OPTI D 180X300 Vario |
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
 |
|
Hallo zusammen!
Möchte mir einen lang gehegten Wunsch erfüllen: eine Drehbank! Problem, ich bin absoluter Laie. Ich hab die OPTI 180x300 Vario in die nähere Wahl gezogen, jetzt sagt mir mein Händler er hat von dieser Drehe 20 Stk. verkauft und 19 wieder zurückgenommen, weil sie nichts taugt. Er empfahl mir die Quantum D 210x400. Ich dachte immer Optimum sei die qualitativ bessere Marke!
Meine Frage, hat jemand die OPTI 180x300, welche Erfahrungen sind da (auch mit der Quantum)!
Liebe Grüße aus Bruckmühl
Gertsch
|
|
17.12.2006 16:38 |
|
|
maroehl unregistriert
 |
|
Ich hab die Quantum 210x400 und bin äußerst zufrieden damit.
|
|
17.12.2006 17:43 |
|
|
scraper
Foren As
   
Dabei seit: 28.10.2005
Beiträge: 94
 |
|
Zitat: |
Original von Gertsch
Hallo zusammen!
Möchte mir einen lang gehegten Wunsch erfüllen: eine Drehbank! Problem, ich bin absoluter Laie. Ich hab die OPTI 180x300 Vario in die nähere Wahl gezogen, jetzt sagt mir mein Händler er hat von dieser Drehe 20 Stk. verkauft und 19 wieder zurückgenommen, weil sie nichts taugt. Er empfahl mir die Quantum D 210x400. Ich dachte immer Optimum sei die qualitativ bessere Marke!
Meine Frage, hat jemand die OPTI 180x300, welche Erfahrungen sind da (auch mit der Quantum)!
Liebe Grüße aus Bruckmühl
Gertsch |
hi
das kann ich nicht nachvollziehen. ich habe sie schon ein jahr und ich muß sagen top.
schau mal hier
gruss dirk
__________________ Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.
|
|
23.12.2006 08:00 |
|
|
|
Hi
Genau diese Drehbank habe ich etwas über ein Jahr, arbeite fast täglich damit und bin sehr zufrieden!
Ich hatte damals knapp 800,- € bezahlt (Messepreis + Mehrausstattung).
Was Du gleich mitbestellen solltest:
-mitlaufende Körnerspitze
-Bohrfutter bis 10 mm
-ein paar Abstechstähle
TOM
__________________ www.afv-model.com
|
|
23.12.2006 09:28 |
|
|
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
Themenstarter
 |
|
Hallo an alle
Vielen Dank für die Antworten. Ich denk ich werd Sie mir mal noch bei einem anderen Händler ansehen!
Aber eine Frage brennt mir noch sehr unter den Nägeln. Wie verhält es sich bei einer Drehbank mit den digitalen Meßleisten, der Aufpreis ist ja ab Werk astronomisch. Kann man selbst nachrüsten, braucht man sie überhaupt (grad für einen Nichtprofi empfind ich es als nicht einfach mit den Skalenringen zu arbeiten).
Bei Rotwerk hab ich digitale Anzeigen direkt an der Kurbel gesehen, ist das sinnvoll?
Viele viele Fragen, die ich habe, aber so eine Drehbank kauft man sich ja auch nicht jedes Jahr. Ich danke für eure Hilfe!!
Ansonsten ruhige und friedliche Tage an alle!!
Liebe Grüße Gertsch
|
|
23.12.2006 14:23 |
|
|
b-zindler
Mitglied der IGM-Oberland
       

Dabei seit: 27.11.2004
Beiträge: 7.957
 |
|
Es gibt Messgeräte und Schätzeisen.
Eine "umgebaute" digitale Schieblehre ist kein Glasmesstab.
Aber beides hat seinen Preis, zusammen mit einer zwei oder drei Achsanzeige kostet das zwischen 400 und 1000 Euro
Je nach genauigkeit.
An der Kurbel kann man ja gleich analog ablesen.
__________________ Gruß
Bernhard
Meine Fotoalben bei Arcor
|
|
23.12.2006 15:19 |
|
|
scraper
Foren As
   
Dabei seit: 28.10.2005
Beiträge: 94
 |
|
Zitat: |
Original von Gertsch
Hallo an alle
Vielen Dank für die Antworten. Ich denk ich werd Sie mir mal noch bei einem anderen Händler ansehen!
Aber eine Frage brennt mir noch sehr unter den Nägeln. Wie verhält es sich bei einer Drehbank mit den digitalen Meßleisten, der Aufpreis ist ja ab Werk astronomisch. Kann man selbst nachrüsten, braucht man sie überhaupt (grad für einen Nichtprofi empfind ich es als nicht einfach mit den Skalenringen zu arbeiten).
Bei Rotwerk hab ich digitale Anzeigen direkt an der Kurbel gesehen, ist das sinnvoll?
Viele viele Fragen, die ich habe, aber so eine Drehbank kauft man sich ja auch nicht jedes Jahr. Ich danke für eure Hilfe!!
Ansonsten ruhige und friedliche Tage an alle!!
Liebe Grüße Gertsch |
hi
habe meine drehbank letzte wochen mit meßschieber ausgestattet. hier schon ein paar fotos.





ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.
gruss dirk
__________________ Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.
|
|
23.12.2006 15:42 |
|
|
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
Themenstarter
 |
|
Ich hab Sie bestellt
mit Multifex, Röhm und stabilen Unterbau
Grüße Gertsch
|
|
01.04.2007 00:07 |
|
|
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
Themenstarter
 |
|
Hallo
Nach geraumer Zeit Erfahrung mit der neuen Drehbank kann ich nur Gutes berichten. Für die Arbeiten, die bei mir anfallen reicht sie bestens, von der Genauigkeit völlig ausreichend!!
Einmal ist mir ein größeres Backenfutter abgegangen, aber man kann nicht alles haben. Vor 2 Wochen habe ich mir noch ein Vierbackenfutter gekauft, hätte ich mir gleich mitbestellen sollen.
Digitale Messleisten sehe ich momentan als nicht so notwendig wie bei der Fräse an und müssen noch warten!
Multifex meiner Meinung ein absolutes Muß, nochmals Danke für eure Meinungen im Frühjahr!!
Liebe Grüße
Gertsch
|
|
25.11.2007 19:13 |
|
|
Thommy
Owner of the Board


Dabei seit: 02.10.2004
Beiträge: 4.449
 |
|
Servus!
Graz nur neuen Drehbank, und danke für deinen Bericht!
Hoffe man(n) sieht sich wieder in Eglfing
__________________ If you want Blood ,you´ve got It
http://www.roetzschke-modellbau.de/
|
|
25.11.2007 19:40 |
|
|
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
Themenstarter
 |
|
Hallo
Hab mir inzwischen doch digitale Messleisten an meine Drehbank gebaut. Ich wollte eine möglichst einfache Lösung, die sich nach mehrmaligen Umbauen
als sehr praktikabel herausgestellt hat!
Aber seht selbst

©Gertsch
Vorne hab ich eine einen Klemmhebel zum Fixieren des Oberschlittens angebracht.

©Gertsch
Zum Schutz der vertikalen Messanzeige heb ich eine kleine Tiefziehfolie angefertigt.

©Gertsch
Zur Klemmung des Bettschlittens hab ich mir einen Hilfsschlüssel angefertigt
. Jetzt kann man auch mal bei geklemmten Schlitten ordentlich plandrehen!

©Gertsch

©Gertsch
Da ich gerade dabei bin mir Felgen aus Messing für meinen Trialer zu fertigen konnte ich den Nutzen der Messleisten doch richtig auskosten.
Es macht das Leben mit der Drehe doch deutlich einfacher
, wenn deshalb noch lange nicht Fehler ausgeschlossen sind!
Liebe Grüße
Gertsch
|
|
06.12.2009 21:07 |
|
|
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
Themenstarter
 |
|
Hallo an alle
Ich hatte heute mal einen richtigen Traum Urlaubstag!
Alle Kids und meine liebe Frau in der Schule, so gings bereits am morgen in den Keller. Nachdem ich mich nun auch ans Gewindeschneiden gewagt habe, wollt ich unbedingt auch Kegel drehen. Das geht auch mit der kleinen Opti ohne Probleme, wenn danach nicht immer das mühselige Wiederausrichten des Oberschlittens wäre. Genau das hat mich immer davon abgehalten
. Eigentlich ist das Ausrichten des Schlittens, wenn man mal weiß wie, nicht so schlimm. Aber Jürgen Eichardt hat mir mit seiner Verstiftung des Oberschlittens einen Floh ins Ohr gesetzt
!
Ich habe heute versucht das ganze umzusetzen, auf eine durchaus gewollte relativ massive Art und Weise
!

©Gertsch
Ich wollte den Verstiftungspunkt möglichst weit von der Drehachse entfernt haben. Ich hab deshalb mit meiner kleinen Proxxon aus einem Vollmessing den Ausleger gefräst
!!

©Gertsch

©Gertsch
Das ganze hab ich dann mit dem Support verstiftet, alles genau ausgerichtet, überprüft, wieder ausgerichtet usw.
und am Ende dann doch irgendwann mal gebohrt
! Den Stift hab ich mir aus Automatenstahl "saugend" gedreht und gerändelt
!

©Gertsch

©Gertsch
Die etwas schlampige Kantenführung komt nicht durch eine "schlampige" Anbringung des Auslegers
sondern durch die etwas eigenartige Art und Weise des Kantenbrechens der Chinesen
!
Die ersten Drehversuche waren meiner Meinung nach sehr zufriedenstellend

©Gertsch

©Gertsch

©Gertsch
Das Ganze wird ein Adapter für meinen Absaugschlauch in der Praxis
!
Gertsch
|
|
22.12.2009 22:52 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.514
 |
|
- das animiert mich natürlich an meiner Drehe auch mal wieder Späne zu produzieren.
Aber noch muss der Urlaub warten, bis dahin verfolge ich deine "Schandtaten".
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
23.12.2009 00:25 |
|
|
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
Themenstarter
 |
|
Hallo
Nachdem es schon vorgekommen ist, daß mir mein Bett zu kurz zum Bohren mit dem Bohrfutter im Reitstock ist
, hab ich mir einfach den Austreiblappen mit der Flex um 10mm gekürzt.
Nachdem die kleine Optimum keine Fixierung im Reitstock für den Austreiblappen hat, ist das für das Bohren unerheblich, aber vergrößert den Abstand Bohrer Spindel um 10mm. Nicht viel, aber es war schon mal entscheidend
!

©Gertsch
Liebe Grüße
Gertsch
|
|
23.01.2010 20:43 |
|
|
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
Themenstarter
 |
|
Hallo
Ich bin nach wie vor mit meiner kleinen Optimum sehr zufrieden.
Aber vor ein paar Wochen hat es dann aber während des Drehens einen Knall mit Rauchentwicklung mit nachfolgender Dunkelheit gegeben
.
Also die Dehbank zerlegt und versucht irgendeine Ursache zu finden. Nachdem ich elektrisch eher ein Blinder bin, habe ich meinen Bruder zu Rate gezogen. Auf Grund des massiven Geruchs tippte er erst auf den Drehrichtungswahlschalter. Beim Zerlegen kam uns dann viele kleine Federn entgegen, die dann auch bis auf eine am Boden wiedergefunden wurden
.
Ergebnis war, der Schalter war es nicht und jetzt war auch er defekt
!
Am Schluss, schön völlig genervt baute mein Bruder dann den ein/aus Schalter aus. Und siehe da, der war es
.

©Gertsch
Wie es in solch einem Schalter einen solchen Kurzschluss geben kann ist mir ein Rätsel. Ich hab dann bei der Firma Stürmer angerufen und mein Problem geschildert. Ein Herr Stollberger nahm sich meines Problems an und half sehr freundlich und zuvorkommend mit Schaltplan und Bildern der Verkabelung. Wir hatten nämlich im Eifer des Gefechts vergessen die Kabel zu markieren und wußten nunmehr nicht mehr wie das Ganze zusammengehört.
Ich muß es hier wirklich mal deutlich sagen. Wie schon früher wurde ich von der Fa. Stürmer sehr nett und freundlich behandelt, die beiden Schalter waren kostenlos am übernächsten Tag da
.
Das nenne ich Service
!
Liebe Grüße
Gertsch
|
|
22.04.2012 20:30 |
|
|
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
Themenstarter
 |
|
Guten Abend
Das Licht an der Drehbank war bis jetzt immer ein Kompromiss, heute Abend habe ich eine bereits vorhandene Led-Leiste, an der Drehbank verbaut
!

©Gertsch

©Gertsch
Ob die Qualität deshalb besser wird
, aber ohne Licht im Alter
geht ja mal gar nichts mehr
!
Gertsch
|
|
16.02.2013 00:41 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.494
Skypename: pedro-3731
 |
|
Hallo Joachim,
das ist ja eine super Idee mit der LED-Leiste, das werde ich mir sofort nachbauen.
So ein LED-Band habe ich vom Tom vor einiger Zeit erhalten.
Danke für die Bilder.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
16.02.2013 11:01 |
|
|
Fenger
VIP
   
Dabei seit: 07.10.2004
Beiträge: 3.435
Skypename: GuenterFe
 |
|
Was mich an dieser Maschine gestört hat ist die Befestigungsschraube am
Reitstock.
Wenn ich kurze Gegenstände im Futter eingespannt hatte, kam ich kaum noch
an die Befestigungsschraube für den Reitstock.
__________________ Probleme sind da um gelöst zu werden
mfG Günter
|
|
16.02.2013 11:08 |
|
|
Gertsch
Tool Time
     

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 555
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Fenger
Was mich an dieser Maschine gestört hat ist die Befestigungsschraube am
Reitstock.
Wenn ich kurze Gegenstände im Futter eingespannt hatte, kam ich kaum noch
an die Befestigungsschraube für den Reitstock. |
Hallo Günter
damit hatte ich noch nie Probleme, soweit ich weiß ist das an einer Rothwerk auch nicht anders gelöst
!
Da wäre es natürlich anders gelöst
: KLICK
Gertsch
|
|
16.02.2013 18:09 |
|
|
Fenger
VIP
   
Dabei seit: 07.10.2004
Beiträge: 3.435
Skypename: GuenterFe
 |
|
Hallo Gertsch
Bei Rothwerk ist das anders gelöst. Mit einem Knebel kann ich den Reitstock
feststellen bzw lösen. Also keine Schraube.
__________________ Probleme sind da um gelöst zu werden
mfG Günter
|
|
16.02.2013 19:16 |
|
|
|
|
 |
Impressum
 Board Blocks: 225.084 | Spy-/Malware: 93.418 | Bad Bot: 985 | Flooder: 160.338 | httpbl: 3.518 CT Security System Premium 9.1.0 RC 1.0.4 © 2006-2010 Frank Leyhe |
|