UNIMOG S Type 404 |
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Hallo Ihr Wissenschaftler,
Moin Christian, das wäre natürlich super, wenn Du das Drucken veranlassen könntest!
Würde ich sofort machen. Mache mir einen Vorschlag, wie wir die geleistete Anzahlung
verrechnen können? Deine Planung muss ja auch vergütet werden. Wann soll ich den Betrag überweisen?
Komme gerade vom Frisör aus Vinaros und mache mich sofort an die Kardanproblematik.
Wird vorbereitet, fotografiert und erklärt.
Also bis später...
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
11.10.2018 12:55 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Fortsetzung
@ Hallo Joachim,
@ Hallo Christian,

©rico

©rico
Durch die Verlängerung des Rahmens reicht die Kardanwelle nicht bis zur Hinterachse.
Zuerst wollte ich das Original-Teil direkt an den Getriebestummel anbringen. Inzwischen habe ich es anders vorgesehen, was viele Vorteile bringt. Auf keinen Fall kann ich eine durchgehende Welle nehmen, weil die Traverse für die Links im Wege ist. Die Messingwelle verlängert im Grunde nur den fehlenden Abstand von der Getriebewelle. Obwohl das Getriebe mit dem Rahmen verschraubt ist und mein vorgesehenes Lager auf die Linktraverse kommt, hat die Messingwelle am Getriebestummel ein Gelenk. Nach der vorgesehenen Lagerung durch ein Kugellager, welches nach der Welle und nicht nach dem Rahmen ausgerichtet ist, also nach der Lagerung kommt der normale Anschluss der Hinterachse mit zwei Gelenken. Das ist die Originalwelle mit großem Längenausgleich!
Wird aber nicht benötigt, weil die Anlenkung ziemlich genau zwischen der Linkbefestigung liegt. Starkes Einfedern oder Verschränken der Achse benötigt den Ausgleich gar nicht, weil das Differential genau mittig liegt.
Natürlich muss das Abgasrohr noch etwas angeglichen werden.
Da das Kardanrohr mit seinem 11 mm Außendurchmesser jetzt hinter dem Traversenlager liegt, habe ich für die Messingverlängerung zwei 6 mm Kugel-Lager zur Auswahl!
Eines der Kugellager auf dem Tank werde ich verbauen.
Lieber Christian, was willst Du denn an der Kabine noch ändern???
Die ist doch Bild schön!
Lieber Joachim, auch wenn die Schalterknöpfe noch so klein sind, ich denke mir etwas aus!
So, was spricht gegen die Lagerung der Messingwelle? Es ist nichts weiter, als der vorgeschobene Getriebestummel.
Freue mich auf Eure Meinung!
Detlef habe ich geschrieben, er solle mir bitte wegen seiner Zeitnot nur die Felgen und Reifen schicken und alles andere soll er vergessen...
...
.
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
11.10.2018 14:47 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.513
 |
|
Das Missverständnis war schlicht, dass ich von einer Welle ausgegangen bin. Eine Geteilte Welle ist ein ganz anderes Thema, da bewegt sich der erste Teil natürlich nicht (außer der Drehbewegung) und ist - wie du selbst schreibst - quasi nur die Verlängerung des Ausgangs vom Getriebe. Da die Kardanwellen im Modellbau nicht sonderlich genau rund laufen würde ich die Lagerung aber trotzdem mit etwas Spiel oder Beweglichkeit versehen, nicht dass es am Ende zu viel Reibungsverluste gibt oder sich die Kardanwelle zu sehr verspannt. Den Lagerbock mit dem Kugellager z.B. auf einem Gummi lagern damit sich das Ganze flexibler anpasst wäre eine Option. Aber das machst du schon.
sowas ginge auch m.E.
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
11.10.2018 16:00 |
|
|
hoffy
3D-König


Dabei seit: 08.09.2006
Beiträge: 2.032
 |
|
Ahhhh... nun wird es auch mir klar. Allerdings frage ich mich, warum die die Welle mit einem 11mm Kugellager lagern willst, quasi an der dicksten Stelle? Warum nicht die Messingwelle kurz vor denn Ende lagern?
So ähnlich wie du es gerade umsetzt, hatte ich es eigentlich auch gemeint. Nur dass anstatt der Messingwelle eine starre Kardanwelle zum Einsatz kommen würde. Weil dann könnte man z.B. so ein Zwischenlager nutzen. Damit würde man auch die von Joachim angesprochene Ungenauigkeit eliminieren, da es eben zwei für sich unabhängige Kardanwellen sind.
An der Kabine würde ich nur noch die Position der Einzelteile ändern, Radläufe & Türen separieren, Scheibenrahmen umlegen etc. um so ggf. Druckraum und damit Kosten zu sparen. Auch könnte ich auf Grund der deutlich besseren Druckqualität das gesamte Armaturenbrett fertig modellieren, inkl. aller Schalter, Rundinstrumenten Ringe etc... allerdings würde ich dir damit auch eine Menge Eigenkreativität und Bastelarbeit abnehmen, die du ja eigentlich magst...
Lass es mich einfach wissen, was du gern hättest...
__________________ Hoffy
Meine ganzen Bilder sind auch in meinem Album oder in meinen alten Alben zu sehen.
|
|
11.10.2018 16:44 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Sehr gute Idee, Joachim, aber baue ich selbst.
Vielen Dank
Christian, ich freue mich über jedes Wort von Dir, aber heute hast Du den Vogel abgeschossen!
Du hast die beiden Bilder angesehen und dann war es Dir klar.
Die beiden 6 mm Kugellager hast Du gar nicht wahrgenommen?
Das 11 mm Lager ist schon antik von der Idee her! Im Text habe ich mir Mühe gegeben, es zu erklären!
Von der Kabine lasse machen, was möglich u n d bezahlbar ist!!
Mit den Schaltern habe ich aber vor, sie funktionsfähig zu machen.
Danke für Deinen Beitrag und nimm Dir Zeit, mein Kardanbeitrag zu lesen.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
11.10.2018 18:33 |
|
|
hoffy
3D-König


Dabei seit: 08.09.2006
Beiträge: 2.032
 |
|
Hallo Lieber Peter,
Gelesen habe ich den Beitrag, naja wohl überflogen. Die Kugellager hab ich mir aber sogar extra angeschaut & das Große als das ominöse 11mm Kugellager ausgemacht... beim schreiben kam mir dann auch nur wieder dieses gestrig erwähnte Lagerung in den Sinn... mia culpa... ich sollte mir zum lesen und Antworten etwas mehr Zeit nehmen...
Ach du willst die Schalter funktionstüchtig machen. Auch dann würde ich empfehlen die bei shapeways mitdrucken zu lassen, nur als separates Teil. Das dortige Druckverfahren ist einfach um Welten genauer und besser... Mein Vorschlag wäre, dass Joachim die Schalter nach deinen Vorstellungen vollendet und mir eine STL Datei davon schickt. Dann werde ich das mit in die Kabine verpacken...
Bezüglich der Instrumente, wäre mein Vorschlag diese ebenfalls als separates Teil zu zeichnen und mitdrucken zu lassen. Dann kannst du die so anordnen wie du es für richtig erachtest...
Alles wann wo wie wer was beauftragt oder bestellt, stimmen wir ab, wenn es soweit ist...
So long.
__________________ Hoffy
Meine ganzen Bilder sind auch in meinem Album oder in meinen alten Alben zu sehen.
|
|
11.10.2018 19:49 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
DANKE DIR CHRISTIAN!
Das größere Lager ist im inneren Durchmesser auch 6 mm
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
11.10.2018 20:59 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Tach zusammen,
ein Aluhalter mit eingebautem Lager ist auf eine Gummimatte geschraubt.
Läuft Butter weich.

©rico
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
12.10.2018 16:16 |
|
|
hoffy
3D-König


Dabei seit: 08.09.2006
Beiträge: 2.032
 |
|
Super gelöst!
__________________ Hoffy
Meine ganzen Bilder sind auch in meinem Album oder in meinen alten Alben zu sehen.
|
|
12.10.2018 18:51 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Danke Christian.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
12.10.2018 18:59 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.513
 |
|
Die stl Datei kann ich dir gerne schicken Christian, aber du musst sicher nacharbeiten denke ich.
Und es macht sicher Sinn die bei shapeways mitdrucken zu lassen. Die Qualität leidet in dieser "Größe" dann doch ziemlich, selbst bei 0,06mm Schichtdicke. Da ist vermutlich die 0,4mm Düse schlicht zu groß um echte 0,06mm zu drucken. Und die Schalter sind zudem so klein dass sie sehr schlecht haften auf dem Druckbett...
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
12.10.2018 21:47 |
|
|
hoffy
3D-König


Dabei seit: 08.09.2006
Beiträge: 2.032
 |
|
Das denke ich mir... irgendwo sind eben auch Grenzen mit einem FDM Drucker. Ich schau mal was ich damit anfangen kann...
Das WE sind wir aber wieder auf Achse. Werde wohl erst kommende Woche dazu kommen...
So long
__________________ Hoffy
Meine ganzen Bilder sind auch in meinem Album oder in meinen alten Alben zu sehen.
|
|
12.10.2018 22:22 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
MOIN JUNGS;
ICH SCHREIBE GROß, DAMIT ES "HÄNGEN" BLEIBT!
MACHT EUCH WEGEN DER MINISCHALTER KEINEN KOPF! ICH DENKE MIR DA ETWAS AUS.
CHRISTIAN, FALLS MÖGLICH, DANN DIE ARMATUREN MIT ENTSPRECHENDEN ÖFFNUNGEN (UHRENRÄNDERN?) DRUCKEN LASSEN: BITTE!
SCHÖNES WOCHENENDE.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
13.10.2018 10:45 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.513
 |
|
Es läuft gerade ein neuer versuch, weil es mich einfach interessiert wie man so kleine Teile anständig drucken kann... Aber das wirkliche Problem kommt dann erst noch - wie macht ,man die Schalter funktionsfähig... Da muss sich Peter was einfallen lassen, derart kleine Drehschalter auf die die winzigen Hebelchen passen kenne ich nicht. Aber es wäre natürlich möglich sich da was einfallen zu lassen und quasi eigene Schaltmechanik hinters Armaturenbrett zu basteln. Wäre m.E. die sinnvollste Variante. Mit den Lochplatinen kann man da sicher gut was zusammenbrutzeln.
Hier mal ein Entwurf um meine Idee zu verbildlichen.

©wheelman
Der Hebel wäre das blaue Teil, schwarz ein Stift den man in den Hebel steckt und der gleichzeitig den Hebel in der Armaturentafel fixiert und die beiden Kontakte (rote senkrechte Streifen) von der Plusschiene an die orangenen Kontakte drückt. Die grünen Halbkugeln sind zum arretieren in den drei Positionen. Mitte aus, rechts und links jeweils ein Kontakt der dann Plus bekommt. Relativ simpel zu realisieren und die Hebel sind in der Art auch druckbar und stabil genug denke ich.
hier der neue Druckversuch - schon besser so...

©wheelman
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
13.10.2018 22:03 |
|
|
MTBiker
Doppel-As

Dabei seit: 03.07.2018
Beiträge: 116
 |
|
Guten Morgen in die Runde,
Peter, ich muss es immer wieder sagen . . . der Mog wird ein Einzelstück allerfeinster Sorte!!
Ich weiß nicht was die kleinen Schalter schalten sollen, vorstellen könnte ich mir das mit kleinen SMD Tastern/Schalter zu verwirklichen, dann Relais usw.. Wird aber ne fummelige Angelegenheit
Ich bleibe gespannt
Morgen werde ich was auf die Reise schicken . . .
Allen ein schönen Sonntag
__________________ Gruß Detlef
< Wer später bremst ist länger schnell >
U 411
U 406
|
|
14.10.2018 08:01 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.513
 |
|
Peter ist ein Liebhaber detailreicher Armaturen und Innenräume.
Also sind beleuchtete Instrumente Pflicht und eben auch Schalter mit Funktion. Deshalb die Idee mit den Schaltern, weil alles was kaufbar ist viel zu groß ist selbst bei 1:7
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
14.10.2018 11:02 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Guten Abend liebe 404 Freunde,
nach dem ich eine lange Geschichte geschrieben hatte flog das Internet raus und es gab ein Gewitter nach dem anderen. Es schüttet, wie aus Kübeln. Meine Gärtnerin freut sich.
Gestern habe ich meinen Honda-Notstrom-Generator geputzt, wie ein Auto, der ist neuwertig.
In der Garage habe ich mir aus Brennholz einen Sitz gebaut, weil ich mich nicht mehr so bücken kann. Von diesem Edelsessel bin ich rückwärts dermaßen auf den Ar... gefallen, dass mir heute noch der Rücken weh tut. Dummerweise habe ich mir da bei den linken Handrücken ordentlich verletzt und aufgerissen. Durch meinen Blutverdünner (Sintrom) habe ich meiner Marit einen ordentlichen Schreck eingejagt. Das ganze ist für mich kein Problem.
Als ich so zwischen Citroen und Garagenwand lag, wie ein flugunfähiger Maikäfer, musste ich doch lachen, wie schwer es war, wieder auf die Beine zu kommen. Der Generator soll zu einer Inspektion, weil der Vergaser verklebt ist, weil ich zehn Jahre das Benzin nicht abgelassen hatte. Er läuft, aber nur im Standgas. Klingt, wie neu, ein schöner Motor, Kopf gesteuert.
@ Hallo Detlef,
ruhe Dich aus und es wird eine Zeit kommen, wo die Bastelei wieder ihre Zeit bekommt!
@ Hallo Joachim,
erstmal Dankeschön für Deine Mühe. Unabhängig Deiner Konstruktion habe ich das meiner Frau in ähnlicher Form erklärt und sie sieht mich dann immer an, als spräche ich japanisch.
Nun gibt es Miniaturdrehschalter mit einer sehr schönen Beschriftung, 10 x 10 mm quadratisch, was nicht original ist, aber mir sehr, sehr gefällt. Diese Schalter haben Lötanschlüsse in verschiedenen Anzahlen und kosten ein paar Cent. Das würde wahnsinnig technisch aussehen. Und würde funktionieren.
Ich schicke das hier erstmal weg, um nicht wieder den Text zu verlieren.
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
14.10.2018 18:47 |
|
|
wheelman
Meister der angefangenen Baustellen


Dabei seit: 08.12.2004
Beiträge: 7.513
 |
|
Und wie ist bei den Schaltern der Drehknopf oder die Welle ausgeführt? Könnten wir da was hinkonstruieren?
__________________ Gruß, Joachim
Auch meine Fotos gab es bei ARCOR - Dank Vodafone sind sie nicht mehr in den Foren sichtbar.
Aber auf meiner Homepage gibt es angestaubte Relikte zu bewundern...
|
|
14.10.2018 18:54 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Das sind die Schalter, die ich einbauen werde und mir etwas ausdenke, was sie alles schalten sollen, natürlich ebenfalls mit der Funke.
Gemeint ist der Schalter, mit der nach oben stehenden Achse.
Wie und was als Knauf / Knebel dient, ist ein anderes Problem.

©rico
Noch schönere, gleiche Schalter ohne Nieten, lassen sich nicht kopieren!
Unter ddm (hept und schuler)
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
14.10.2018 19:37 |
|
|
rico
Volle Infopower in 1/8
   

Dabei seit: 11.03.2007
Beiträge: 6.492
Skypename: pedro-3731
Themenstarter
 |
|
Man könnte sie z.Bp. von unten so befestigen, dass nur die Welle mit der runden Skala herausguckt.? Also nicht das Quadrat sehen lassen?
...
__________________ Freundliche Grüße, Peter.
LKW-Modellbau ist aller Laster Anfang.
|
|
14.10.2018 19:42 |
|
|
|