 12:20 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|

©rico
Als Isolation hatte ich mir Steinwolle besorgt, die ist nicht so kratzig, wie Glaswolle. Steropur nimmt man als Isolation überhaupt nicht, bei wärmeren Temperaturen zieht sich das Material zusammen. Es gibt ja immer noch Camper, die ihr Mobil im Eigenbau mit Spanplatten und Steropur ausbauen. Spanplatten heißt bei fortgeschritterenen Ausbauern "Vogelfutterholz", weil es sich in Afrika bei Wellblechpisten in Krümel auflöst. Vor der Anpassung der isolation wurde die ganze Karosserie mit Antikorrosionswachs versiegelt. Als erste Arbeit wurde die Decke bezogen.

©rico
Nach und nach wurden alle Fache ausgefüllt.

©rico
Viel Platz zum Arbeiten hatte ich nicht, das Wetter sah nicht vertrauenerweckend aus.

©rico
Immer hin hatte ich eine Sitzgelegenheit.

©rico
Immer noch Rohbau ohne Abschlussleisten, sehr gut zu erkennen, der neue Fußboden.

©rico
Die Isolation der Front.

©rico
Die Isolation der Hecktüren.

©rico
Langsam wird es...

©rico
Nicht zu vergessen ist eine Rundum-Verkleidung unter der Vertäfelung als sogen. Dampfsperre! Die Folie verhindert von außen und innen bei Temperaturschwankungen das Eindringen von Feuchtigkeit.
Bis bald...
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
11.12.2017 13:34 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.511
 |
|
Schaut sehr solide und sauber verarbeitet aus - wie immer.
Die Innen höhe bei dem Koffer ist natürlich ganz schön knapp... stehen war da vermutlich nicht wirklich möglich, oder täuscht das optisch?
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
12.12.2017 10:03 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Teppichleger, Fensterbauer, Möbelschreiner, Installateur und Architekt... |
 |
Hallo Joachim,
danke für Dein Lob und stehen war nicht möglich, es war ja einmal eine Funkerbude.
Alle Arbeiten gingen aber durch die Größe gut im Sitzen.
Ein Hochhaus auf dem 404 würde mir nicht gefallen, geplant war für später ein hydraulisches Hubdach, so, wie ich es vorher manuell im VW-Bus hatte.
Der Ausbau geht bei Kälte, aber windgeschützt weiter. Es war Winter.

©rico
Die Holzverkleidung war angebracht, anschließend wurden die Radhäuser im Aufbau isoliert.

©rico
Darauf wurde der Teppich verlegt. Hier entsteht ein langes Sofa / Bett. Der Boden ist sauber für das Bettzeug. Bei der Planung hatte ich mir überlegt, immer eine komplette Liege bei Fahrpausen zu haben und nicht erst anfangen zu müssen, um zu bauen.

©rico

©rico

©rico
Zu Hause in der warmen Küche baue ich die Rahmen für die Fensterverkleidungen, die Katze hilft mit. Schließlich ist die Katze im Eimer...

©rico
Im Küchenbereich steht der Kühlschrank und die neue Truma-Gasheizung. Lüfterrosette fehlt noch. Die Fenster haben noch keine Rahmen.

©rico
Die neue Küchenspüle mit Dreiflammherd.

©rico

©rico
Der Kleiderschrank entsteht, Kühlschrank und Küchenspüle haben ihren Platz gefunden. Die Lüfterrosette wird etwas von einem Brett verdeckt. Die Fensterrahmen sind montiert.

©rico
Das Türchen vorne auf der Fahrerseite war beim Bund für die Akkus vorgesehen.
Um alle Sicherheitsvorschriften einer Gasanlage zu erfüllen, musste ein in sich abgeschlossener Raum für die Gasflaschen geschaffen werden. Das war an der Stelle ideal.
Für die Installation von Stromleitungen für 220 V, Gasleitungen für Verbraucher, wie Kühlschrank, Herd und Heizung oder Lampen (die mir nicht gefallen), müssen Vorschriften streng eingehalten werden und bei der TÜV-Abnahme mit einer Bescheinigung von einem Fachmann bestätigt werden. Ich hatte in der Art schon einen VW-Bus ausgebaut und hatte da mit keine Probleme. Die Stromleitungen müsse einen bestimmten Querschnitt haben und die Gasleitungen spezielle Verbindungen (Ermeto), Hähne und spezielle Klammern zur Befestigung haben.
Der Bau ist noch roh, aber man kann erkennen, wo es lang geht.
Bis denn...
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
12.12.2017 12:47 |
|
|
hoffy
3D-König


Dabei seit: 08.09.2006
Beiträge: 2.032
 |
|
Ein spannendes Thema. Bin ja auch grad am Ausbauen unseres Ducatos. Allerdings ohne Gas und nur wenigen Leitungen. Dank LED sind die Ströme ja nicht mehr so hoch.
Ich bleibe mit Spannung dabei!
__________________ Hoffy
Meine ganzen Bilder sind auch in meinem Album oder in meinen alten Alben zu sehen.
|
|
12.12.2017 16:13 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Das freut mich Christian, Camper unter sich!

©rico
Heizungseinbau in der "Küchenanrichte" mit der vorschriftsmäßigen Öffnung im Boden.
Ein eingebautes Netz schützt vor Grabbeltieren.

©rico
Der Heizkörper wird angepasst, es fehlt noch das Schutzblech nach hinten.
Links oben meine Stereoanlage.

©rico
Hier wird die Heizkörperblende angepasst. Links der Kleiderschrank und der Schiebetisch,
der gleichzeitig die Grundlage für das 4 m² große Bett ist

©rico
Das Heizungsschutzblech ist eingebaut, die Öffnung für das Abgasrohr fehlt noch, der Schornstein liegt im Geschirrschrank. Links entsteht ebenfalls ein Schrank. Oberhalb der Kaffeemaschine ein Gewürzregal im Rohbau. In der Decke eine Zwangsentlüftung und eine mit einstellbarer Rosette.

©rico
Eine Macke von mir, ich baue Schränke und erst hinterher werden die Türen angepasst.
Natürlich mit Abdeckleisten.

©rico
Der fertige Geschirrschrank mit vorschriftsmäßigem Schmappverschluss.Gegenüber der Heizung ein Proviantbunker. Die Gardinenleisten haben noch keine Schabracken.Die Öffnung der Tür vom Schrank ist so angebracht, dass man von der Eingangstür an das Geschirr kommt, ohne einsteigen zu müssen.

©rico
Ein Teil der fast fertigen Küchenfront, das lange Bett, gegenüber zwei große Sitze mit Tisch. In der Decke eine einstellbare Rosette. Die Gardinen haben kein Loch, das ist der blöde Bilderkleber. Wird der Tisch abgesenkt, können die Polster zusammengeschoben werden und es entsteht eine große Bettfläche.

©rico
Gemütliche Ecke im hinteren Teil. Gardinen noch ohne Schabracken.
Die Polster habe ich mir zu schneiden lassen und meine Frau hat die Bezüge genäht. Mit Reißverschluss zum Waschen.

©rico
Der Kleiderschrank mit Türchen. In der Küchenecke eine Automatikantenne noch ohne Verkleidung.

©rico
Der eingebaute Kühlschrank unter der Spüle mit Türchen für Wasserkanister.
Die Anrichte mit Unterschrank und Öffnungen für Besteckkästen.
Der Bau ist schon wesentlich gemütlicher, aber noch nicht fertig..
Bis bald...
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
13.12.2017 11:26 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.511
 |
|
Sehr durchdacht bis ins Detail.
Da merkt man deine Erfahrungen als Camper.
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
13.12.2017 16:21 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Die Ideen nehmen Gestalt an. |
 |
Weiter geht es mit dem Ausbau, danke Joachim,

©rico
Ein weiteres Regal entsteht. Im Küchenbereich eine eingebaute Neonlampe.

©rico
Das Hängeregal ist fertig.

©rico

©rico
In der Küchenspüle liegen die neuen Besteckkästen. Der Tisch läuft in einer Schiene, um sich leichter setzen zu können.

©rico

©rico

©rico

©rico
Die Küche mit eingebautem Fußschalter für die Wasserversorgung.Gardine mit Schabrake. 220 V Steckdose.
Fortesetzung folgt.
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
14.12.2017 10:58 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.489
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Fortsetzung

©rico
In der rechten hinteren Ecke ein weiterer "Verpflegungsbunker". Der Kleiderschrank noch
ohne Zubehör.

©rico
Weitere Einschnitte für Radio-Fernseh-Musik- und Funkanlage.

©rico
Vorläufige Anlage mit zwei Lautsprechern im Schrank und zwei Lautsprecher in den Sitzen.
Zahnbürste und Seifenbehälter. Fließendes Wasser durch Fußschalter.

©rico
Gardinen mit Schabracke, am Tischende Gegensprechanlage.

©rico

©rico
Entgültige Anlage zum Sehen, Hören und Information. Die Kombination aus Radio, Bandanlage; Verstärker für Radio und Band und Funk hatte ich zu einer Einheit zusammengefasst, die ich im Wohnwagen und im Diplomat nutzen konnte, ohne überall neue Geräte kaufen zu müssen. Verbindung waren Kombistecker. Im Wohnwagen und Diplomat waren jeweils acht Lautsprecher eingebaut.
Bis denn...
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
14.12.2017 11:21 |
|
|
|
|
 |
Impressum
 Board Blocks: 223.387 | Spy-/Malware: 93.392 | Bad Bot: 982 | Flooder: 160.338 | httpbl: 3.479 CT Security System Premium 9.1.0 RC 1.0.4 © 2006-2010 Frank Leyhe |
|