Sentinel Dampflastwagen |
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Guten Abend,
nachdem das Zweigang - Getriebe fertig war und der angebaute Motor das Getriebe bewegte wurde die Einheit in dem Rahmen untergebracht. Da der Sentinel mit beidseitig mit Ketten angetrieben wird erhielt das Getriebe einen Querantrieb der mit einem Kegelrad und Rtzel ausgerüstet ist. An dien Hinterrädern wurden die größeren Kettenräder befestigt, am Querantrieb sitzen auf der Welle die kleineren Kettenräder. Die verwendeten Bauteile waren alle noch in meinem Vorrat, sie stammen entweder von demontierten Modellen oder von Mehrbestellungen. Nächster Arbeitsschritt ist der Eibau des Servos zum Schalten des Getriebes.
Gruß Josef
|
|
25.01.2015 17:29 |
|
|
manuelaon
Haudegen
  
Dabei seit: 28.01.2006
Beiträge: 697
 |
|
|
25.01.2015 21:13 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
 |
|
Hallo Josef,
immer wieder spannend, was Du so zusammenschraubst!
Eine gelungene Konstruktion.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
27.01.2015 14:22 |
|
|
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Zuerst mal Danke Für die "Blumen" von meinen zwei Vorschreibern.
Auch ich habe weiter gebaut, der Sentinel steht jetzt auf seinen eigenen Beinen- ich meine Räderm. Als nächstes kommt der Einbau des Servos für die Getriebeschaltung dran und das Fahrerhaus wartet auf seine Fertigstellung.
Gruß Josef
|
|
29.01.2015 17:33 |
|
|
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Hallo lebe Leser,
inzwischen ich die Servoschaltung des Getriebes fertig. Getestet wurde die Funktion mit einem Servotester. Bild 1 zeigt den Aufbau und die Funktion, Bild 2 und 3 zeigen die Zahnräder bei beiden Gängen im Einsatz, Bild 4 ist die Übersicht über den Antriebsstrang.
Nächster Schritt ist die Fertigstellung des Fahrerhauses.
Gruß Josef
|
|
05.02.2015 17:30 |
|
|
hoffy
3D-König


Dabei seit: 08.09.2006
Beiträge: 2.032
 |
|
Oha, du hast ja schon ordentlich was geschafft... Dass muss ich mir morgen noch einmal in Ruhe durchlesen und anschaun...
Das was ich aber auf die Schnelle erhasche, gefällt mir schon mal sehr gut!!!
__________________ Hoffy
Meine ganzen Bilder sind auch in meinem Album oder in meinen alten Alben zu sehen.
|
|
05.02.2015 21:02 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.513
 |
|
Rasanter Fortschritt Josef! Schaut gut aus!
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
06.02.2015 21:14 |
|
|
Pit D
Kaiser

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 1.352
Skypename: peter081156
 |
|
Deine Bauausführungen gefallen mir sehr gut.
Und erst die Felgen...echte Modellbauerkunst, schade nur das Du Deine anderen Projekte wieder auseinander nimmst.
So einen alten Truck würde ich auch gerne mal bauen.
__________________ Viele Grüsse aus Frankfurt am Main
Peter
geht nicht -- gibts nicht
ist alles nur eine Frage des Preises
|
|
07.02.2015 08:31 |
|
|
Gardarsson
Haudegen
  
Dabei seit: 30.04.2014
Beiträge: 680
 |
|
Sehr sehr schönes Modell. Die Feinheiten und das alles in Eigenbau. Wenn ich mir da dann noch die Zeitschiene anschauen, Hut ab.
Weiter so. Ist immer interessant mit reinzulesen.
__________________ I bin da Andy und do bin i dahoam!!!
|
|
07.02.2015 08:48 |
|
|
manuelaon
Haudegen
  
Dabei seit: 28.01.2006
Beiträge: 697
 |
|
|
07.02.2015 16:31 |
|
|
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Danke für Euere freundlichen Kommentare. Viele der verwendeten Materialien sind Reststücke, wie zum Beispiel das Halteblech für das Schaltservo und der Servohebel und das Servogestänge. Ich habe drei kleine Abfallkisten, eine für Al-Bleche, eine für Al- Profile und eine für MS-Teile, da werden Reststücke gebunkert und bei Bedarf darin gewühlt. Auch die Räder sind aus Holz-Abfallstücken gedreht. Aber leider geht nicht der komplette Modellbau ohne Neuware.
Gruß Josef
|
|
07.02.2015 17:19 |
|
|
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Hallo,
nachdem ich die Türen für das Fahrerhaus eingeklebt habe, habe ich mit den Kotflügeln begonnen. Verwendet habe ich Kunststoff- Abflußrojr 116 mm Durchmesser. Zuerst wollte ich mit einer Handsäge die 40 mm breiten Stücke absägen aber das war eine Qual. Das Rohr konnte nicht fest genug gespannt werden und die Sägeschnitte an einem Rohr sind auch nicht die schönsten. Dann hatte ich eine Idee: in das Bohrfutter der Tischbihrmaschine wurde eine Trennscheibe gespannt und das Rohr auf dem Bohrtisch plaziert. Nachdem die Bohrmaschine lief wurde das Rohr an der Trennschibe vorbeigeführt und schon waren sauber und naßhaltige Schnitte das Ergebnis.
Morgen geht es weiter mit den Kotflügeln.
Gruß Josef
|
|
13.02.2015 17:40 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
 |
|
Hallo Josef,
diese Art Modellbau erfordert Vorausdenken und hat meine Hochachtung!
Kaufen und drannageln kann jeder.
Wünsche Dir weiterhin gute Ideen und Durchhaltevermögen.
Solch ein Modell sieht man nicht so oft.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
13.02.2015 19:41 |
|
|
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Hallo verehrte Leser,
in meinem letzten Bericht hatte ich die Bilder von den gesägten Kunststoffrohren gezeigt. Der Durchmesser des Rohres war etwa 8 mm zu klein. Nachdem ich die Rohrstücke geteilt hatte fing das Problem an. Die Rohrstücke mussten geweitet werden. Durch die Eigenspannung schnellten die Stücke immer wieder in die Ursprungslage zurück. Abhilfe: ein auf den gewünschten Radius gesägte Sperrholzplatte und Alu-Winkel (aus einem L-Profil ) wurden miteinander verschraubt und somit "Zwangsverheiratet". Auf einer Alu-Leiste, die quer über der Hinterachse auf dem Rahmen angebracht ist, wurden die Kotflügel angeschraubt. Weiter geht es demnächst wieder mit dem Fahrerhaus.
Gruß Josef
|
|
22.02.2015 17:43 |
|
|
Pit D
Kaiser

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 1.352
Skypename: peter081156
 |
|
Hallo Josef,
sehr schöne Erklärung.
Dein Modell wird immer besser.
Eigentlich wäre das wieder ein Buch Thema.
__________________ Viele Grüsse aus Frankfurt am Main
Peter
geht nicht -- gibts nicht
ist alles nur eine Frage des Preises
|
|
22.02.2015 21:01 |
|
|
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Hallo,
nachdem ich die Dachreling fertig war habe ich die "Türschösser" gebaut. Zwei Minimagneten ( gekauft in Dortmund auf der Messe) wurden innen an den Türen angeklebt. An gleicher Stelle wurden Blechstreifen an den Seitenwänden innen angeklebt. Um die gleiche Höhe mit den Magnetem zu erreichen wurden kleine Holzstücjchen zwischen Blechund Seitenwand eingeklebt.
Der "Dampfkessel" ist nur Zierde, nicht funktionsfähig. Ich will aber später, daß der Schornstein qualmt. Womit weiß ich noch nicht. Die Einzelteile sind eine Konservendose (früherer Inhalt Bohnen mit Tomatensausse sehr lecker), eine Fischdose ( Sardinen mit Kräutern, auch sehr lecker) und Bleche sowie als Schornstein ein Kupferrohr für Wasserleitungen. Mehr Informationen folgen entsprechend dem Baufortschritt.
Das wars für heute.
Gruß Josef
|
|
08.03.2015 17:44 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
 |
|
Hallo Josef,
das Dach gefällt mir sehr gut.
Siehe einmal bei den Bahnern nach, da gibt es Dampferzeuger.
Ich glaube, die Firma heißt SEUTE ?
Der Dampflastkraftwagen macht Fortschritte.
Wünsche Dir weiterhin Erfolg.
Die Kanten oder Ecken des Türhalteblechs würde ich etwas abrunden.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
08.03.2015 19:59 |
|
|
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Hallo Peter,
Danke für die Tipps, ich werde sie befolgen.
Gruß Josef
|
|
10.03.2015 17:03 |
|
|
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Hallo allerseits,
neulich hatte ich berichtet, daß ich den "Dampfkessel" aus Konservendosen bauen will. Das war keine gute Idee. Die Dose in der ehemals Bohnen waren hatte eine zu dünne Wandstärke. Ich wollte eine "Brennlade" ,in der der Qualm erzeugt werden soll, einschieben. Die Öffnung in der Dose ist krumm und schief geworden und liess sich nicht begradigen, alles vibrierte beim Feilen und Schleifen. Daher: alles in den Müll, jetzt kommt ein Kunststoffrohr zum Einsatz.
Gruß Josef
|
|
11.03.2015 17:41 |
|
|
johiti
Haudegen
  

Dabei seit: 24.03.2007
Beiträge: 687
Themenstarter
 |
|
Hallo,
nach langer Pause melde ich mich wieder. Der "Dampfkessel ist so gut wie fertig. Verwendet wurde ein Kunststoffrohr 80 mm Durchmesser wie es für Abwässer benutzt wird und ist auf einer Alu Grundplatte montiert. Am unteren Ende wurde eine Öffnung eingebracht um die Brennlade einschieben zu können. Darüber wurde innen im Rohr ein Kunststoffstreifen eingeklebt, um den kleinen Ventilator zu halten. Der Ventilator sitzt noch in einer Sperrholzscheibe um den Durchmesser zum Rohr auszugleichen. Darüber ist ein weiterer Kunststoffstreifen eingeklebt, auf dem eine Führung für das Kaminrohr sitzt. Ganz oben ist ebenfall ein Kunststoffstreifen als Abschluß eingeklebt. Der Kamin ist ein Kupferrohr 15 mm Durchmesser wie es für Wasserleitungen verwendet wird.
Jetzt muß nur noch der Probebetrieb stattfinden, wobei ich noch nicht weiß, welchen qualmenden Brennstoff ich verwenden soll.
Gruß Josef
Dateianhänge: |
Dampfkessel 2.jpg (68,08 KB, 55 mal heruntergeladen)
Dampfkessel 4.jpg (61,30 KB, 62 mal heruntergeladen)
Dampfkessel 6.jpg (59,39 KB, 56 mal heruntergeladen)
Dampfkessel 7.jpg (70,31 KB, 57 mal heruntergeladen)
Dampfkessel 8.jpg (67,18 KB, 61 mal heruntergeladen)
|
|
|
01.04.2015 17:45 |
|
|
|
|
 |
Impressum
 Board Blocks: 223.977 | Spy-/Malware: 93.401 | Bad Bot: 984 | Flooder: 160.338 | httpbl: 3.493 CT Security System Premium 9.1.0 RC 1.0.4 © 2006-2010 Frank Leyhe |
|