Bruder Ladekran |
stammi
Routinier
 
Dabei seit: 01.06.2006
Beiträge: 233
 |
|
Hallo zusammen,
nach längerer passiver Zeit hier im Forum wird es mal wieder Zeit für einen Baubericht.
In meinem Fuhrpark haben sich verschiedenste Modelle angesammelt und meine Spedition ist mit Stapler und Ladegütern auf jeder unserer Ausstellung dabei. Das Beladen der LKWs mit den Staplern findet immer reges Zuschauerinteresse, aber es ist halt langweilig, mit dem beladenen LKW nur eine Runde um den Parcours zu fahren und dann an der gleichen Rampe wieder abzuladen. So war die Idee des Baustoffzuges mit Ladekran geboren.
Nun stellte sich die Frage WIE??? Den Umbausatz von RC Bruder? Oder ein Eigenbau? Nach einigem Stöbern bin ich auf einen Umbau im Netz gestoßen. Nach kurzem Kontakt war aber leider klar, einen Bausatz gibt es nicht. Aber von der Umsetzung war ich begeistert. Also ran an den Rechner, ein paar CAD Zeichnungen und Probedrucke mit meinem 3D Drucker später war es soweit, die Idee war zur Umsetzung bereit.
Erst wurde der Kran zerlegt, was für Bruder Verhältnisse recht einfach ging.

©stammi
Dann wurden die einzelnen Baugruppen betrachtet. Als erstes stand das Drehen auf dem Plan. Der Kran ist einfach eingesteckt, die Haltenasen sind erfreulicherweise nicht abgebrochen. Den Steg in der Mitte habe ich dann als Mitnehmer verwendet.

©stammi
Einen Getriebemotor mit Winkelgetriebe, einen Halter und Adapter aus dem 3D Drucker später sah das dann so aus.

©stammi

©stammi
Jetzt wird der Kran in die Öffnung gesteckt und der Motor samt Halter und Mitnehmer wird einfach von unten eingeschoben.

©stammi
Nun noch einen Thor4 Regler dran und der Kran dreht.
Soweit der einfache Teil
Fortsetzung folgt...
Gruß
Achim
|
|
22.01.2017 17:11 |
|
|
stammi
Routinier
 
Dabei seit: 01.06.2006
Beiträge: 233
Themenstarter
 |
|
Weiter geht es.
Nachdem das Drehen funktioniert stehen die Zylinder an. Als Motoren habe ich die bekannten Getriebemotoren gewählt.

©stammi
Dazu habe ich mir einen Motorhalter gedruckt. Der Motor wird eingeschoben und der Halter in die vorhandenen Halterungen am Kran beweglich aufhängt.

©stammi
Da Bruder jeden Zylinder anders befestigt hat, waren auch drei verschiedene Halter notwendig. Plus der Fehlversuche…

©stammi
Danach standen die Zylinder selber an. Der Motor dreht den Zylinder also war ein Mitnehmer notwendig. Aus Messing habe ich diese gedreht und mit einer M3 Madenschraube auf der Motorwelle fixiert.

©stammi

©stammi
fertig zum Einbau

©stammi
Der Zylinder ist aus Messing Rohr. So kann ich die Einzelteile später einfach verlöten.
Ich habe als Kolbenstange eine Gewindestange M6 gewählt. Also wird für den Zylinder ein Innengewinde geschnitten.

©stammi
Und so sieht dann der fertige Zylinder aus.

©stammi
Die Kolbenstange wird dann in einer aus Messing gedrehten und aufgebohrten Querstange gelagert. (Keine Ahnung wie man so etwas nennt?!?) Quer sind die Bohrungen auf die Bruder Halterungen abgestimmt, dann noch mittig eine Bohrung mit M6 Gewinde und fertig ist der erste Zylinder.

©stammi
Eingebaut sieht das dann so aus

©stammi
Fortsetzung folgt...
Gruß
Achim
|
|
22.01.2017 17:20 |
|
|
stammi
Routinier
 
Dabei seit: 01.06.2006
Beiträge: 233
Themenstarter
 |
|
Der Umbau erstreckt sich jetzt über mehrere Wochen, in Summe sind es ca. 20 Stunden gewesen.
Die beiden Zylinder zum Heben und Knicken sind gleich aufgebaut. Die Herausforderung hier war nur die Bestimmung der Längen. Die Bruder Zylinderattrappen haben ja keinen Motor, daher können die weiter einfahren. Nach mehrfachem Kürzen der Rohre und der Gewindestangen passt es jetzt aber soweit.
So sieht da jetzt aus.

©stammi

©stammi
Der Motor des ersten Zylinders ist im 2. Arm untergebracht.

©stammi

©stammi

©stammi
Den Ausschub habe ich so realisiert, dass ich den Motor im Ausschub unter gebracht habe. Dadurch verliere ich zwar ca. 25mm in der Länge, aber es gefällt mir besser als den Motor auf dem Ausschub zu platzieren.
Hierzu wurde eine M6 Gewindestange auf die Motorwelle montiert.

©stammi
Der Bruder Ausschub wurde gekürzt und ausgefräst und ein neues Innenleben gedruckt. Hier habe ich eine M6 Mutter eingeklebt.

©stammi
und eingebaut

©stammi

©stammi

©stammi
Dann habe ich die Motoren mit Thor Reglern versehen und einen Probelauf mit einem Empfänger unternommen. Bis auf die Geschwindigkeit sind alle Funktionen zufriedenstellend. Die derzeit verwendeten Motoren sind die 6V Version mit unbekannter Untersetzung. Die habe ich vor Jahren mal gekauft. Ich habe neue 12V Motoren bestellt, die können problemlos ausgetauscht werden. Zudem der Kran für die Lackierung der Zylinder ja noch mal zerlegt werden muss.
Jetzt stehen nur noch die Stützen an. Hierbei bin ich mir noch nicht sicher ob ich nur die Abstützung realisiere oder auch die Ausschübe…
Jetzt bin ich auf Eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge gespannt.
Gruß
Achim
|
|
22.01.2017 17:27 |
|
|
Pit D
Kaiser

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 1.330
Skypename: peter081156
 |
|
Hallo Achim,
das gefällt mir sehr gut. Es müßte nur doppelt so gross sein.
Damit ließe sich sicher ein schöner Baustoffhandelszug bauen.
Mach mal weiter, werde es aufmerksam beobachten.
__________________ Viele Grüsse aus Frankfurt am Main
Peter
geht nicht -- gibts nicht
ist alles nur eine Frage des Preises
|
|
22.01.2017 18:09 |
|
|
hoffy
3D-König

Dabei seit: 08.09.2006
Beiträge: 1.762
 |
|
Das ist mal richtig abgefahren! Geniale Umsetzung!!!
__________________ Hoffy
Meine ganzen Bilder sind auch in meinem Album oder in meinen alten Alben zu sehen.
|
|
22.01.2017 21:56 |
|
|
stammi
Routinier
 
Dabei seit: 01.06.2006
Beiträge: 233
Themenstarter
 |
|
Ich danke Euch, wobei die Lorbeeren für die Idee gebühren dem, bei dem ich abgekupfert habe.
Tja Peter, das mit dem doppelt so groß habe ich auch schon überlegt, aber leider baut Bruder nicht in 1:8. Und langsam aber sicher wird der Platz für die Großen knapp, aber so was kleines passt noch in irgend eine Lücke...
Ich werde in Kürze mal ein Video von dem Kran einstellen und dann warte ich sehnsüchtig auf die neuen Motoren.
Gruß aus Aachen
Achim
|
|
23.01.2017 08:07 |
|
|
Gardarsson
Haudegen
  
Dabei seit: 30.04.2014
Beiträge: 644
 |
|
Sehr schöner Bericht und gut gelöst.
Ich bin ja auch immer wieder am überlegen ob ich mir einfach mal ein Bruder Modell hole und dann mein Glück versuche, aber wirklich rangetraut hab ich mich dann doch noch nicht.
Bitte weiter so schön berichten
__________________ I bin da Andy und do bin i dahoam!!!
|
|
23.01.2017 08:24 |
|
|
stammi
Routinier
 
Dabei seit: 01.06.2006
Beiträge: 233
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
ich habe mal auf die schnelle ein Video gemacht. Ich habe den Kran einfach mal an das Fahrzeug gestellt, an das er später ran soll.
Leider ist die Qualität des Videos und die Fähigkeit des Kranführers verbesserungswürdig... ich gelobe Besserung
Video
Gruß
Achim
|
|
23.01.2017 18:42 |
|
|
Pit D
Kaiser

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 1.330
Skypename: peter081156
 |
|
Hi Achim,
das sieht doch schon recht gut aus. Etwas schnellere Bewegungen und dann in 1:8 weiter bauen.
__________________ Viele Grüsse aus Frankfurt am Main
Peter
geht nicht -- gibts nicht
ist alles nur eine Frage des Preises
|
|
23.01.2017 19:33 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.092
 |
|
der Kran.
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
24.01.2017 00:14 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.039
Skypename: pedro-3731
 |
|
Hallo Achim,
eine sehr gute Umsetzung, echt ein Hingucker.
Durch Deinen super Bericht möchte ich das gerne in 1.8 bauen.
Die Frage ist nur: wann?
Ich habe noch ein paar andere Träume und auch noch Baustellen zum Abarbeiten.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
24.01.2017 12:44 |
|
|
stammi
Routinier
 
Dabei seit: 01.06.2006
Beiträge: 233
Themenstarter
 |
|
Ich danke Euch für Euer Lob
Gestern sind die Motoren für die Ausschübe der Abstützung gekommen, leider waren die für die Zylinder nicht dabei. Das heißt aber das Programm für das Wochenende steht
Peter und Peter... jetzt fangt ihr schon zu zweit an mich zur 1:8er Planung zu drängen
ich fürchte aus der Nummer komme ich nicht mehr raus. Aber das wird erst nach der Intermodellbau in Dortmund passieren. Das besprechen wir dann vor Ort Pit D
Gruß
Achim
|
|
26.01.2017 08:58 |
|
|
stammi
Routinier
 
Dabei seit: 01.06.2006
Beiträge: 233
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
leider warte ich immer noch auf die 12V Motoren... aber ganz untätig war ich auch nicht.
Die Motoren für den Ausschub der Abstützung sind diese Woche angekommen. Also wurde der Unterteil des Krans zerlegt und der Einbau geplant. Zuerst war wieder der Motorhalter dran.

©stammi
Leider sind die Bilder etwas unscharf geworden. Da die Ausschübe in einer Linie liegen, müssen die Motoren in der Mitte platziert werden. Hierzu habe ich einen einfachen Halter gedruckt.

©stammi
und so sieht das dann mit den Motoren aus

©stammi
und so passt das in den Kran

©stammi
Danach habe ich für die Ausschübe das Innenleben gedruckt. Die Druckteile passen in den Arm, haben eine 4mm Mutter und eine durchgängige Bohrung.

©stammi
und das ganze mal 2

©stammi
die 55mm Spindellänge passen perfekt

©stammi
dann mussten die Ausschübe entkernt werden

©stammi
und einmal zusammen gesteckt

©stammi
Kabel dran und die ersten Probeläufe durchgeführt

©stammi
So, dass war das Tageswerk für heute...
Gruß
Achim
|
|
28.01.2017 21:04 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.092
 |
|
Schaut gut aus.
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
28.01.2017 23:13 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.039
Skypename: pedro-3731
 |
|
Hallo Stammi,
das, was Du da gezaubert hast, gefällt mir sehr gut!
Für meinen Teleskopkran muss ich die Abstützung auch noch bauen,
hier habe ich richtig etwas gelernt!
Weiterhin viel Erfolg.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
29.01.2017 10:29 |
|
|
|
|
 |
Impressum
 Board Blocks: 106.590 | Spy-/Malware: 89.511 | Bad Bot: 934 | Flooder: 154.544 | httpbl: 2.078 CT Security System Premium 9.1.0 RC 1.0.4 © 2006-2010 Frank Leyhe |
|